Wolfgang K.


- Standort: Eckernförde
- Gender: Mann
- Internetseite: https://entdeckergen.de/
Persönliche Informationen:
Hallo,
meine Name ist Wolfgang.
Wenn keine Touristen zu mir kommen, dann bin ich selbst gerne Tourist. Um Tourist zu sein nutze ich am liebsten das Fahrrad oder meine beiden Füße.
Aber egal wie ich unterwegs bin, meine Erlebnisse schreibe ich gerne in meinem Blog auf und halte sie in Bildern fest
Viso-Wanderer seit:
Letzte Anmeldung:
Meine Touren
Nur die überprüften Wandertouren werden angezeigt. Melde dich an, um alle Wandertouren zu sehen de Wolfgang K..
48 wandertouren:
Rundweg von Oberstdorf zum unteren Gaisalpsee

Die Strecke von Oberstdorf bis zum Parkplatz bei Reichenbach, verläuft auf einfachen Wirtschaftswegen durch die typischen Voralpenwiesen. Nach dem Parkplatz beginnt dann der Anstieg zum Gaisalpsee. Zuerst noch über Wirtschaftswege, dann wird der Weg zu einem Pfad und steigt steinig und recht stark an. Immer wieder bietet sich im Anstieg eine tolle Aussicht auf die unten liegenden Almen oder auf das Rubihorn.
Der Rückweg ist bis zum Berggasthof Gaisalpe fast identisch. Von dort geht es dann über den Wallrafweg, mit schöner Aussicht in das Tal, wieder zurück nach Oberstdorf.
Via Scandinavica - Von Büchen nach Lauenburg

Die Via Scandinavica verläuft auf dieser Etappe überwiegend durch kleinräumige, landwirtschaftlich genutzte Gebiete. Meist wandert man auf breiten und festen Wegen. Eine Besonderheit ist der drei Kilometer lange Abschnitt auf dem originalen Kopfsteinpflaster der Alten Salzstraße (meist lässt sich neben der Straße besser laufen). Zum Abschluss windet sich ein schmaler Pfad an der Elbe entlang bis nach Lauenburg.
Via Scandinavica -Von Mölln nach Büchen

Diese Etappe der Via Scandinavica ist eine schöne Frühlingsstrecke. Wir gehen oft durch die offenen Weide- Felderlandschaft des Herzogtum Lauenburgs. Bis auf kurze Ausnahmen, verlauft die Wanderung meist auf naturnahen Wegen und Forststraßen. Bis kurz vor Büchen läuft man für gut eine Stunde am Elbe-Lübeck-Kanal entlang.
Via Scandinavica - Von Ratzeburg nach Mölln
Diese Etappe auf der Via Scandinavica führt weitestgehend durch die Wälder des Herzogtums und im späteren Verlauf auch öfter landwirtschaftlich geprägte Gebiete. Meist verläuft die Route auf verkehrsfreien, naturnahen Wegen. Etwa in der Mitte der Strecke, muss man aber auch mal ein Stück weit auf oder entlang einer Straße laufen. Der Verkehr hält sich dort aber in erträglichen Grenzen.
Kurz vor dem Ende in Mölln, folgt die Route nicht dem original Verlauf der Via Scandinavica und führt schon früher zum Stadtsee hinunter, anstelle des Verlaufs an der Hauptstraße entlang. So ist es ein wenig ruhiger und auch optisch schöner.
Via Scandinavica: Lübeck - Ratzeburg

Die Via Scandinavica startet auf der Insel Fehmarn und über 655km in Richtung Süden. Im Verlauf des Pilgerweges, besucht der Pilger und die Pilgerin, die Städte Lübeck, Lüneburg, Hannover und Göttingen, um zum Schluss das Bistum Erfurt im grünen Herzen Deutschlands zu erreichen.
Diese Etappe verbindet die beiden Domstädte Lübeck und Ratzeburg. Nachdem das Verkehrsgewusel in Lübeck hinter Dir liegt, folgt die Pilgerroute für die nächsten drei Stunden dem Elbe-Lübeck-Kanal. Der Weg am Kanal ist nicht besonders abwechslungsreich, dafür stört keinerlei Autoverkehr den Wandertag.
Bei Groß Berkenthin verlässt der Weg den Kanal. Von hier aus muss immer mal wieder für kurze Zeit auf oder entlang von wenig befahrenen Straßen gelaufen werden.
Zwischen Hollenbek und Kulpin gibt es einen Wegabschnitt, der bei Regen sehr schlammig sein kann. Linker Hand zum Feldweg, verläuft parallel ein breiter Wiesenstreifen. Hier kann das Wandern dann deutlich angenehmer sein.
Um den Ratzeburger See

Der Ratzeburger See gehört zu den typischen Seen der Eiszeit in Schleswig-Holstein. Eingerahmt in eine sanfte Hügellandschaft mit Mischwäldern und kleinteiliger Landwirtschaft. Die Wandertour führt zunächst erst oberhalb, später dann auf See niveau, am westlichen Ufer entlang. Das Seeufer ist geprägt von breiten Schilfgürteln. An den Schilffreien Uferbereichen befinden sich einige Badestelle und sehr oft private Zugänge zum See.
Bis zum Ausfluss der Wakenitz, verläuft die Wanderung fast ausschließlich auf Naturwegen. Am Ostufer, in Mecklenburg-Vorpommern, sind einige Abschnitte auf der Straße zurückzulegen. Dies ist aber nicht problematisch, da sich der Verkehr stark in Grenzen hält.
Auf der östlichen Seite verläuft die Wanderung meist etwas weiter vom See entfernt. Campow und Utecht sind typische kleine Bauerndörfer in Mecklenburg-Vorpommern.
Die Runde ist in diese Richtung gewählt, weil man so dem Verlauf der Sonne folgen kann und sich daher meist auf der sonnigen Uferseite aufhält.
Um die Prinzeninsel bei Plön

Gut zwei Kilometer reicht die schmale, an der engsten Stelle ist die Prinzeninsel nur 30 Meter breit, Halbinsel in den Plöner See hinein. Auf der Wanderung wird die gesamte Insel "umrundet" und zum Abschluss geht es noch durch den Schlossgarten und über den Schlosshügel mit dem Plöner Schloss, in die Altstadt von Plön.
Um den Trammer See bei Plön

Plön liegt, umringt von Seen, inmitten der Holsteinischen Schweiz. Diese Wandertour umrundet einen der weniger bekannten Seen von Plön.
Vom Forsthaus Einem nach Wilsede

Die Rundwanderung führt durch eine der typischsten Heide Landschaften der Region. Mit dem Wilseder Berg, er gilt als das Herz der Heide, erreicht man die höchste Erhebung der Heide. Von dort oben bietet sich ein wunderschöner Ausblick über weite Kiefernwälder und den Heideflächen mit den Wachholderbüschen. Etwa auf der Hälfte des Weges liegt das ursprügliche Heidedorf Wilsede.
Bullauer Bild - Römerbad - Eutergrund-Runde

Östlich des Erbacher Ortsteils Bullau, an der hessisch/bayerischen Grenze, verläuft die Wanderung auf recht komfortablen Wegen, auf einem Höhenzug, bis zum (4) Römischen Kastell bei Würzberg. Von dort aus geht es einige Höhenmeter abwärts in das Naturschutzgebiet „Eutergrund bei Bullau“. Direkt nach Bullau steigt die Wanderung über meist schmale Pfade wieder auf, bis zum Parkplatz am Ausgangspunkt.
Eine Etappe auf dem Buntsandstein Erlebnisweg

Wer aufmerksam durch die Orte im Maintal wandert und dabei die Burgen und Kirchen etwas genauer anschaut, wird den Buntsandstein bemerken, aus dem viele der Bauten erstellt wurden. Das Material stammt aus der direkten Umgebung und die Spuren der Nutzung sind vielerorts sichtbar. Der Buntsandstein Erlebnisweg führt den Wanderer zu den verschiedensten Orten der Nutzung des Rohstoffs.
Rund um den Ukleisee

Vom dichten Wald umgeben, in Eutin Sielbeck, liegt nicht weit entfernt vom Kellersee, der Ukleisee. Auf einem verträumten Rundweg lässt sich der eiszeitliche See mit einer gemütlichen Wandertour umrunden. Zahlreiche Rastplätze laden zu einer Pause ein.
Am Ukleisee und Kellersee

Nicht weit entfernt vom Kellersee entfernt, liegt der Ukleisee. Die Wandertour verläuft entlang der beiden Seen, durch dichten Wald, in der hügeligen Landschaft der Holsteinischen Schweiz.
Badefreunde sollten ihre Schwimmsachen einpacken. Vor Sielbeck wartet eine der schönsten Naturbadestellen der Region, der Hamburger Strand, auf die Wasserfreunde.
Längs durchs Eidertal von Flintbek bis Bordesholm

Die Eider ist mit 188 Kilometern Länge der längste Fluss in Schleswig-Holstein und entspringt im südlichen Bordesholmer Land. Die Endmoränenlandschaft, der sie entspringt, hindert sie daran, schon kurz nach ihrem Ursprung bei Kiel in die Ostsee zu münden. Drei Kilometer vor der Ostsee wendet sie sich daher gen Westen um von dort bis zur Nordsee zu fließen.
In ihrem Oberlauf ist die Eider noch weitestgehend naturbelassen und fließt oft durch sumpfige Schilf- und Auengebiete. Daher ist sie auf der Wandertour auch nur selten direkt zu sehen. Wer den ein oder anderen Abstecher vom Weg nicht scheut, kann dem Fluss ganz nahekommen.
Von Hetzbach über den Marbach-Stausee zur schönen Aussicht nach Etzean

Die Wanderung führt von Hetzbach aus, zum nahegelegenen Marbach-Stausee. Badefreunde sollten im Sommer die Badesachen einpacken. Die Tour führt fast direkt zur Badestelle am See. Vom Marbach-Stausee geht es durch den Wald, hinauf auf eine der typischen freien Höhenlagen des Odenwalds.
Am Wendepunkt wartet ein schöner Rastplatz mit Aussicht und einem "Zwitscherkasten" auf die Wanderer. Zurück geht es durch die Felder zum Ausgangspunkt nach Hetzbach.
Vom Himbächel Viadukt nach Beerfelden

Eine abwechslungsreiche Wandertour vom für den Hochwasserrschutz künstlich angelegten Marbach-Stausee auf die ausichtreichen Höhen des Odenwalds.
Oben in Beerfelden angekommen, neigt sich der Odenwald in Nord- Südrichtung und teilt die abfließenden Wasser in Richtung Main und Neckar auf.
Kleiner Schlei-Törn

Der Meeresarm Schlei, reicht von Schleimünde, über Kappeln, bis zur Stadt Schleswig, ganze 42 Kilometer ins Landesinnere hinein. Entlang der Ufer des Meeresarms erstreckt sich auf ca. 500 km² Fläche Deutschlands nördlichster Naturpark. Die Tour ist eine der seltenen Möglichkeiten direkt an der Schlei und noch dazu sehr naturnah die Region zu Fuß zu erkunden.
Die Rundwanderung führt, teils auf oft feuchten Wegen durch die Niederung, teils entlang von Steilküste am Ufer entlang, zu einem der typischen Gutshöfe – Gut Stubbe – der Region und durch die Felder wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Gut Nehmten und Stocksee Runde

Gegenüber der Kreisstadt Plön liegt das Gut Nehmten, eingebettet in der typische Holsteinischen Hügellandschaft. Die Rundwanderung verläuft vorbei an alten knorrigen Bäumen, streift das Ufer des Stocksees und bietet immer wieder sonnige Abschnitte mit freiem Blick über Pferdekoppeln und Felder.
Das Gut Nehmten, am nördlichen Punkt der Wandertour, ist immer noch ein landwirtschaftlicher Betrieb und bietet zusätzlich Ferienunterkünfte an. Eine Besichtigung des Gutshofes ist nicht möglich.
Plöner See und Nehmtener Forst

Gegenüber der Kreisstadt Plön liegt, eingebettet zwischen Plöner- und Stocksee, ein kleiner Wald in der typischen Holsteinischen Hügellandschaft. Die Rundwanderung verläuft vorbei an alten knorrigen Bäumen, streift das Seeufer und bietet immer wieder sonnige Abschnitte mit freiem Blick über Pferdekoppeln und Felder.
Das Gut Nehmten, am südlichen Punkt der Wandertour, ist immer noch ein landwirtschaftlicher Betrieb und bietet zusätzlich Ferienunterkünfte an. Eine Besichtigung des Gutshofes ist nicht möglich.
Runde um den Großen- und Kleinen Schierensee

Sanfte Hügel, Wiesen, Wäldern und dazwischen einige Seen. So lässt sich der Naturpark Westensee am besten beschreiben, durch die diese Rundwanderung führt. An gleich drei der Seen führt diese Route vorbei. Badefreunde und Badefreundinnen sollten daher Handtuch und Badekleidung einpacken.
Von Mölln um den Schmalsee und den Lütauer See

Der Schmalsee und der Lütauer See gehören zu einer Reihe von Seen im Herzogtum Lauenburg, die sich, wie eine Perlenkette aufgereiht von Gudow bis nach Mölln erstreckt. Verbunden sind die Seen vom Hellbach welcher auch das Auengebiet Hellbachtal etwas weiter südlich speist.
Auf meist gut ausgebauten Wegen, umrundet die Wandertour die beiden Seen.
Holzbunge Bistenseeblick Runde

Die Gletscher der letzten Eiszeit haben die "Berge" Schleswig-Holsteins geformt. An den Enden der Moränen hat sich überwiegend Sand abgelagert und eine heideartige Übergangslandschaft zwischen den Hügeln und der Marsch geschaffen. Dieser Übergang, Geest genannt, lässt sich an den für trockene und magere Standorte angepassten Pflanzen hier gut erkennen.
Waldkapelle im Rönner Gehege

Das Rönner Gehege ist Teil des Forstbetriebs des Klosters Preetz. Das Besondere an den Wäldern ist der nachhaltige Nutzungsansatz auf den Klosterflächen, aus welcher sich eine vielfältige Flora und Fauna mit vielen historischen Waldstandorten entwickelt hat. Die Wälder setzen sich aus 80% Laub- und 20% Nadelhölzern, mit zahlreichen Baumarten und gemischten Altersstrukturen, zusammen.
Ein besonderes Highlight befindet sich am Start der Wanderung. Die Waldkapelle Neuwühren lädt zum kurzen Innehalten ein.
NSG Kleiner Binnensee & Salzwiesen bei Behrensdorf

Das Naturschutzgebiet „Kleiner Binnensee und angrenzende Salzwiesen“ ist einer der letzten naturnahen Ostseebereiche mit Dünen, Strandwällen und einer Lagune. Besonders Strandliebhaber und Vogelfreunde fühlen sich auf der Rundwanderung wohl.
Entlang der Küste hat man die Wahl direkt am NSG entlangzugehen oder oben auf dem Deich, mit Blick über die Ostsee und das NSG. Zurück geht es durch Wiesen und Felder entlang des Naturschutzgebietes wieder nach Behrensdorf hinein.
Um den Dockkoog und Porrenkoog bei Husum

Die Rundwanderung führt entlang des Husumer Hafens, der Küstenlinie und wieder zurück durch den Poggenkoog nach Husum zurück. - An der Westküste Schleswig-Holsteins, wird das, durch einen Deich aus den Seemarschen gewonnene Land, als Koog bezeichnet.
Je nach Wasserstand, kann man am Dockkoog, mit Blick auf die Insel Nordstrand, schwimmen gehen, oder durch das Wattenmeer wandern.
Zum Anfang oder zum Ende der Wanderung, bietet sich eine Besichtigung der Altstadt Husums an.
Kappeln Arnis Runde

Auf dieser Wanderung erleben wir zuerst die typische Felder- und Knicklandschaft der Region Angeln. Hinter dem Ort Grödersby, bietet sich ein erster Überblick über den 42 Kilometern in das Binnenland hineinragende Meeresarm Schlei.
Kurze Zeit später lernen wir Arnis die kleinste Stadt Deutschlands kennen. Am Schleiufer entlang kommen wir an den Häfen und Werften von Arnis vorbei und können ab und an von hinten in die beschaulichen Gärten der Anwesen am Schleiufer schauen. Der Rückweg führt mitten durch die 300 Einwohner große Gemeinde.
Nach Arnis führt die Wanderung durch Feuchtwiesen und Felder wieder zum Ausgangsort Kappeln zurück.
Hüttener Berge - Von Ascheffel nach Fleckeby

Zwischen Eckernförde, Rendsburg und Schleswig liegt der Naturpark Hüttener Berge. Die Endmoränen der Eiszeit haben die typische Hügellandschaft der Ostküste geschaffen. Zu den Ausläufern der Endmoränen hin, verändert sich das Landschaftsbild hin zu einer Heide ähnlichen Struktur der Sorgwohlder Binnendünen.
Diese Wandertour führt über die Hügel der Region, durch Wald, Felder und Wiesen, an den Rand des Naturparks Schlei.
Rieseby-Schlei-Runde

Naturnahe Wanderwege entlang der Schlei sind eher selten. Von Rieseby lässt sich eine der schönsten Abschnitte an der Schlei, mit Strand und Steilufern, durch die typische Knicklandschaft der Region zu einer kurzweiligen Wandertour verbinden.
Windebyer Noor Osterby Runde

Der See, das Windebyerr Noor, war ehemals das direkte Ende der Eckernförder Bucht und somit mit der Ostsee verbunden. Entlang des westlichen Ufers führt ein schmaler Wanderweg durch alten Baumbestand. Badefreunde können ihre Badehose zu Hause lassen. Eine Badestelle ist am Windebyer Noor nicht anzutreffen.
Danach schwenkt der Weg durch das hügelige Weide- und Ackerland Region, mit den typischen Knicks und Reddern. In Kochendorf ist noch das ein oder andere Reetdachhaus zu sehen.
Schusteracht

Die Schusteracht führt als Wander- und Radweg durch die abwechslungsreiche ostholsteinische Landschaft. Mal eher Waldreich und entlang der Schwentine, mal entlang den typischen Knicks, Gutshöfe oder Naturschutzgebieten der Region.
Insbesondere die Südschleife bietet einige Varianten zum Radfahren und Wandern an. Die hier genutzen Varianten, sind die für Wanderer attraktivsten.
Das Zentrum ist der Marktplatz von Preetz. Von hier lässt sich, in zwei bis vier Etappen, die Nord- und Südschleife der Schusteracht erwandern. Je nach Routenwahl sind so bis zu 74 Kilometer Gesamtlänge möglich.
Felder und Seen Rundweg

An vier Seen der Holsteischen Schweiz - Kellersee, Ukleisee, Sibbersdorfer See und Großer Eutiner See - und durch die typische Knick- und Felderlandschaft der Region, führt diese ausgedehnte Wandertour.
Badefreunde sollten ihre Schwimmsachen einpacken. Vor Sielbeck wartet eine der schönsten Naturbadestellen, der Hamburger Strand, auf die Wasserfreunde.
Schusteracht Südschleife Teil 2 / Von Sophienhof nach Preetz

In Form einer „Acht“ verläuft die Schusteracht durch die nördliche Holsteinische Schweiz. Der insgesamt 74 Kilometer lange Wanderweg soll daran erinnern, dass bis in das 19. Jhd. die Schusterzunft in Preetz ansässig war.
Die Schusteracht teilt sich in eine Nord- und eine Südschleife, mit Ausgangspunkt in Preetz, auf.
Diese Wandertour verläuft auf einem Teilstück der südlichen Schleife. Der Wanderweg bietet auf der südlichen Schleife die ein oder andere Alternativroute an.
Dieser Abschnitt der Südschleife führt entlang einiger Seen, die die Eiszeit in der Holsteinischen Schweiz hinterlassen hat. Besonders interessant sind hierbei die Naturschutzgebiete am Lanker See und der Kührener Teich.
Schusteracht Südschleife Teil 1 / Von Preetz nach Sophienhof

In Form einer „Acht“ verläuft die Schusteracht durch die nördliche Holsteinische Schweiz. Der insgesamt 74 Kilometer lange Wanderweg soll daran erinnern, dass bis in das 19. Jhd. die Schusterzunft in Preetz ansässig war.Die Schusteracht teilt sich in eine Nord- und eine Südschleife, mit Ausgangspunkt in Preetz, auf.
Diese Wandertour verläuft auf einem Teilstück der südlichen Schleife. Der Wanderweg bietet auf der südlichen Schleife die ein oder andere Alternativroute an.
Auf diesem Teil der Südschleife führt die Schusteracht meist durch Felder und entlang der typischen Knicklandschaften. Die Region ist leicht hügelig ohne besondere Anstiege oder sonstige Herausforderungen. Gerade im Frühjahr ist es hier besonders schön. Wenn der Raps blüht, kann die Landschaft auch gerne mal bis zum Horizont in Gelb erstrahlen.
Zum Zweiten Teil der Südschleife
Holzbunge - Kolonistenhof / Hüttener Berge

Die Wanderung verläuft weitestgehend auf der Wanderroute 17 der Hüttener Berge. Dem Routenverlauf folgend führt die Tour zuerst durch die typische Knick- und Weidelandschaft des Nordens. Die zweite Hälfte verläuft
Acht Seen sehen / Von Plön nach Plön

Rund 200 Seen gibt es in der Holsteinischen Schweiz. Der Große Plöner See ist der größte der Seen in der Region und in Schleswig-Holstein.
Die Holsteinische Schweiz ist auch der Beweis dafür, dass Schleswig-Holstein nicht nur flaches Land ist. Die Gletscher der Eiszeit haben hier viele sanfte Hügel und auch Täler hinterlassen. Die Wanderung führt entlang einiger der Seen, durch typische Knicklandschaft und der vom Wasser geprägten Natur.
Im Schwentinetal von Raisdorf nach Preetz

Mit 68 km ist die Schwentine einer der längsten Flüsse Schleswig-Holsteins. Sie entspringt in der Nähe des höchsten Berges des Bundeslandes, dem Bungsberg. Nachdem sie durch die gesamte Holsteinische Schweiz und ihren zahlreichen großen Seen, geflossen ist, zwängt sie sich zum Ende hin, durch ein eiszeitliches Flusstal und mündet bei Kiel in die Ostsee. Die Wanderung begleitet den Fluss auf einer kleinen Etappe durch ihr Tal.
Um den Kellersee und über die Hügel

Von den rund 200 Seen der Holsteinischen Schweiz, gehört der Kellersee zu den größeren Seen, die die Eiszeit in der Region hinterlassen hat. Auf den Wanderwegen lässt sich der See komplett und überwiegend in Sichtweite zum See, umrunden.Da die Eiszeit nicht nur Seen, sondern auch Hügel, hinterlassen hat, führt die Tour auf der Südseite des Sees etwas entfernt über die Höhen. So kommt etwas mehr Abwechslung hinzu.
Sudermühlen Wilsede Acht

Die Heide um Wilsede und dem nahen Wilseder Berg gehört zu den größten Heideflächen Europas. Auf rund 230km² erstrecken sich die Heideflächen, mit ihren einzigartigen, kargen, Lebensräumen für Pflanzen und Tiere. Schon 1921 wurde der Kultur- und Naturraum unter Schutz gestellt.
Die Wandertour führt sehr abwechslungsreich durch die typischen Heideflächen und Kieferwälder. Die Wege sind überwiegend naturbelassen und oft auch recht sandig.
Von Hermannsburg nach Müden a.d. Örtze

Auf einer Länge von 55 Km fließt die Örtze durch die Südheide. Meist auf Forstwegen oder schmalen Pfaden, verbindet die Wandertour die beiden Orte Müden und Hermannsburg.
Das Highlight der Tour ist der beschauliche Heideort Müden. Es lohnt sich über die Kopfsteinpflasterstraßen den Ort, mit seinen für die Heide typischen Höfen und Kirchen, zu erkunden.
Schusteracht Nordschleife Teil 2 / Von Raisdorf nach Preetz

In Form einer „Acht“ verläuft die Schusteracht durch die nördliche Holsteinische Schweiz. Der insgesamt 74 Kilometer lange Wanderweg soll daran erinnern, dass bis in das 19. Jhd. die Schusterzunft in Preetz ansässig war.
Die Schusteracht teilt sich in eine Nord- und eine Südschleife, mit Ausgangspunkt in Preetz, auf. Diese Wandertour verläuft auf einem Teilstück der nördlichen Schleife. Zusammen mit dem ersten Teilstück der Nordschleife, ergibt sich ein Rundwanderweg von ca. 30 Km.
Bis auf wenige Ausnahmen folgt dieser Teil der Wandertour dem Verlauf der Schwentine. Die Wege sind oft einfache Pfade, die in Wassernähe auch gerne mal etwas feucht sein können. Überwiegend ist man im Wald oder auf alten Alleen unterwegs.
E1 von Ratzeburg nach Mölln

Von Ratzeburg führt das Andreaskreuz, auf den Fernwanderwegen E1, E6 und der Grüne Pfeil des Nord Süd Trails, die Wanderer bis nach Mölln. Vom Inselstadtteil aus geht es entlang des Küchensees bis zur Farchauer Mühle. Den Rest des Wanderweges läuft man in den weitläufigen Wäldern des Herzogtums Lauenburg.
Am Wochenende sind auf den Wegen entlang des Seeufers gerne viele Spaziergänger und auch Radfahrer unterwegs. Mit jedem Schritt vom See entfernt, verteilen sich die Ausflügler ins Umland, so dass man relativ schnell wieder fast allein unterwegs ist.
Während sich in Seenähe noch einige Rastmöglichkeiten befinden, muss jetzt für eine Pause ein Baumstamm ausreichen. Kurz vor Mölln schlägt die Wandertour etliche Haken, um im Zickzack durch den Wald zu mäandern.
Klosterrunde von Miltenberg

Eine kleine Wandertour entlang von Weinreben, über einen Kreuzweg zum Kloster Engelberg, oberhalb von Miltenberg. Mit dem Besuch des Klosters, lässt sich auch wunderbar eine Pause im Kloster-Biergarten, bei Klosterbrot und Klosterbier (auch alkoholfrei), verbringen.
Über die Treppen der Engelsstaffeln geht es wieder in das Maintal und auf der anderen Mainseite wieder zurück nach Miltenberg. Am Biergarten Parkhof, vor Miltenberg, bietet sich eine weitere Pause in den Mainwiesen an.
Start und Ziel der Wandertour ist jeweils der Bahnhof von Miltenberg. Auch wenn die Tour am Mainufer bleibt, sollte ein Abstecher in die Altstadt eingeplant werden.
Von Eutin nach Bad Malente durch den Dodauer Forst

Durch den Dodauer Forst
Von Eutin nach Bad Malente gehen die meisten Menschen am Ufer des Kellersees entlang. Für Waldfreunde bietet sich aber auch der Dodauer Forst an. Durch den Dodauer Forst führen viele Wege. Für diese Wanderung habe ich einen möglichst direkten Weg ausgesucht.
Mit der Wanderung am Nordufer des Kellersees über Sielbeck, lässt sich diese Tour zu einem Rundweg verbinden.
Am Kellersee von Bad Malente nach Eutin

Von den rund 200 Seen der Holsteinischen Schweiz, gehört der Kellersee zu den größeren Seen, die die Eiszeit in der Region hinterlassen hat. Auf den Wanderwegen lässt sich der See komplett und überwiegend in Sichtweite zum See, umrunden. Für diese Wanderung folgen wir allerdings dem Europawanderweg Nr. 1 und gehen ein Stück entlang der Schwentine bis in die Rosenstadt Eutin.
Schusteracht Nordschleife Teil 1 / Von Raisdorf nach Preetz

In Form einer „Acht“ verläuft die Schusteracht durch die eher nördliche Holsteinische Schweiz. Der insgesamt 74 Kilometer lange Wanderweg soll daran erinnern, dass bis in das 19 Jhd. Die Schusterzunft in Preetz ansässig war.
Die Schusteracht teilt sich in eine Nord- und eine Südschleife, mit Ausgangspunkt in Preetz, auf. Diese Wandertour verläuft auf einem Teilstück der nördlichen Schleife.
Über den Bahnhof in Raisdorf und Preetz, sind Anfang und Ende der Wandertour miteinander verbunden.
Dieksee Runde bei Bad Malente

In Bad Malente beginnt eine Rundwanderung um einen der vielen Seen in der Holsteinischen Schweiz. Die erste Hälfte der Tour führt durch die typische Hüglelandschaft der Region. Zwischen dem Dieksee und dem Behler See liegt das beschauliche Dorf Timmdorf, mit einigen historischen Reetdachhäusern. Der Rückweg führt meist direkt entlang des Dieksees und endet auf der Promenade von Bad Malente.
Wikinger Runde um das Haddebyer - und Selker Noor

Eine Wanderung um oder entlang der beiden Gewässer Haddebyer- und Selker-Noor. Auf der Ostseite eher ein Höhen- und Panoramaweg, immer mal wieder mit kurzen Treppen garniert. Auf der Westseite folgt man den Spuren der Wikinger.
(!!Die Ostseite ist wegen der Treppen nicht für Fahrräder geeignet!!)
Von Michelstadt nach Höchst im Odenwald

Mit über 50 Prozent Waldanteil, gehört der Odenwald zu den waldreichsten Regionen in Hessen. Um die ersten warmen Tage im Frühjahr, oder die letzten schönen Tage im Herbst, in der Sonne genießen zu können, führt diese Wanderung überwiegend über waldfreie Höhenzüge.
Der Start und das Ziel sind über die Bahnstrecken Erbach – Groß-Umstadt Wiebelsbach – Hanau – Frankfurt a.M. Hbf und über die Bahnstrecke Eberbach – Groß-Umstadt Wiebelsbach – Darmstadt Hbf / Frankfurt a.M. Hbf miteinander verbunden.