Burgensteig (5): Hemsbach - Weinheim

“Naturerlebnis kombiniert mit sportlichem Wandern”…so beginnt die Beschreibung des Burgensteigs im offiziellen Flyer des Tourismus Service Bergstraße e.V. Der Burgensteig führt von Darmstadt-Eberstadt entlang der Höhen des Odenwaldes nach Heidelberg. Auf den rund 120 km kommst Du an über 30 historischen Sehenswürdigkeiten vorbei und kreuzt mit dem Nibelungensteig bei Zwingenberg und dem Neckarsteig in Heidelberg zwei weitere bekannte Steige. Wir waren so frei, hin und wieder vom "Standard" abzuweichen.

Die Etappen haben wir so zusammengestellt, dass Du mit öffentlichen Verkehrsmitteln an Deinen Startpunkt hin und von Deinem Zielpunkt auch wieder weg kommst.

Technisches Datenblatt

Nr.41011026
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 12,00 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 4:35 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • ⚐
    Zurück zum Start: Nein
  • ↗
    Positive Hm: + 393 m
  • ↘
    Negative Hm: - 379 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 349 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 99 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Anreise mit dem ÖPNV nach Hemsbach:

  • RE 60 von Frankfurt bzw. Mannheim
  • RB 67/68 von Frankfurt
  • RB 68 von Heidelberg

Abreise von Weinheim

  • RE 60 in Richtung Frankfurt bzw. Mannheim
  • RB 68 in Richtung Heidelberg
  • RB 67/68 in Richtung Frankfurt

(S) Du startest vor dem Bahnhof in Hemsbach und wendest Dich nach rechts in die "Wareham-Straße" Am Ende der "Wareham-Straße" biegst Du noch einmal nach links in die "Schlossgasse" ab.

(1) An der Kreuzung vor dem ehem. Hemsbacher Schloss biegst Du nach rechts in die "Hildastraße" ab.

Du passierst das ehem. Schloss und wendest Dich bei der nächsten Abzweigung nach links in die "Alleestraße". Dieser folgst Du bis an die Hauptstraße (B3, "Landstraße").

Du überquerst die "Landstraße" und wanderst auf der anderen Seite nach rechts Richtung Ortsausgang, dabei passierst Du die Bushaltestelle "Hemsbach Süd".

An der Verzweigung kurz vor dem Ortsschild hältst Du Dich links und wanderst parallel zur Hauptstraße weiter.

Vor einem grauen Verteilerkasten biegst Du links ab und wanderst auf das Haus Nr. 19 zu. Kurz vor diesem Haus geht Dein Weg in einer Rechtskurve weiter und mündet in einen Feldweg.

Vor der Hausnummer 27 wird der Weg wieder kurz asphaltiert, um anschließend wieder als Feldweg geradeaus weiterzuführen.

Du kommst gegenüber des Friedhofs wieder an eine asphaltierte Straße und biegst gleich links in "Am Geisenrein" ab. Der Weg führt jetzt bergauf (Orientierung: Wegmarkierung 1, 2 und 4 in gelbem Kreis).

In einer Linkskurve triffst Du wieder auf den Burgensteig, den Du nach rechts dem Hang entlang oberhalb von Sulzbach weiter wanderst.

(2) Nach einer Weile triffst Du auf einen asphaltierten Weg. Linker Hand steht ein Wegweiser, der Dich nach rechts schickt. Nach wenigen Metern kommst Du an eine T-Kreuzung, hier geht es ebenfalls nach rechts, weiter hinunter nach Sulzbach.

(3) Du passierst rechter Hand eine 1750 errichtete katholische Kapelle und biegst gleich danach links ab. Es geht auf einem gepflasterten Weg bergauf. Der Weg macht eine Linkskurve in der Du geradeaus weiter wanderst.

(4) Du passierst jetzt rechter Hand 2 Bänke und folgst dem Pfad in einer leichten Linkskurve.

(5) Du kommst an einem Grenzstein (rechts) vorbei und wanderst in einer Schleife auf dem schmalen Pfad durch den Wald.

An der Verzweigung hältst Du Dich links. Nach einer Weile kommst Du an einen Feldweg. Kleine Besonderheit: die Fahrspuren dieses Weges sind gepflastert. Hier wendest Du Dich nach rechts. Nach wenigen Metern kommst Du gegenüber eines grünen Zaunes mit Tor an eine asphaltierte Straße und biegst nach rechts ab.

(6) An der folgenden Verzweigung wendest Du Dich nach links und siehst auch schon den Wegweiser "Nächstenbach".

Du nimmst den linken Weg nach oben ("Nächstenbacher Berg 1-19 und 17) in Richtung Hirschkopfturm und Vogesenschau.

Auf Höhe des Hauses Nr. 3 biegst Du nach links ab, der Weg ist Anfangs teilweise mit rotem Ziegelbruch geschottert.

Dein Weg geht dann in einen Grasweg über der zwischen den Weiden hindurch in Richtung Wald bergauf führt.

Nach einer Weile kreuzt Du einen breiteren Forstweg, Du wanderst geradeaus weiter (Orientierung: Wegzeichen des Burgensteigs).

(7) Du kommst an eine T-Kreuzung mit einem Wegweiser ("Hirschkopf"). Hier wendest Du Dich nach rechts und wanderst den geschotterten Forstweg bis zu einer Rechtskurve entlang.

In der Rechtskurve wanderst Du geradeaus den steilen Waldweg hinauf und erreichst nach wenigen Metern den Hirschkopfturm (345 m a.s.l.).

(8) Hier gibt es auch zwei Rastplätze, einen direkt vor dem Turm und einen etwas versteckt hinter dem Turm. Es lohnt sich auf den Turm hinauf zu steigen, die Rundumsicht ist sensationell.

Vorbei am Hirschkopfturm geht es für Dich einen ausgewaschenen schmalen Pfad hinunter bis an eine Gabelung. Hier nimmst Du den linken Pfad und gleich an der nächsten Verzweigung gehst Du auf dem rechten Pfad weiter.

Du erreichst eine Kreuzung an einem breiteren Forstweg. Hier biegst Du links ab.

(9) Nach einer Weile siehst Du auf der linken Seite einen abgestorbenen Baum mit dem Wegzeichen des Burgensteigs. Direkt dahinter steht ein steinerner Wegweiser. Auf Höhe dieses Wegweisers biegst Du nach rechts ab.

Du folgst dem schmalen Pfad hinunter bis an eine größere Schutzhütte, die Vogesenschau-Hütte.

(10) Du hast hier bei klarem Wetter einen Ausblick in die Rheinebene bis zu den Vogesen. Wenn Du den Blick mehr nach links wendest, siehst Du die Wachenburg und die Burgruine Windeck oberhalb der Stadt Weinheim.

Vo der Hütte aus führt Dich Dein Wanderweg an einem Verkehrsschild "Durchfahrt verboten"(Anmerkung: Verkehrszeichen Nr. 250 gem. der StVO 😉) vorbei.

Du kommst an eine Kreuzung. Vor Dir siehst Du eine steile Treppe die in einen Schrebergarten führt. Hier biegst Du nach links in einen Hohlweg ab. Am Ende des Hohlweges kommst Du wieder an eine Kreuzung.

(11) Hier biegst Du nach rechts ab. Das Wegzeichen des Burgensteigs siehst Du erst nach dem Abbiegen ca. 20 Meter nach der Kreuzung linker Hand an einem Baum.

An der nächsten Verzweigung hältst Du Dich links und in der folgenden Linkskurve wanderst Du geradeaus, einen schmalen Pfad weiter bergab.

Du triffst auf einen asphaltierten Weg. Du biegst hier scharf rechts ab und wanderst weiter den schmalen Pfad am Hang entlang.

(12) Nach einer Weile erreichst Du eine Schutzhütte. Hinter der Hütte biegst Du scharf links ab. Es geht weiter bergab. Du kommst an eine T-Kreuzung in der Nähe der L3408 und nimmst den Weg nach rechts hinunter.

(13) Nach wenigen Metern überquerst Du die Schienen der Weschnitztalbahn und kommst an die "Birkenauer Talstraße"

Diese Straße überquerst Du mit gebotener Vorsicht und wanderst auf der an deren Seite auf dem breiten Gehsteig nach rechts weiter.

Du bist jetzt im Sechs-Mühlen-Tal. Du passierst die Kinscherf’sche Mühle und wanderst auf die Obere Fuchs'sche Mühle zu.

(14) Diese Mühle ist heute ein Hotel. Hinter dem Gebäude nach dem Hotelparkplatz biegst Du links ab.

Du gehst durch das Tor und zwischen dem Hauptgebäude und einem Seminarhaus hindurch auf einen schmalen Steg zu. Hier überquerst Du die Weschnitz.

Auf der anderen Seite gehst Du erst nach links um gleich wieder nach rechts abzubiegen. An dieser Stelle verlässt Du den Burgensteig und wanderst in Richtung Deines Etappenziels, dem Bahnhof in Weinheim.

(15) Zunächst passierst Du rechter Hand die Untere Fuchs'sche Mühle, dann endet der schmale Pfad an der Einfahrt zu den Südwestdeutschen Hartsteinwerken. Du gehts über die Brücke vor an die Straße.

Nach der Brücke geht es erstmal nach links an der "Birkenauer Talstraße" entlang. Du kommst an der Hildebrand’sche Oberen Mühle vorbei, heute Sitz des Unternehmens "Micasa - Internationale Wohnkultur" und wanderst unter dem Viadukt der Weschnitztalbahn hindurch. Auf der anderen Straßenseite siehst Du jetzt das Klettergelände des DAV Weinheim.

(16) Kurz danach siehst Du linker Hand die alten Gebäude der Hildebrand’sche Unteren Mühle.
An der ersten Kreuzung in Weinheim überquerst Du wieder die Weschnitz, dann an der Fußgängerampel die "Grundelbachstraße" und biegst anschließend nach rechts in die "Alte Postgasse" ab.

An der Kreuzung "Alte Postgasse"/"Bergstraße" biegst Du links ab und dann gleich wieder links in die "Friedrichstraße".

(17) Hier kannst Du gemütlich in der Woinemer Hausbrauerei einkehren und anschließend die letzten Meter bis zum Bahnhof zurücklegen.

Aus der Brauerei heraus gehts Du nach links, vor an die "Bergstraße". Diese überquerst Du an der Fußgängerampel, gehst nach rechts am Restaurant "Scharfen Eck" vorbei und biegst nach links in die "Werderstraße" ab.

Am Ende der "Werderstraße" biegst Du noch einmal links in die Straße "Am Hauptbahnhof" ab. Vor Dir siehst Du schon Dein Etappenziel, der Hauptbahnhof in Weinheim (Z)

Waypoints

  1. S : km 0 - alt. 101 m - Bahnhof Hemsbach
  2. 1 : km 0.49 - alt. 102 m - ehem. Hemsbacher Schloss
  3. 2 : km 2.26 - alt. 135 m - Wegweiser Sulzbach
  4. 3 : km 2.43 - alt. 120 m - Sulzbacher Kapelle
  5. 4 : km 2.8 - alt. 163 m - Zwei Bänke zum Ausruhen
  6. 5 : km 3.03 - alt. 196 m - Grenzstein
  7. 6 : km 3.85 - alt. 204 m - Wegweiser Nächstenbach
  8. 7 : km 5.06 - alt. 325 m - Wegweiser Hirschkopf
  9. 8 : km 5.31 - alt. 347 m - Rastplatz am Hirschkopfturm
  10. 9 : km 6.02 - alt. 307 m - Steinerner Wegweiser
  11. 10 : km 6.57 - alt. 213 m - Rastplatz mit Hütte (Vogesenschau-Hütte)
  12. 11 : km 7.17 - alt. 260 m - Kreuzung am Ende des Hohlwegs
  13. 12 : km 8.12 - alt. 193 m - Schutzhütte
  14. 13 : km 9.32 - alt. 143 m - Brücke übe die Weschnitztalbahn ("Zigeunerbrücke")
  15. 14 : km 9.72 - alt. 133 m - Obere Fuchs'sche Mühle - Hotel
  16. 15 : km 9.94 - alt. 137 m - Untere Fuchs'sche Mühle
  17. 16 : km 10.67 - alt. 121 m - Hildebrand’sche Unteren Mühle
  18. 17 : km 11.54 - alt. 114 m - Braumanufaktur Weinheim
  19. Z : km 12 - alt. 110 m - Bahnhof Weinheim

Entdeckungen

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.