Wanderung suchen: Karlsruhe und Umgebung    
                 Geroldsauer Wasserfälle
                Geroldsauer Wasserfälle            
            
        
                Diese Rundwanderung ist während der Rhododendrenblüte zu empfehlen. Man kann außerdem eine Abfolge kleiner Wasserfälle sehen. Die Wanderung ist nicht schwierig. Samstags und sonntags kann recht viel los sein (vor allem auf dem ersten Drittel).            
            
            
    
                 Rundstrecke durch den Schwarzwald ab der Wolfsschlucht
                Rundstrecke durch den Schwarzwald ab der Wolfsschlucht            
            
        
                Eine Tour durch den Schwarzwald über die Wolfsschlucht, Lukashütte, Burg Alt-Eberstein, den Battertfelsen und das Alte Schloss von Baden-Baden mit herrlichen Ausblicken auf die Stadt.            
            
            
    
                 Der See und die Wasserfälle von Sankenbach
                Der See und die Wasserfälle von Sankenbach            
            
        
                Schöne Wanderung durch den Schwarzwald ohne große Schwierigkeiten. Sie führt uns auf bewaldeten Wegen vorbei am Sankenbachsee, den Sankenbacher Wasserfällen, der Glasmännlehütte mit einem kleinen Abstecher in die Gemeinde Baiersbronn.            
            
            
    
                 Oberhalb von Bühl
                Oberhalb von Bühl            
            
        
                Nette kleine Wanderung oberhalb von Bühl, ausgehend von der Burg Windeck, dann durch Obstgärten, Wiesen und Weinberge bis zum Ortseingang von Bühl und schließlich wieder hinauf auf die Höhen.
Die Wanderung ist mit den Schildern "Kappler Genusstour" ausgeschildert.            
            
            
    
                 Gertelbach-Wasserfälle und Wiedenbach-Wasserfall mit Start in Hundseck
                Gertelbach-Wasserfälle und Wiedenbach-Wasserfall mit Start in Hundseck            
            
        
                Sie mögen das Geräusch von Wasserrauschen und Vögelgezwitscher und klettern gerne ein wenig? Dann ist dieser Weg ideal für Sie.            
            
            
    
                 Zwischen Hornisgrinde et Hochkopf
                Zwischen Hornisgrinde et Hochkopf            
            
        
                Diese Wanderung im Nationalpark Schwarzwald führt Sie über die Bergrücken zwischen den Hochmooren der Hornisgrinde und des Hochkopfs und vorbei am Hochgebirgssee Mummelsee. Er verläuft größtenteils auf dem Fernwanderweg Westweg, der den Schwarzwald von Nord nach Süd durchquert.            
            
            
    
                 Schwarzwald Genießerpfad Gernsbacher Sagenweg
                Schwarzwald Genießerpfad Gernsbacher Sagenweg            
            
        
                Der ausgeschilderte Gernsbacher Sagenweg (Schwarzwald Genießerpfad) verläuft auf überwiegend natürlichem Untergrund und ist mit einer Länge von 5,3 km trotz einzelner Anstiege bequem in 1,5 bis 2 Stunden reiner Gehzeit zu erwandern. Charakteristisch sind seine vielen schmalen, teils schon alpinen Pfade, die die einzelnen Stationen miteinander verbinden. Damit ist der Weg allerdings nicht für Kinderwagen oder Rollstuhlfahrer geeignet, gutes Schuhwerk ist auf jeden Fall empfehlenswert.
Der ausgeschilderte Rundweg beginnt bei der Klingelkapelle (Schlossstraße, Klingelstraße, etwa 1 Kilometer in Richtung Obertsrot) und verbindet rund um den Gernsberg sieben Stationen. Die Strecke ist einheitlich mit dem Symbol des Teufelchens ausgeschildert. Parkmöglichkeiten befinden sich beim Gernsbacher Kurpark in der Igelbachstraße.
Als sogenannter Genießerpfad ist der Gernsbacher Sagenweg mit dem Premiumsiegel des Deutschen Wanderinstituts ausgezeichnet worden.            
            
            
    
                 Von Hundseck aus
                Von Hundseck aus            
            
        
                Eine Wanderung, die vom Hundseck zu den Gertelbach-Wasserfällen führt und dann über den Paradiesweg den Paradiesweg hinauf.            
            
            
    
                 Wildes Tal und aussichtsreiche Höhe
                Wildes Tal und aussichtsreiche Höhe            
            
        
                Diese Rundwanderung führt den Wanderer von Calw aus ins klösterliche Hirsau und durch das urwüchsige und wildromantische Schweinbachtal nach Altburg. Über Alzenberg führt die Wanderung zurück nach Calw.
In Hirsau besichtigen wir die imposante Klosteranlage St. Peter und Paul und tauchen so in die Geschichte des historischen Klosterortes ein. Anschließend führt uns die Wanderung über schmale Pfade durch das wildromantische Schweinbachtal auf die Höhe nach Altburg. Nach einem Besuch im Bauernhausmuseum und in der Martinskirche gehen wir über Alzenberg zurück nach Calw.
             
            
            
    
                 Genießerpfad - Wasser-, Wald- und Wiesenpfad - Calw-Bad Teinach-Zavelstein
                Genießerpfad - Wasser-, Wald- und Wiesenpfad - Calw-Bad Teinach-Zavelstein            
            
        
                Dieser Premium-Wanderweg führt uns durch das idyllische Rötelbachtal und vorbei an imposanten Felsformationen zu herrlichen Aussichtspunkten.            
            
            
    
                 Runde Plättig zum Herrenwieser See über Badenerhöhe
                Runde Plättig zum Herrenwieser See über Badenerhöhe            
            
        
                Gehen Sie durch ein Biosphärenreservat auf den Wegen des Wildnispfades, einem naturbelassenem Pfad mit toten Bäumen, und dem Luchspfad. Wandern Sie auf dem Kamm der Badener Höhe und des Seekopfes. Abstieg zum idyllischen Gletschersee Herrenwieser See.            
            
            
    
                 Ein Rundstrecke mit Start am Zimmerplatz
                Ein Rundstrecke mit Start am Zimmerplatz            
            
        
                Auf dieser Rundstrecke entdecken Sie die Geroldsauer Wasserfälle, den Kreutzfelsen und den Hinteren Wald. Man geht an einem mit Rhododendren gesäumten Bach entlang (Blütezeit Mitte Mai), an einer Abfolge kleiner Wasserfälle, dann an einem herrlichen Ausblick auf den Kreutzfelsen.
Außerdem geht man durch einen schönen Wald.            
            
            
    
                 Ruine Waldeck und das größte Mühlrad Europas
                Ruine Waldeck und das größte Mühlrad Europas            
            
        
                Die Rundwanderung führt uns durch herrlichen Mischwald und entlang Buntsandsteinfelsen zur Ruine Waldeck und zum größten, hölzernen, oberschlächtigen Mühlrad Europas.            
            
            
    
                 Lothar-Pfad oder Spechtpfad im Schwarzwald
                Lothar-Pfad oder Spechtpfad im Schwarzwald            
            
        
                Ein kleiner Weg (1 km) inmitten eines Naturschutzgebiets ermöglicht es, zwei interessante Dinge zu entdecken: wie sich die Natur nach dem Sturm Lothar von 1999 ohne menschliches Eingreifen wieder erholt und wie Spechte mit Bäumen interagieren.
Es werden mehrere Varianten der Rundwanderung angeboten, darunter eine Variante, die es ermöglicht, den Weg mit einem Kinderwagen oder Rollstuhl zu befahren, da er aus Holzplanken besteht.Wanderer haben die Möglichkeit, auf dem Panoramarundweg weiterzuwandern oder etwas weiter entfernte Wanderungen (mit Bus oder Auto) im Schwarzwald (u. a. zu den Allerheiligen-Wasserfällen) zu unternehmen.            
            
            
    
                 Kaltenbronn
                Kaltenbronn            
            
        
                Start am Hotel Sarbacher in Kaltenbronn (Gernsbach). Mehrere große Parkplätze stehen zur Verfügung, es ist relativ einfach, einen Platz zu finden. Die Parkplätze sind durch einen asphaltierten Fußweg miteinander verbunden.
Ideale Wanderung für einen Familienausgang. Keine steilen oder technischen Abschnitte.
Es gibt einen sehr langen Holzsteg, der zu einem gut erhaltenen Teich führt.
Haustiere sind auf der gesamten Strecke erlaubt. Der Weg ist gut markiert und kann verlängert werden.            
            
            
    
                 Ruinen der Ebersteinburg und des Schlosses Hohenbaden im Schwarzwald
                Ruinen der Ebersteinburg und des Schlosses Hohenbaden im Schwarzwald            
            
        
                Schöne Wanderung, auf der Sie die Ruinen der Burgen Ebersteinburg und Hohenbaden entdecken können. Auf der Strecke befinden sich auch wunderschöne Felsen (Batterfelsen). Sie können das Schloss Hohenbaden besuchen, das einen Abstecher wert ist, und in seinem Restaurant etwas essen. Die Strecke bietet auch sehr schöne Aussichtspunkte.            
            
            
    
                 Heidelberger Schloss - Thingstätte - Ziegelhausen und zurück
                Heidelberger Schloss - Thingstätte - Ziegelhausen und zurück            
            
        
                Viele Heidelberger Sehenswürdigkeiten gepaart mit Aussichtspunkten zeichnen diese Rundwanderung aus. Schloss, Altstadt, Philosphenweg, Bismarckturm, Thingstätte, Neckarufer sind die Highlights dieser Wanderung.            
            
            
    
                 Der Katzensteig - eine Alternative zu den Neckarsteig Etappen 5 & 6
                Der Katzensteig - eine Alternative zu den Neckarsteig Etappen 5 & 6            
            
        
                Der Katzensteig, verbindet die Städte Eberbach und Neckargerach. Dieser rund 26 Kilometer lange Weg ist eine interessante Alternative zu den Neckarsteig Etappen 5 und 6 und bietet eine Mischung aus Natur, beeindruckenden Ausblicken und kulturellen Sehenswürdigkeiten.            
            
            
    
                 Burgensteig (9): Dossenheim - Heidelberg
                Burgensteig (9): Dossenheim - Heidelberg            
            
        
                “Naturerlebnis kombiniert mit sportlichem Wandern”… so beginnt die Beschreibung des Burgensteigs im offiziellen Flyer des Tourismus Service Bergstraße e.V. Der Burgensteig führt von Darmstadt-Eberstadt entlang der Höhen des Odenwaldes nach Heidelberg. Auf den rund 120 km kommst Du an über 30 historischen Sehenswürdigkeiten vorbei und kreuzt mit dem Nibelungensteig bei Zwingenberg und dem Neckarsteig in Heidelberg zwei weitere bekannte Steige. Wir waren so frei, hin und wieder vom "Standard" abzuweichen.
Die Etappen haben wir so zusammengestellt, dass Du mit öffentlichen Verkehrsmitteln an Deinen Startpunkt hin und von Deinem Zielpunkt auch wieder weg kommst. Daher ist unsere Variante ca. 20 km länger als das Original.            
            
            
    
                 Burgensteig (8): Schriesheim - Dossenheim
                Burgensteig (8): Schriesheim - Dossenheim            
            
        
                “Naturerlebnis kombiniert mit sportlichem Wandern”… so beginnt die Beschreibung des Burgensteigs im offiziellen Flyer des Tourismus Service Bergstraße e.V. Der Burgensteig führt von Darmstadt-Eberstadt entlang der Höhen des Odenwaldes nach Heidelberg. Auf den rund 120 km kommst Du an über 30 historischen Sehenswürdigkeiten vorbei und kreuzt mit dem Nibelungensteig bei Zwingenberg und dem Neckarsteig in Heidelberg zwei weitere bekannte Steige. Wir waren so frei, hin und wieder vom "Standard" abzuweichen.
Die Etappen haben wir so zusammengestellt, dass Du mit öffentlichen Verkehrsmitteln an Deinen Startpunkt hin und von Deinem Zielpunkt auch wieder weg kommst. Daher ist unsere Variante ca. 20 km länger als das Original.            
            
            
    
                 Westlicher Limesweg (E5) von Neckarburken nach Neckarzimmern
                Westlicher Limesweg (E5) von Neckarburken nach Neckarzimmern            
            
        
                Nach der Eroberung Frankreichs drangen die Römer über den Rhein vor. Der Odenwald-Limes wurde errichtet, um die Strecke zwischen Main und Neckar zu sichern, die als natürliche Grenzen galten. Mit diesem, um das Jahr 85 n. Chr. erbauten, Grenzwall sollte die römische Provinz Germania Superior geschützt werden.
Deine Wanderung führt in der fünften und letzten Etappe entlang der ehemaligen Grenzlinie von Neckarburken bis nach Neckarzimmern.
Während dieser landschaftlich und kulturell bereichernden Tour passierst Du Überreste römischer Wachttürme, Kastelle (Truppenunterkünfte), Badeanlagen und Grenzbefestigungen. Informative Tafeln weisen auf die Sehenswürdigkeiten hin und geben Einblicke in das Leben in der ehemaligen Grenzregion.            
            
            
    
                 Westlicher Limesweg (E4) von Limbach-Wagenschwend nach Neckarburken
                Westlicher Limesweg (E4) von Limbach-Wagenschwend nach Neckarburken            
            
        
                Nach der Eroberung Frankreichs drangen die Römer über den Rhein vor. Der Odenwald-Limes wurde errichtet, um die Strecke zwischen Main und Neckar zu sichern, die als natürliche Grenzen galten. Mit diesem, um das Jahr 85 n. Chr. erbauten, Grenzwall sollte die römische Provinz Germania Superior geschützt werden.
Deine Wanderung führt in der vierten Etappe entlang der ehemaligen Grenzlinie von Limbach-Wagenschwend bis nach Neckarburken.
Während dieser landschaftlich und kulturell bereichernden Tour passierst Du Überreste römischer Wachttürme, Kastelle (Truppenunterkünfte), Badeanlagen und Grenzbefestigungen. Informative Tafeln weisen auf die Sehenswürdigkeiten hin und geben Einblicke in das Leben in der ehemaligen Grenzregion.            
            
            
    
                 Runde Wildnisspfad-Badener Höhe-Luchspfad
                Runde Wildnisspfad-Badener Höhe-Luchspfad            
            
        
                Entdecken Sie den Widnisspfad, der über zahlreiche tote Bäume führt, die in ihrem Zustand belassen wurden. Anschließend erreichen Sie die Badener Höhe über den Höhenweg und den Friedrichsturm auf dem Westweg, der eine schöne Aussicht auf die Berge bietet. Auf dem Rückweg nehmen Sie den Brautsteinweg und schließlich den Luchspfad.            
            
            
    
                 Neckarsteig (E5 & E6) von Eberbach über Neunkirchen nach Neckargerach
                Neckarsteig (E5 & E6) von Eberbach über Neunkirchen nach Neckargerach            
            
        
                Durchs Neckartal entlang des Neckarsteiges, einem Qualitätswanderweg (Qualitätsweg Wanderbares Deutschland) über rund 128 km von Heidelberg bis nach Bad Wimpfen. Der Fernwanderweg lässt sich als Mehrtages- oder Tagestour erwandern.
Damit dieser zusammengefasste Teilabschnitt von der Länge auch wanderbar bleibt, haben wir ein paar Anpassungen am Streckenverlauf vorgenommen.            
            
            
    
                 Burgensteig (7): Großsachsen - Schriesheim
                Burgensteig (7): Großsachsen - Schriesheim            
            
        
                “Naturerlebnis kombiniert mit sportlichem Wandern”… so beginnt die Beschreibung des Burgensteigs im offiziellen Flyer des Tourismus Service Bergstraße e.V. Der Burgensteig führt von Darmstadt-Eberstadt entlang der Höhen des Odenwaldes nach Heidelberg. Auf den rund 120 km kommst Du an über 30 historischen Sehenswürdigkeiten vorbei und kreuzt mit dem Nibelungensteig bei Zwingenberg und dem Neckarsteig in Heidelberg zwei weitere bekannte Steige. Wir waren so frei, hin und wieder vom "Standard" abzuweichen.
Die Etappen haben wir so zusammengestellt, dass Du mit öffentlichen Verkehrsmitteln an Deinen Startpunkt hin und von Deinem Zielpunkt auch wieder weg kommst.            
            
            
    
                 Eine Runde um Weinheim (Bergstraße)
                Eine Runde um Weinheim (Bergstraße)            
            
        
                Weinheim an der Bergstraße liegt am Rande des Odenwalds und der Oberrheinischen Tiefebene und wird von zwei Flüssen, der Weschnitz und der Waid, durchzogen. Die Altstadt von Weinheim beeindruckt mit ihren engen Gassen, historischen Gebäuden und gemütlichen Plätzen.
Die Stadt bietet eine lebendige Atmosphäre mit einer Vielzahl von Geschäften, Cafés und Restaurants, die zum Bummeln und Verweilen einladen. Für Naturliebhaber gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern und Erkunden der malerischen Landschaft des Odenwalds und der Weinberge entlang der Bergstraße.
Diese Wanderung führt Dich u.a. in das Sechs-Mühlental, auf die Wachenburg, zum Aussichtspunkt auf dem Geiersbergkopf, durch Teile des Exotenwalds und durch die Altstadt Weinheims.            
            
            
    
                 Burgensteig (6): Weinheim - Großsachsen
                Burgensteig (6): Weinheim - Großsachsen            
            
        
                “Naturerlebnis kombiniert mit sportlichem Wandern”…so beginnt die Beschreibung des Burgensteigs im offiziellen Flyer des Tourismus Service Bergstraße e.V. Der Burgensteig führt von Darmstadt-Eberstadt entlang der Höhen des Odenwaldes nach Heidelberg. Auf den rund 120 km kommst Du an über 30 historischen Sehenswürdigkeiten vorbei und kreuzt mit dem Nibelungensteig bei Zwingenberg und dem Neckarsteig in Heidelberg zwei weitere bekannte Steige. Wir waren so frei, hin und wieder vom "Standard" abzuweichen.
Die Etappen haben wir so zusammengestellt, dass Du mit öffentlichen Verkehrsmitteln an Deinen Startpunkt hin und von Deinem Zielpunkt auch wieder weg kommst.            
            
            
    
                 In 7 Etappen durch das Neckartal von Heidelberg nach Bad Wimpfen
                In 7 Etappen durch das Neckartal von Heidelberg nach Bad Wimpfen            
            
        
                Der Neckarsteig erstreckt sich über 128 Kilometer von Heidelberg bis Bad Wimpfen und schlängelt sich entlang des majestätischen Neckars durch die malerische Region Baden-Württembergs. Diese Route verspricht eine unvergessliche Reise durch eine Vielfalt an Landschaften, von sanften Weinbergen bis hin zu imposanten Felsformationen.
Entlang der Strecke erwarten Dich sowohl herausfordernde Anstiege als auch entspannte Abschnitte entlang des Flusses. Du kannst Dich auf abwechslungsreiche Landschaften freuen, die von bewaldeten Hängen im Neckartal bis zu charmanten Fachwerkstädten und historischen Burgen reichen.
Wir haben die Abschnitte so gestaltet, dass Du jeden Start- und Endpunkt einer Etappe mit dem ÖPNV erreichen kannst.            
            
            
    
                 Baiersbronner Sattelsteig
                Baiersbronner Sattelsteig            
            
        
                Abwechslungsreiche Wanderung auf Waldwegen rund um den Rinkenberg mit vielen Aussichtspunkten. Einkehrmöglichkeit in der Wanderhütte Sattelei.            
            
            
    
                 Sand - Badener Höhe
                Sand - Badener Höhe            
            
        
                Von Sand oberhalb von Bühl/Bühlertal geht es durch den Wald hinauf zur Badener Höhe (1002 m ü. M.), wo sich ein Aussichtsturm befindet. Herrliche Aussicht über den gesamten Nordschwarzwald und die Rheinebene.            
            
            
    
                 Burgensteig (5): Hemsbach - Weinheim
                Burgensteig (5): Hemsbach - Weinheim            
            
        
                “Naturerlebnis kombiniert mit sportlichem Wandern”…so beginnt die Beschreibung des Burgensteigs im offiziellen Flyer des Tourismus Service Bergstraße e.V. Der Burgensteig führt von Darmstadt-Eberstadt entlang der Höhen des Odenwaldes nach Heidelberg. Auf den rund 120 km kommst Du an über 30 historischen Sehenswürdigkeiten vorbei und kreuzt mit dem Nibelungensteig bei Zwingenberg und dem Neckarsteig in Heidelberg zwei weitere bekannte Steige. Wir waren so frei, hin und wieder vom "Standard" abzuweichen.
Die Etappen haben wir so zusammengestellt, dass Du mit öffentlichen Verkehrsmitteln an Deinen Startpunkt hin und von Deinem Zielpunkt auch wieder weg kommst.            
            
            
    
                 Zum höchsten natürlichen Punkt Mannheims
                Zum höchsten natürlichen Punkt Mannheims            
            
        
                Rundwanderung mit leichtem Höhenunterschied, Dauer ca. 5 Stunden, Start und Ziel an der Bushaltestelle "Hallenweg" (Pfingstberg) oder Spielplatz am Ende der Strahlenburgstraße, meist unbefestigte Waldwege,
Highlights: NSG Hirschacker/Dossenheim, höchster natürlicher Punkt Mannheims, Kühbrunnen, Flugsanddüne, Wildgehege Rheinauer Wald            
            
            
    
                 Entspannte (Winter-)wanderung entlang der BUGA zu den Vogelstangseen
                Entspannte (Winter-)wanderung entlang der BUGA zu den Vogelstangseen            
            
        
                Eine Stadtwanderung, die uns entlang des sich noch im Bau befindlichen BUGA 2023 Geländes bis zu den Vogelstangseen und über die Feudenheimer Au schließlich wieder zum Ausgangspunkt zurück führt. Ideal, um dem Alltagslärm für wenige Stunden zu entfliehen und etwas Ruhe und Natur zu genießen. An heißen Sommertagen nicht zu empfehlen, denn da lädt der Vogelstangsee zum Baden ein und es kann recht überfüllt sein.            
            
            
    
                 Rund um Calw - Denkmäler, Persönlichkeiten, Geschichte und Aussichten
                Rund um Calw - Denkmäler, Persönlichkeiten, Geschichte und Aussichten            
            
        
                Genießen und entdecken Sie Calws Natur, Kultur und Geschichte. Denkmäler, Persönlichkeiten, Bauwerke und technische Errungenschaften begleiten uns auf diesem Weg „Rund um Calw“.            
            
            
    
                 Auf den Spuren der Hugenotten und Waldenser
                Auf den Spuren der Hugenotten und Waldenser            
            
        
                Auf den Spuren der Hugenotten- und Waldenser durch das Heckengäu, das bedeutet Wandern mit spannender Geschichte in weiten, vielfältigen Landschaften.
             
            
            
    
                 Von Altburg über aussichtsreiche Höhen nach Zavelstein
                Von Altburg über aussichtsreiche Höhen nach Zavelstein            
            
        
                Eine sehr abwechslungsreiche Höhenwanderung mit bewirtschafteten Hütten und Gaststätten direkt am Weg. Höhepunkt der Wanderung ist das malerische Städtchen Zavelstein mit einer spektakulären Burgruine.            
            
            
    
                 Altburg - Oberreichenbach - Altburg
                Altburg - Oberreichenbach - Altburg            
            
        
                Wenig anstrengende, abwechslungsreiche Höhenwanderung mit viel Aussicht auf die Kulturlandschaft, Einkehrmöglichkeiten in den Höhenorten, aber auch stillen Passagen im Nadelwald.            
            
            
    
                 Kultur in der Natur auf dem Waldpfad Calw
                Kultur in der Natur auf dem Waldpfad Calw            
            
        
                Bei dieser Wanderung erfahren wir, was sich im Calwer Stadtwald in der Vergangenheit zugetragen hat und erleben inmitten faszinierender Natur schöne Ausblicke und gemütliche Rastmöglichkeiten.            
            
            
    
                 Historischer Audio-Stadtrundgang Calw
                Historischer Audio-Stadtrundgang Calw            
            
        
                Folgen Sie dem Löwen!
Der Historische Audio-Stadtrundgang ist eine interessante Möglichkeit, die Hermann-Hesse- und Fachwerkstadt Calw zu entdecken und zu erleben.             
            
            
    
                 Bienenlehrpfad - Hirsau
                Bienenlehrpfad - Hirsau            
            
        
                Winzig, aber unverzichtbar für das Funktionieren unserer Ökosysteme sind Bienen. Doch was genau wissen wir eigentlich über sie? Auf dem Bienenlehrpfad gibt es Antworten auf die vielen Fragen, die nicht nur den jungen Naturliebhabern unter den Nägeln brennen. Der Lehrpfad mit mehreren Schautafeln startet im Kurpark Hirsau und führt bis zum Flößerwasen.            
            
            
    
                 Klosterrundweg Calw-Altburg
                Klosterrundweg Calw-Altburg            
            
        
                Vom Ortskern Altburgs aus geht es durch das abenteuerliche Schweinbachtal zum geschichtsträchtigen Kloster Hirsau. Weiter führt der Weg entlang der wildbewachsenen Natur des Schinderbachs hin zum Alzenbrunnen und zurück nach Altburg.
             
            
            
    
                 Altburger Bohnenberger Geschichtsweg
                Altburger Bohnenberger Geschichtsweg            
            
        
                Auf 22 Tafeln und einer Dauer des Weges von ca. 1 1/2 Stunden soll der Altburger - Bohnenberger - Geschichtsweg die bewegte Geschichte des Ortes zeigen, wie sie Vater und Sohn Bohnenberger erlebt haben.            
            
            
    
                 Schweinbachtal-Trail
                Schweinbachtal-Trail            
            
        
                Schöne Tour durch das Schweinbachtal mit sehr hohem Trailanteil. Dem Bach entlang mit mäßiger Steigung jedoch technisch anspruchsvoll. Abkürzungsmöglichkeit beim steinernen Brückle. Rückweg über den hanggleichen Felsenmeerweg nach Hirsau.
Das historische Klosteranlage Hirsau und das naturbelassene Schweinbachtal sind Highlights dieser Rundtour, die durch duftende Wälder und am plätschernden Bach entlang verläuft.            
            
            
    
                 Wolfsschlucht und Fuchsklinge
                Wolfsschlucht und Fuchsklinge            
            
        
                Die Wanderung führt uns durch den geschichtsträchtigen Ort Hirsau mit seiner imposanten Klosteranlage St. Peter und Paul und auf schmalen Pfaden durch die abenteuerliche Wolfsschlucht und verträumte Fuchsklinge.            
            
            
    
                 Von Altburg durch den Wimberger Wald zum Wildschweingehege
                Von Altburg durch den Wimberger Wald zum Wildschweingehege            
            
        
                Kurze barrierefreie Wanderung auf asphaltierten Wegen durch die Calwer Höhenorte Altburg, Oberried, Wimberg und Speßhardt und auf gut befestigtem breitem Waldweg von Wimberg aus zum Schwarzwildgehege            
            
            
    
                 Stubenfels und Zavelsteiner Kultur-Highlights
                Stubenfels und Zavelsteiner Kultur-Highlights            
            
        
                Die Wanderung führt uns am imposanten Massiv des Stubenfelsen vorbei auf die Höhen von Calw und in das verträumte Zavelsteiner Städtle mit seiner Burgruine.            
            
            
    
                 GeoTour Calw - Wo aus Wasser Steine werden
                GeoTour Calw - Wo aus Wasser Steine werden            
            
        
                Live dabei sein, wenn Steine entstehen? Auf Millionen Jahre alten Wüsten- und Meeresböden spazieren gehen? Erfahren, warum es im Nordschwarzwald früher Bewässerungsanlagen gab! Das alles und noch viel mehr bietet die GeoTour Calw. Für Familien mit Kindern, aber auch für alle, die neugierig die Region erkunden möchten.            
            
            
    
                 Durch das wildromantische Schweinbachtal zur Bruderhöhle
                Durch das wildromantische Schweinbachtal zur Bruderhöhle            
            
        
                Diese Rundwanderung führt von Hirsau durch das romantische Schweinbachtal nach Oberkollbach, an Mammutbäumen vorbei, zur Bruderhöhle und zurück nach Hirsau.            
            
            
    
                 Biotopverbund-Runde Holzbronn
                Biotopverbund-Runde Holzbronn            
            
        
                Biotope, Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sind für das Überleben von Fauna und Flora unverzichtbar. Ihr dauerhaftes Überleben ist durch äußere Einflüsse in Gefahr, ein Verlust der biologischen Vielfalt häufig die Folge.
In der strukturreichen Landschaft um das Naturschutzgebiet Gültlinger und Holzbronner Heiden, Teil des Modellprojekt zur Umsetzung des Biotopverbunds im Landkreis Calw, können Sie Biotope erwandern und das Thema Biotopverbund mit der ganzen Familie erforschen.            
            
            
    Mehr Wandertouren Karlsruhe und Umgebung
Schau dir die Bundesländer/ Gemeinden an, in denen Wandertouren verfügbar sind:
