Um die Prinzeninsel bei Plön

Gut zwei Kilometer reicht die schmale, an der engsten Stelle ist die Prinzeninsel nur 30 Meter breit, Halbinsel in den Plöner See hinein. Auf der Wanderung wird die gesamte Insel "umrundet" und zum Abschluss geht es noch durch den Schlossgarten und über den Schlosshügel mit dem Plöner Schloss, in die Altstadt von Plön.

Technisches Datenblatt

Nr.66903563
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 7,20 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 2:05 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Leicht

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 20 m
  • ↘
    Negative Hm: - 15 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 43 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 20 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Start und Ziel ist der Bahnhof Plön. Aus Lübeck und Kiel wird Plön im Halbstundentakt von den Linien RE 83 und RE 84 angefahren. In der Nähe des Bahnhofs gibt es mehrere Parkmöglichkeiten.

(S) Vom Bahnhof aus gehen wir in Richtung Altstadt und verbleiben dabei in der Nähe der Bahngleise.

(1) Am Durchfluss der Schwentine unterqueren wir die Bahnlinie und machen auf der gegenüberliegenden Seite eine Schleife, so dass wir direkt danach die Schwentine überqueren. Von hier aus halten wir uns immer auf dem Weg direkt am Seeufer entlang. So, dass dieses links von uns liegt.

(2) Am Kadettenfriedhof gabelt sich der Weg. Wir gehen nach links weiter und überqueren direkt danach den "Durchstich Prinzeninsel". Im weiteren Verlauf bleibt der See immer noch links von uns.

(3) Der Fahrweg gabelt sich. Hier können wir nun den linken Weg am Seeufer weitergehen, oder wir gehen geradeaus bis zum Restaurant Prinzeninsel - direkt am Restaurant führt der Weg wieder zum Seeufer zurück.

(4) Am Ende der Prinzeninsel erreichen wir den "Lieblingsplatz der Kaiserin". Wir verbleiben weiter auf dem Weg direkt am See und gehen nun wieder zurück, in Richtung Plön.

(5) An der Badestelle Prinzeninsel nehmen wir den schmalen Pfad, der uns weiter am Seeufer entlang führt. Am "Durchstich Prinzeninsel“ gehen wir wieder über die Brücke und gehen am (2) Kadettenfriedhof nach links. Ein Stück weit gehen wir nun am Alten Apfelgarten, der zur rechten Seite liegt, entlang.

(6) Am Ende des Alten Apfelgartens gehen wir geradeaus den Berg hinauf. Oben auf dem Berg befindet sich ein kleiner Pavillon und mehrere Wege führen wieder hinunter. Wir gehen geradeaus weiter und überqueren kurz danach die Bahnlinie.

(7) Hinter der Bahnlinie gehen wir nach rechts, entlang des Schlossparks, weiter.

(8) Linker Hand kommen wir nun am Prinzenhaus vorbei. Gleich darauf folgt rechts die Alte Schlossgärtnerei. Wir gehen entlang des Gebäudes und halten uns weiter rechts an den folgenden Gebäuden.

(9) Links liegt nun die Alte Schwimmhalle. Wir gehen an der Schwimmhalle vorbei die Kopfsteinpflasterstraße hoch, zum Plöner Schloss.

(10) Am Ende des Schlossgeländes gehen wir durch das Schlosstor, die Straße bis zum Marktplatz in die Altstadt hinunter.

(11) Den Markplatz verlassen wir über die Lübecker Straße.

(Z): Die Lübecker Straße wird zur Bahnhofstraße und wir haben unser Ziel, den Bahnhof Plön, erreicht.

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 23 m - Bahnhof Plön
  2. 1 : km 0.15 - alt. 23 m - Bahnunterführung an der Schwentine
  3. 2 : km 2.11 - alt. 26 m - Schwentinedurchstich am Kadettenfriedhof
  4. 3 : km 3.06 - alt. 24 m - Abzweig zum Gasthaus Prinzeninsel
  5. 4 : km 3.61 - alt. 24 m - Lieblingsplatz der Kaiserin
  6. 5 : km 4.17 - alt. 24 m - Badestelle Prinzeninsel
  7. 6 : km 5.46 - alt. 34 m - Kreuzung vor dem Apfelgarten
  8. 7 : km 5.67 - alt. 33 m - Abzweig nach der Brücke über die Bahn
  9. 8 : km 6.03 - alt. 30 m - Am Prinzenhaus
  10. 9 : km 6.36 - alt. 34 m - Kopfteinpflasterstraße zum Schloss
  11. 10 : km 6.6 - alt. 43 m - Ausgang Schlosshof
  12. 11 : km 6.88 - alt. 28 m - Ende Marktplatz
  13. S/Z : km 7.2 - alt. 28 m - Bahnhof Plön

Nützliche Informationen

Für die Wanderung ist keine besondere Ausrüstung erfordelich.

Entdeckungen

Für Badefreunde lohnt der Besuch der Badestelle Prinzeninsel.
Gut ein Hektar Fläche umfasst das Gartendenkmal "Alter Apfelgarten". Insgesamt 161 Apfelbäume in 94 Sorten befinden sich auf dem Gelände, dazu kommen noch zwei Birnen, drei Quitten und fünf Wildapfel-Sorten. Das stadteigene Gelände ist seit 2006 an einem Verein zur Pflege verpachtet.

Nach der Wanderung bietet sich noch der Besuch der Altstadt von Plön an. Die engen Gassen (Twieten) der Altstadt führen auch zum Plöner Schloss hinauf.
Herzog Joachim Ernst hat das Plöner Schloss von 1633 bis 1636, anstelle einer nutzlos gewordenen Burg, neu bauen lassen. Nach einer recht wechselhaften Geschichte, gehört das Schloss heute der gemeinnützige Fielmann-Akademie. Vom Schlosshof aus lässt sich sehr schön über die Dächer von Plön und den Plöner See schauen.

Die Plöner Motorschifffahrt bietet, von verschieden Anlegern aus, Rundfahrt auf dem Plöner See an.

Weiter Infos zu Plön und der Region gibt es in der:
Tourist-Info Plön
Bahnhofstraße 5
24306 Plön
+49 (0)4522/50 95-25
info@holsteinischeschweiz.de

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.