Sudermühlen Wilsede Acht

Die Heide um Wilsede und dem nahen Wilseder Berg gehört zu den größten Heideflächen Europas. Auf rund 230km² erstrecken sich die Heideflächen, mit ihren einzigartigen, kargen, Lebensräumen für Pflanzen und Tiere. Schon 1921 wurde der Kultur- und Naturraum unter Schutz gestellt.

Die Wandertour führt sehr abwechslungsreich durch die typischen Heideflächen und Kieferwälder. Die Wege sind überwiegend naturbelassen und oft auch recht sandig.

Technisches Datenblatt

Nr.46001764
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Distanz: 19,32 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 5:55 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Schwer

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 140 m
  • ↘
    Negative Hm: - 140 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 151 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 55 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Start: Für diese Wanderung ist eine Anreise mit dem Auto ratsam. Es gibt nur sehr wenige Möglichkeiten, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, in die Nähe der Tour zu gelangen. Unter Umständen ist für die ÖPNV-Anreise in den Sommermonaten der Heideshuttle hilfreich.

Mit dem Auto erreicht man Startpunkt über die A7 Ausfahrt Egestorf. Am Startpunkt selbst gibt es kostenlose Parkplätze. Weitere Parkmöglichkeiten gibt es noch in Ober- und Niederhaverbeck. Von dort muss man bis Wilsede, zur Wandertour, noch ca. 3,5 Kilometer zu Fuß gehen.

(S/Z) Vom Parkplatz der Sudermühle gehen wir über die Schmale Aue und folgen dann immer geradeaus dem Weg in die Heidelandschaft hinein. Wir durchqueren ein kurzes Waldstück und gehen noch bis zur nächsten Wegkreuzung.

(1) Dort gehen wir nach links weiter durch die Heideflächen. Oben auf der Anhöhe kommen wir an einem der traditionellen Schafställe vorbei.

(2) An der nächsten Wegkreuzung gehen wir geradeaus. Kurz nach der Kreuzung macht dann der Weg einen Bogen nach links.

(3) An der nächsten Möglichkeit biegen wir nach links in den Pastor-Bode-Wanderweg ab.

(4) Ein schmaler Pfad - Pastor-Bode-Weg - führt nun nach rechts über die Wiese in den Wald. Im Wald wird der Weg zu einem Holzsteg - Achtung! Bei Nässe kann der Steg sehr glatt sein! - Am Ende des Waldstücks müssen wir durch ein Tor im Weidezaun und gehen dann über die bewirtschaftete Weide rüber.

(5) Wir gehen wieder durch ein Tor am Weidezaun und treffen wieder auf den Pastor-Bode-Wanderweg. Diesem folgen wir geradeaus. Auf diesem typisch sandigen Heideweg, kommen wir auch wieder an einem der historischen Schafställe vorbei.

(6) Wir erreichen eine Kreuzung mit der K34 und treffen auf eine Straße mit Kopfsteinpflaster. Diese Straße führt uns nach rechts, direkt nach Wilsede.

(7) Nach der Milchhalle (hier gibt es außen am Haus öffentliche Toiletten) in Wilsede, gehen wir nach links in Richtung Totengrund.

(8) Am Totengrund gehen wir nach rechts und dann gleich wieder nach links den Pfad hinunter, um an der Senke des Totengrunds entlangzulaufen.

(9) Im Wald angekommen, gehen wir an der Weggabelung nach rechts weiter. Bis zur nächsten Weggabelung.

(10) Wir treffen auf einen Forstwirtschaftsweg und gehen nach links und dann gleich wieder nach rechts. Nach ca. 600 Metern macht der Weg einen Bogen nach rechts. Wir folgen dem Weg weiter, bis wir kurz nach dem Wald eine Kreuzung erreichen,

(11) An dieser Kreuzung gehen wir links in die Heidelandschaft. Ein sandiger Fahrweg führt uns an einem weiterem Schafstall vorbei.

(12) Wir erreichen die Kopfsteinpflasterstraße, die nach links wieder nach Wilsede führt. Wir gehen nach links und schon wenige Meter später, gleich wieder nach rechts, über das offene Weideland auf einen Wald zu. Nach einem kurzen Stück durch den Wald, macht der Weg nach links einen Bogen.

(5) Nach wenigen hundert Metern kommen wir am Gatter des Pastor-Bode-Wegs vorbei und kreuzen unseren Weg von vorhin.

(13) An der nächsten Möglichkeit gehen wir nach rechts und dann über die Brücke des Radenbachs.

(3) Kurz darauf treffen wir wieder auf unsere Wanderoute, die wir bereits auf dem Hinweg passiert haben - dem Pastor-Bode-Wanderweg - und folgen dieser Route nach rechts.

(4) Dort, wo wir auf dem Hinweg rechts auf den schmalen Pfad - Pastor-Bode-Weg - abgebogen sind, gehen wir nun geradeaus auf dem Fahrweg weiter.

(14) Der Fahrweg macht bald einen Bogen nach links. Wir halten uns rechts und gehen auf dem schmalen Pfad in Richtung Schmale Aue weiter. Nachdem wir die Schmale Aue überquert haben, gehen wir an der Weggabelung nach links weiter. Der Weg wird kurzzeitig etwas breiter.

(15) Der breite Weg verläuft nun nach rechts. Wir halten uns links und nehmen den Pfad.

(16) Wir erreichen nun wieder die Sudermühle und gehen über das Mühlengelände weiter. Hinter der Sudermühle gehen wir noch ein letztes Mal nach rechts.

(S/Z) So kommen wir wieder am Ausgangspunkt unserer Wanderung, am Parkplatz der Sudermühle, an.

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 58 m - Parkplatz Sudermühle
  2. 1 : km 1.59 - alt. 85 m - Kreuzung am Waldrand links
  3. 2 : km 2.34 - alt. 73 m - Kreuzung geradeaus
  4. 3 : km 3 - alt. 61 m - Pastor-Bode-Wanderweg links
  5. 4 : km 3.42 - alt. 57 m - Pastor-Bode-Weg rechts
  6. 5 : km 3.87 - alt. 66 m - Durch das Gatter geradeaus
  7. 6 : km 7.36 - alt. 117 m - Kopfsteinpflasterstraße nach Wilsede rechts
  8. 7 : km 8.28 - alt. 129 m - Wilsede Milchhalle links
  9. 8 : km 9.4 - alt. 142 m - Totengrund rechts und links
  10. 9 : km 10.44 - alt. 115 m - Weggabelung rechts
  11. 10 : km 10.89 - alt. 97 m - Forstwirtschaftsweg, links
  12. 11 : km 12.78 - alt. 77 m - Kreuzung nach dem Wald links
  13. 12 : km 14.58 - alt. 63 m - Kopfsteinpflasterstraße
  14. 13 : km 16.39 - alt. 62 m - Abzweig zum Radenbach
  15. 14 : km 17.5 - alt. 65 m - Rechts Richtung Schmale Aue
  16. 15 : km 18.12 - alt. 63 m - Pfad links
  17. 16 : km 19.09 - alt. 59 m - Sudermühle
  18. S/Z : km 19.32 - alt. 57 m - Parkplatz an der Sudermühle

Nützliche Informationen

Die Wege sind oft sehr sandig. Geschlossenes Schuwerk ist daher empfehlenswert.

Entlang der Wandertour gibt es immer wieder mal einfache Rastplätze oder Bänke.

Da die Wandertour über größere Abschnitte immer wieder durch offene Landschaft führt, sollte man den Sonnenschutz nicht vergessen.

Saisonal unterschiedlich, haben die verschiedenen Gastronomiebetriebe in Wilsede geöffnet.

Entdeckungen

Neben der einmaligen Heidelandschaft, sind der Ort Wilsede und der Totengrund, die besonderen Highlights der Wanderung.

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.