Wanderungen Nordrhein-Westfalen







Sehr urwaldig präsentiert sich diese Tour im Birgeler Urwald inmitten der Zivilisation, in der Nähe der holländischen Grenze, zwischen Roermond, Heinsberg und Niederkrüchten. Riesige farnbedeckte Urwälder, schmale Wanderpfade die sich durch Büsche schlängeln, kleine Moore und andere kleine Highlights.







Eine Tour durch das Eifgenbachtal bis kurz vor Altenberg. Zurück geht es entlang der Wasserroute, und der Dhünn, durch das Tal des Linnefebachs bis zurück nach Dabringhausen. Das Eifgenbachtal zählt zu den schönsten Bachtälern des Bergischen Landes.







Bergauf und bergab am sogenannten bergischen Strom, der Wupper, und an seiner Talsperre. Abseits der gut frequentierten Spazierstrecken finden Wanderer hier abwechslungsreiche und idyllische Wege. Es gibt bequeme Ufer- und Waldwege sowie schmale, teils steile Pfade. Die An- und Abstiege erfordern ein wenig Kondition.
Vor, oder nach der Tour lohnt ein Rundgang im historischen Ortskern von Hückeswagen mit seinen für das bergische Land typischen Schiefer- und Fachwerkhäusern und dem stattlichen Grafenschloss.







Die Mul ist ein Waldgebiet, durchzogen von vielen Bächen, südlich von Hückeswagen. Die Tour führt durch dieses Waldgebiet von Grüne Straße am Mohlsbach entlang, zum Purder Bach, über Oberburghof, vorbei an Niederburghof, nach Purg und auf der anderen Seite des Purder Baches wieder zurück an Großkatern vorbei, am Mühlenbach entlang, über Röttgen zurück zum Startpunkt.







Die Tour beginnt in Immekeppel im Sülztal. Der Anfang folgt der Trasse einer ehemaligen Grubenbahn. Dann geht es durch ein schönes Bachtal durch Dresherscheid nach Wildphal und Oberkühlheim. Dann kommen wir an Obersteeg vorbei wieder zurück zum Startpunkt.








Der Feuer & Flamme-Weg ist der Streifzug Nr. 11 aus Das Bergische Wanderland und beginnt in Bergneustadt. Er streift den Ort Wiedenest, geht über den Beulberg zum Knollen mit Aussichtsturm, von dort über Hackenberg wieder zurück, nach Bergneustadt. Ein Teil der Tour verläuft auf dem Bergischen Panoramasteig.








Diese Tour führt von Unterburg über Schloss Burg an den Hängen der Wupper entlang bis Wupperhof und auf dem gegenüber liegenden Wupperufer über Balkhausen und Glüder wieder zurück. Über lange Strecken begleitet uns bei dieser Tour der "Bergische Weg".








Diese Tour führt durch die Elfringhauser Schweiz, zwischen Hattingen und Wuppertal, von der Gemüsescheune über den Immelberg ins Felderbachtal zum Wünnerhof, über den Höhenweg wieder ins Felderbachtal und über Am Schnüber wieder zurück.








Diese Tour führt vom Ort Dhünn ins Tal der Kleinen Dhünn. Von den Anfängen der Großen Dhünntalsperre geht es wieder über die Höhen zurück nach Dhünn.







Diese Tour im Bergischen Land beginnt in Börlinghausen an der Wipperquelle, führt über Genkel zur Genkeltalsperre, dann hoch zum Unnenberg, dessen Aussichtsturm der höchste Punkt im Bergischen Land ist. Dann geht es über Dahl nach Mühlenbach und zurück nach Börlinghausen.








Diese Tour im Bergischen Land beginnt in Linde, geht über Frangenberg, Rölenommer, Kaufmannsommer und Kurtenbach nach Delling und von dort zurück, über Schultheismühle, Olpermühle, an Kohlgrube vorbei, über Bosbach, und Müllersommer wieder nach Linde.








Diese Tour beginnt in Wipperfeld und führt über Heid und Jörgensmühle nach Hollinden und wieder zurück über Biesenbach, Forsten und Hamböcken.








Diese Tour beginnt im Zentrum von Wuppertals Stadtteil Cronenberg. Sie führt uns hinunter zum Morsbachtal. Auf Pfaden kommen wir nach Hintersudberg, mit seinen alten Schieferhäusern. Von dort geht es Richtung Müngsten und kurz davor wieder nach Norden, durch das Kaltenbacher Tal zurück zum Startpunkt.







Auf Pfaden um den Stausee: Auf dem Talsperrenweg erlebt der Wanderer auf meist naturbelassenen Wegen immer wieder die herrliche Natur rund um die Wahnbachtalsperre. Man genießt an vielen Stellen Blicke weit über die Talsperre hinaus. Anspruchsvolle, teils schmale und vielfach historische Wanderpfade führen den Wanderer durch zahlreiche Siefen und über waldige Hügelrücken.







Gleich zu Beginn geht es durch das riesige Naturschutzgebiet „Wälder auf dem Leuscheid“, den Wald beiderseits des Werfer- und Igelsbachtals, den Hangwald am Höhenweg über Herchen und zum Ausklang die uralten Eichen an der Sieg bei Stromberg. Von dieser abwechslungsreichen Naturlandschaft darf man fasziniert sein. Es gibt Geschichtliches, es gibt ungezählte Ausblicke und unendlich viele Details. Ameisennester, Adlerfarn, mächtige Buchen, das Spektakel der Vögel in den Büschen und Bäumen.







Der Dreitälerweg verbindet einen Rundgang durch und um die Stadt Blankenberg mit einem abwechslungsreichen Erlebnis von Kulturlandschaft und fast unberührt anmutender artenreicher Naturlandschaft. Der Weg führt über die Höhen der Stadt Blankenberg mit den ehemaligen Weinbergsterrassen in das idyllische Tal des Ahrenbachs und vom Naturschutzgebiet Krabachtal zum einstigen Kloster Merten mit seinem neobarocken Schlossgarten und der Orangerie.







Willkommen im „Windecker Ländchen“: Einzelne Gehöfte, Mühlen, Höhendörfer, propere Orte im Tal, Wälder, Wiesen und darüber bewaldete Bergkuppen. Alle Nase lang ein Bachtal, ein Aussichtspunkt, ein Teich. Klar, dieses Relief ist ein Auf und Ab. Und, wer hier über die Höhen von der Sieg weg ins Land wandert, ist mittendrin im viel gerühmten Landleben. Doch lassen Sie sich ruhig überraschen, denn das Ländchen ist genauso idyllisch wie ideenreich.







Wie damals: Schafweiden, urige Wald- und Wiesenpfade mit einsamen Wegkreuzen, Fachwerkdörfer zwischen Streuobstwiesen. Der idyllische Dörferweg verläuft über die sanften Höhen des Leuscheid und bietet schöne Fernblicke. Zurück in Eitorf warten zahlreiche Einkehrmöglichkeiten.








Dies ist eine anspruchsvollere Tour durch das Bommerholz hinunter ins Muttental, bis zur Ruhr, wieder hinauf, dann bis kurz vor Silschede und wieder zurück.








Die Kirche St. Agatha in Kapellensüng ist weithin sichtbar. Von dort führt die abwechslungsreiche Tour durch hübsche Dörfer und lichten Wald zu einem historischen Steinbruch bei Lindlar. Auf dem Rückweg, in den Wiesen vor Hartegasse, erwartet uns ein "special effect": St. Agathens Turm scheint aus der Wiese emporzuwachsen.








Eine abwechslungsreiche und schöne Tour mit sehr vielen Weitblicken. Befestigte Waldwege, Wiesenwege und Pfade. Es geht viel rauf und runter. Wir gehen durch das Windrather Tal und die Bergische Schweiz, zwischen Langenberg, Neviges und Wuppertals Norden. Die Route führt in Teilen über den Neanderlandsteig.








Diese Tour führt von den Fischteichen des ehemaligen Klosters Altenberg über Scheuren und Neschen zur Dhünntalsperre. Von dort über die sogenannte Wasserroute zurück, am Altenberger Dom vorbei, wieder zum Startpunkt zurück.








Die Tour führt zum Teil über die Mühlenroute der Gemeinde Odenthal. Es geht von Bechen aus am Weyerbach entlang nach Dürrscheid, dann über Trienenhaus an der Liesenberger Mühle vorbei und über Kochsfeld wieder zurück nach Bechen.








Diese Tour führt um die Dhünntalsperre, der zweitgrößten Trinkwassertalsperre Deutschlands, im Bergischen Land.
Das Bergische Land hat seinen Namen nicht von seiner Landschaftsform, wie man es vielleicht vermuten könnte, sondern von seinen früheren Landesherren, den Herzögen von Berg.








Diese Tour führt von Remscheid-Lüttringhausen, bei der Autobahn A1 über die Staumauer der Herbringhauser Talsperre, dem Herbringhauser Bach folgend bis zur Wupper und zurück, um Herbringhausen herum, in einer Acht wieder oberhalb der Talsperre entlang, zurück zum Startpunkt. Die Strecke führt zum Teil über Röntgenweg und den Wuppertal Rundweg.








Schöne Rundwanderung durch das Kunstertal in Neunkirchen-Struthütten über den Römel und das Ausflugslokal Steimel in Neunkirchen.








Die Tour geht vom Gut Kallerbend in Zekall-Nideggen über die Rur (ohne h) hinauf zur Buntsandsteinroute, dann parallel dazu durch die Einsiedlerklamm, an einigen Aussichtspunkten ins Rurtal vorbei, am Rande von Nideggen entlang, über die Hirtzley, hinein nach Nideggen, zur Burg hinauf, dann über die Buntsandsteinroute zum Ort Abenden, dem Südpunkt der Tour und wieder zurück, unweit der Rur entlang, vorbei an Nideggen-Brück, zum Startpunkt.








Schöne, abwechslungsreiche Rundwanderung vom Siegwasserfall über die Burg Windeck, vorbei an einer ehemaligen Pulvermühle und der Burg Dattenfeld. Man hat immer wieder tolle Ausblicke und ein Groβteil der Wanderung führt an der Sieg entlang.








Die Rundwanderung führt über abwechslungsreichen Grund vorbei an mehreren Infotafeln, die Interessantes zum Bergbau in der Region berichten. Es geht über den Aussichtsturm Pfannenberg, der einen tollen Ausblick auf das Umland bietet.








Diese Tour führt uns vom Sender Langenberg durch einen Teil der Elfringhauser Schweiz ins Felderbachtal und wieder zurück.








Die Tour führt vom auf dem Berg gelegenen Bahnhof Schaberg, in Solingen, hinunter zur Müngstener Brücke, mehrmals ein Stück an der Wupper entlang, abgekürzt über die Burger Höhe nach Glüder, am Rüdenstein vorbei, wieder zurück über Wüstenhof, an Burg Hohenscheid vorbei, über Hästen und Dörperhof zurück nach Schaberg.








Von Gruiten durch das Neandertal auf Teilen des Neandertal Rundwegs A2, dem Neanderlandsteig und dem X 30, der Düssel entlang, nach Hochdahl.








Die Kohlfurth. Das lange Tal der Wupper von Wuppertals Westen, nach Süden bis zur Müngstener Brücke. Von der Unterkohlfurth, in etwa der Mitte, geht es bei dieser Tour südlich, bis zur Müngstener Brücke, wo wir die Wupper mit einer Schwebefähre überqueren und zurück auf Solinger Gebiet, vorbei an Schaberg, Halfeshof und Papiermühle, auf Teilen des Klingenpfades zurück nach Unterkohlfuth.








Die Kohlfurth. Das lange Tal der Wupper von Wuppertals Westen, nach Süden bis zur Müngstener Brücke. Von der Unterkohlfurth, in etwa der Mitte, geht es bei dieser Tour nördlich, fast bis zum Westen Wuppertals, wo die Wupper das Stadtgebiet verlässt, durch den Staatsforst Burgholz und wieder zurück auf der anderen Wupperseite durch den Klosterbusch und entlang des Wupperufers.








Die absoluten Wanderhighlights dieser EifelSchleife sind die Buntsandsteinformation Katzensteine und die Burg Satzvey. Es geht größtenteils über breite und teils geschotterte Waldwege, es gibt nur eine kurze Pfadpassage.








Der Hitgenheierweg verläuft überaus kurzweilig am südöstlichen Rand des Eggegebirges rund um den Luftkurort Willebadessen. Die Route weist auf die jahrhundertealte Tradition der Ziegenhirten - Hitgenheier - in den Magergraswiesen der Willebadessener Kalktriften hin und wurde nach ihnen benannt. Der knapp vier Kilometer lange Schmetterlingspfad wurde in die Route integriert. Eine Mineralwasserquelle, ein Wildgehege und ein Skulpturenpark bereichern das Wandererlebnis noch zusätzlich.








Die Wasser.Wander.Welt 3 - Zwei-Seen-Runde im grenzüberschreitenden Naturpark Maas-Schwalm-Nette führt durch die naturbelassene, brettebene Landschaft des Niederrheins. Moorige Feuchtwiesen, zwei idyllische Seen und erdige Uferpfade entlang der Schwalm werden auf der sechs Kilometer langen Rundtour durch das Naturschutzgebiet Tantelbruch erwandert.








Abwechslungsreicher Rundweg mit Start in Holzhausen, über den großen Stein mit weiten Blicken über Felder und Wiesen. Der Weg ist durchgängig markiert als Rothaarsteig-Spur (weißes liegendes R auf schwarzem Grund).








Vom Parkplatz des H2O Sauna- und Badeparadies in Remscheid geht es vorbei an Krebsöge, Niedernfeld, Honsberg und Heide zur Wiebach Vorsperre. Dann an Mastberg vorbei Richtung Hückeswagen und davor auf dem Wupperweg über die Wuppertalsperre. Durch Engelshagen und Forsten Richtung Hangberger Mühle und davor über Dörpholz zur Panzertalsperre. Von dort über Kleebach zurück zum Startpunkt.








Die 9. Etappe des Bergischen Panoramasteigs, von Morsbach im Süden nach Nespen im Norden. Die Strecke ist insgesamt sehr gut mit einem links offenen Kringel auf gelben Grund beschildert.








Druchs Muttental und Bommerholz geht es zu einem Teil auf dem sogenannten Bergbauwanderweg, der kleine, museale Einblicke in den Bergbau gibt, bis hinunter zur Ruine Hardenstein an der Ruhr und wieder zurück zum Startpunkt.








Von Biesfeld um den Wiesenberg, über Hommerich nach Oberheiligenhoven beim LVR-Freilichtmuseum Lindlar.








Eine schöne Rundwanderung durch das Siebengebirge, reich an Pfaden, von der Margarethenhöhe über den großen Ölberg, vorbei an der Rosenau und Milchhäuschen, über den Schellenberg und Geisberg, vorbei an Jungfernhard, über den Erpelntalskopf zur Löwenburg und wieder zur Margarethenhöhe. Ein Muss für Wanderer, die viel Wald und Fernblicke mögen.








Wanderung durch die Westruper Heide, ein Naturschutzgebiet und das größte Zwergstrauchheidegebiet Westfalens bei Haltern am See und durch Teile der Haard, eine Hügellandschaft aus Sandstein im Naturpark Hohe Mark, nördlich von Recklinghausen.







Im Siebengebirge geht es von Oberdollendorf über die Ruine Rosenau und den Großen Ölberg, am Milchhäuschen und der Drachenburg vorbei, durch das Nachtigallental nach Königswinter und am Rhein entlang wieder zurück nach Dollendorf.








Über den Weilberg mit seinem stillgelegten Basaltsteinbruch und durch das Felsenmeer auf dem Stenzelberg, zum Petersberg.








Ein ausgedehnter Spaziergang, zum großen Teil entlang des Eifgenbaches, durch das schöne Eigenbachtal, ausgehend vom Lokal Rausmühle.







Mit Start an der alten Aquäduktbrücke bei Vussem, zum Teil auf dem Römerkanalweg, geht es durch die sanfte Hügellandschaft der Eifel auf Teilen der Eifelschleife rund um die Kakushöhle, zum Teil auf den Spuren der alten Römer.








Eine große Runde durch das Neandertal auf dem Neandertal Rundweg A1, vorbei an einer Steinzeitwerkstatt, einem steinzeitlichen Wildpark mit Wisenten und anderen Wildtieren. Wer am Ender der Tour noch kräftig genug ist, dem steht einem Besuch im Neanderthal Museum als krönender Abschluss nichts im Wege.







Die Tour im Bergischen Land beginnt am Eifgenstadion in Wermelskirchen, geht durch das schöne Eifgenbachtal über die Vorsperre der kleinen Dhünn bis an die Vorsperre Große Dhünn und wieder zurück über Großrostringhausen, Oberpilghausen, vorbei an Dhünn zurück zum Startpunkt.
Mehr Wandertouren Nordrhein-Westfalen
Schau dir die Bundesländer/ Gemeinden an, in denen Wandertouren verfügbar sind: