Vom Forsthaus Einem nach Wilsede

Die Rundwanderung führt durch eine der typischsten Heide Landschaften der Region. Mit dem Wilseder Berg, er gilt als das Herz der Heide, erreicht man die höchste Erhebung der Heide. Von dort oben bietet sich ein wunderschöner Ausblick über weite Kiefernwälder und den Heideflächen mit den Wachholderbüschen. Etwa auf der Hälfte des Weges liegt das ursprügliche Heidedorf Wilsede.

Technisches Datenblatt

Nr.66692552
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 11,10 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 3:25 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 100 m
  • ↘
    Negative Hm: - 93 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 169 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 96 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Der Parkplatz am Start der Wanderung liegt etwas abseits von den üblichen Ausgangspunkten für Wandertouren. Somit ist der Zuweg zum Wilseder Berg deutlich weniger frequentiert. An sonnigen Wochenenden und besonders zur Heideblüte im August, können auf den bekannteren Wegen schon sehr viele Menschen unterwegs sein.

Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmittel ist nur bedingt möglich.

(S) Vom Parkplatz aus gehen wir die Straße in Richtung Forsthaus Einem hinauf. Kurz nach dem Forsthaus hört der Asphalt auf und es bietet sich an, auf dem parallelen Weg neben dem Forstweg weiter zu gehen. Die Oberfläche ist deutlich fester und nicht so stark sandig.

(1) An der Weggabelung geht es dann nach rechts weiter. Nach wenigen 100 Metern verlässt der Weg den Wald und wir gehen durch die typische Heidelandschaft, bis zur nächsten Wegekreuzung.

(2) An dieser Kreuzung gehen wir nach links, den hier noch leicht ansteigenden Weg hinauf.

(3) Kurz darauf gehen wir wieder nach rechts und die Steigung nimmt spürbar zu. Dann erreichen wir den Gipfel des Wilseder Bergs. Wir überqueren den Berg der Länge nach und folgen den Pfad wieder nach unten, bis wir an einen alten Fahrweg ankommen.

(4) An diesem, teils noch mit Kopfsteinpflaster durchsetzen, Fahrweg gehen wir nach links weiter.

(5) In Wilsede angekommen, gehen wir scharf nach rechts und gleich darauf wieder rechts, auf den Fahrweg weiter. Wir befinden uns nun auf der Zufahrtsstraße nach Wilsede und verlassen dabei den Ort auch schon wieder. Dieser Straße folgen wir nun etwas länger, bis eine Weggabelung erreicht ist.

(6) An dieser Weggabelung gehen wir nun halbrechts weiter.

(7) Der Fahrweg macht nun einen Bogen nach rechts und überquert kurz darauf die Haverbeeke. Gleich nach der Überquerung des Bachlaufes, macht der Weg einen Linksbogen.

(8) Wir gehen hier halbrechts den unbefestigten Weg nach oben weiter.

(9) Wir treffen auf eine Gabelung, gehen nach links weiter und überqueren kurz danach die Landstraße L21. Für ca. 100 Metern gehen wir auf der Zufahrtsstraße zu einem Reiterhof weiter. Kurz vor dem Hofgelände zweigt nach links ein schmaler Pfad ab.

(10) Auf diesem Pfad gehen wir links am Reiterhof vorbei.

(11) An der Weggabelung kurze Zeit später, halten wir uns rechts und gehen nun in einem großen Rechtsbogen weiter am Waldrand entlang.

(12) Kurz nach dem Rechtsbogen geht es nun geradeaus weiter.

(13) Noch einmal halten wir uns rechts an dieser Weggabelung.

(Z) Und erreichen kurz darauf unseren Ausgangspunkt, den Parkplatz an der Kreuzung zum Forsthaus Einem.

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 109 m - Parkplatz an der Kreuzung Forsthaus Einem
  2. 1 : km 1.77 - alt. 124 m - Weggabelung im Wald
  3. 2 : km 2.85 - alt. 133 m - Wegekreuzung in der Heidefläche
  4. 3 : km 3.19 - alt. 156 m - Aufstieg zum Wilseder Berg
  5. 4 : km 4.37 - alt. 140 m - Wegegabelung auf Alte Fahrstraße
  6. 5 : km 4.8 - alt. 131 m - Wegegabelung Wilsede
  7. 6 : km 6.73 - alt. 141 m - Abzweig rechts am Waldrand
  8. 7 : km 7.8 - alt. 104 m - Rechtsbogen im Fahrweg
  9. 8 : km 7.92 - alt. 104 m - Die Haverbeeke ist überquert
  10. 9 : km 8.76 - alt. 114 m - Wegegabelung nach links
  11. 10 : km 9.03 - alt. 115 m - Pfad am Reiterhof vorbei
  12. 11 : km 9.22 - alt. 122 m - Wegegabelung nach Reiterhof
  13. 12 : km 9.72 - alt. 108 m - Kreuzung am Waldrand
  14. 13 : km 10.41 - alt. 104 m - Wegegabelung nach rechts
  15. S/Z : km 11.1 - alt. 109 m - Parkplatz an der Kreuzung Forsthaus Einem

Nützliche Informationen

Für die Wanderung ist keine besondere Ausrüstung erforderlich.

Entdeckungen

Der Wilseder Berg ist mit 169 Metern höchsten Berg der norddeutschen Tiefebene. Bei klarem Wetter reicht die Sicht bis Hamburg. Rund um den Berg breitet sich die für die Heide typischen karge Landschaft aus. Sonnenuntergänge und die Heideblüte sind von hier oben ein besonderes Highlight.

Wilsede liegt im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide und darf nicht mit dem Auto angefahren werden. Um 1900 scheint hier die Zeit stehen geblieben zu sein. In einem der traditionellen Gebäude der Heideregion. befindet sich das Heidemuseum "Dat ole Huus". "Dat ole Huus" gilt als eines der ältesten Freilichtmuseen Deutschlands.

Die Bienenhäuser am Wegesrand sind charakteristisch für die Heidelandschaft der Region. Wer mehr über die Bienen, den Honig und die Bedeutung für die Natur wissen will, kann sich im nahegelegenen Natur­informations­haus Niederhaverbeck darüber informieren.

Weiter Infos zur Region gibt es von:

Bispingen Touristik e.V.
Bahnhofstraße 19
29646 Bispingen
Mail: info@bispingen-touristik.de
Tel.: +49 5194 987 969 0

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.