Via Scandinavica: Lübeck - Ratzeburg

Die Via Scandinavica startet auf der Insel Fehmarn und über 655km in Richtung Süden. Im Verlauf des Pilgerweges, besucht der Pilger und die Pilgerin, die Städte Lübeck, Lüneburg, Hannover und Göttingen, um zum Schluss das Bistum Erfurt im grünen Herzen Deutschlands zu erreichen.

Diese Etappe verbindet die beiden Domstädte Lübeck und Ratzeburg. Nachdem das Verkehrsgewusel in Lübeck hinter Dir liegt, folgt die Pilgerroute für die nächsten drei Stunden dem Elbe-Lübeck-Kanal. Der Weg am Kanal ist nicht besonders abwechslungsreich, dafür stört keinerlei Autoverkehr den Wandertag.

Bei Groß Berkenthin verlässt der Weg den Kanal. Von hier aus muss immer mal wieder für kurze Zeit auf oder entlang von wenig befahrenen Straßen gelaufen werden. 

Zwischen Hollenbek und Kulpin gibt es einen Wegabschnitt, der bei Regen sehr schlammig sein kann. Linker Hand zum Feldweg, verläuft parallel ein breiter Wiesenstreifen. Hier kann das Wandern dann deutlich angenehmer sein.

Technisches Datenblatt

Nr.69350429
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 28,73 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 8:30 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Schwer

  • ⚐
    Zurück zum Start: Nein
  • ↗
    Positive Hm: + 102 m
  • ↘
    Negative Hm: - 70 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 73 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: -4 m

Fotos

Waypoints

  1. S : km 0 - alt. 10 m
  2. Z : km 28.73 - alt. 40 m

Nützliche Informationen

In der Vor- und Nachsaison haben die wenigen Gastronomiebetriebe entlang des Weges meist nicht geöffnet. Auch geschützte Rastplätze sind selten anzutreffen. Daher sollte der eigene Proviant im Rucksack nicht fehlen. An der Schleuse Krummesse bietet sich eine Pause an. Hier gibt es eine Hütte mit Tisch und Bänken.

Entdeckungen

Am Start ist natürlich die Altstadt von Lübeck besonders sehenswert. Für Pilger dürfte der Lübecker Dom von besonderem Interesse sein.

Einen großen Teil des Tages begleitet Dich der Elbe-Lübeck-Kanal. Im Jahr 1900 eröffnet, ist er ein Teil der Alten Salzstraße, die auf den weiteren Etappen bis an die Elbe immer mal wieder Teil der Pilgerroute ist.

Am Ende der Etappe, wird der Pilger und die Pilgerin vielleicht noch den Dom zu Ratzeburg besuchen wollen.

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.