Deutsch-französischer Burgenweg - 1. Teil

Der ausgeschilderte Weg "Premiumweg" ist wie ein Rendez-vous zwischen dem Elsass und der Pfalz. Zwischen den Nordvogesen und dem Wasgau: zwei der schönsten Naturplätze Europas aufgrund der Landschaften aus Wäldern soweit das Auge reicht, rosa Sandsteinfelsen, die zum Himmel ragen, aber auch bemerkenswerte Burgruinen. Dieser ursprünglich 33 km lange Weg wurde in zwei Schleifen unterteilt. Hier ist der erste, 20 km lange Teil.

Technisches Datenblatt

Nr.1605770
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Distanz: 18,90 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 7:35 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Schwer

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 751 m
  • ↘
    Negative Hm: - 748 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 548 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 201 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Sie parken in Schönau (Pfalz) in der Gebürger Straße.

(S/Z) Verlassen Sie den Parkplatz und gehen Sie rechts Richtung Osten. Gehen Sie am Feuerwehrhaus links von Ihnen vorbei und dann zur Hauptkreuzung der L488 und der Gebürger Straße. Überqueren Sie diese und gehen Sie gerade aus.

_Markierung Burgenrunde schwarz auf weißem Grund_

Gehen Sie die Wegelnburger Straße entlang. Von rechts kommt eine Straße, Sie gehen jedoch geradeaus. An der Kreuzung nehmen Sie die gegenüberliegende Straße Am Köpfel. Die Straße macht eine starke Linkskurve und führt dann nach rechts. An der Gabelung gehen Sie rechts. Sie gehen an einem letzten Haus vorbei, dann wird die Straße zu einem Feldweg und führt in den Wald hinein.

(1) Machen Sie den Weg zu Ihrer Rechten aus und gehen Sie diesen entlang. Der Weg führt serpentinenartig bis zu einem breiteren Waldweg. Gehen Sie geradeaus. Gehen Sie wieder in Richtung Osten. Am nächsten Waldweg gehen Sie einige Schritte nach rechts.

(2) Gehen Sie den gewundenen Weg zu Ihrer Linken und dann rechts. Gehen Sie nach oben bis zum nächsten Waldweg und biegen Sie rechts ab. Etwas weiter entfernt nehmen Sie den Weg links und steigen weiter nach oben. Am nächsten Waldweg biegen Sie erneut rechts ab.

(3) Folgen Sie anschließend dem Weg zur Ihrer Linken, er hat ein paar Serpentinen und führt dann zur Grenze mit dem Naturschutzgebiet Brauntal. Ein Schild weist darauf hin. Gehen Sie am Schusselfels, einem Massiv aus rosa Sandstein, entlang. Gehen Sie am nächsten Grenzstein nach rechts und beim 3. Grenzstein gehen Sie etwas weiter auf den Weg, der rechts nach unten führt. Der Weg biegt links ab und führt zu einem Waldweg, den Sie rechts einschlagen. In der Kurve gehen Sie den Weg zu Ihrer Linken und gelangen etwas weiter unten an eine Waldhütte.

(4) Gehen Sie von der Hütte in Ihrem Rücken aus geradeaus und biegen Sie an der Gabelung links ab.

(5) An der nächsten Gabelung biegen Sie rechts ab.

"Folgen Sie der Markierung und den Erklärungen bis zu (6), denn auf dem Weg gibt es mehr Biegungen als auf der Karte.

Gehen Sie an der Kreuzung geradeaus, der Weg geht nach rechts ab und steigt an. Gehen Sie am Waldweg links.

(6) Bleiben Sie an der Gabelung links. Etwas weiter entfernt, kommt ein Weg links auf Sie zu, den Sie etwa 500 m geradeaus gehen.

(7) Vor der Kurve gehen Sie den Weg links. Gehen Sie am Langerfels entlang, eine Schranke aus rosa Sandstein mit einem Weg am Hang entlang. Gehen Sie einige Stufen nach oben und gelangen Sie auf den Waldweg, den Sie nach rechts einschlagen.

(8) Gehen Sie an der Kreuzung links und bleiben Sie bis zum Wegweiser links. Gehen Sie den Weg links vom Wegweiser. Am Waldweg biegen Sie rechts ab und gehen dann links auf den ansteigenden Weg. Sie landen an der Burg Wegelnburg.

Nach der Besichtigung der Burgruinen gehen Sie weiter auf dem breiten Waldweg, der nach unten führt, vorbei an verschiedenen Felsen wie dem Krotenstuhl und dem Kaiser Wilhelm Turm und gehen dann in Richtung Hütte. Gehen Sie immer geradeaus, passieren Sie die Grenze, jetzt sind Sie in Frankreich.

(9) Auf dem breiten Waldweg biegen Sie rechts ab zur Quelle Maidenbrunnen. Gehen Sie auf dem Weg rechts von der Quelle. An den Ruinen der Honenbourg gehen Sie in Richtung der Ruinen von Schloss Löwenstein. Am Informationsschild des Schlosses biegen Sie rechts ab und gehen nach unten. Auf dem Weg biegen Sie rechts ab und nehmen dann wieder den Weg zu Ihrer Linken. Sie gehen weiter nach unten bis zur Kreuzung, dann nach links und schließlich geradeaus. So passieren Sie den Pass Col de Hohenbourg.

(10) An der Gabelung gehen Sie auf dem Felsenweg (falls es regnet oder Sie kleine Kinder dabei haben, nehmen Sie den einfacheren Weg rechts, die beiden Wege treffen unten aufeinander) nach unten an den den Kletterfelsen von Langenfels entlang.

(11) Unten gelangen Sie an den Parkplatz der Burg Fleckenstein (die einzige Burg, bei der die Besichtigung kostenpflichtig ist). Gehen Sie links um das Gebäude herum und durchqueren Sie den Hof mit dem Kartenverkauf zu Ihrer Rechten. Gehen Sie am Rastplatz entlang und bleiben Sie links, wenn sich der Weg für die Besichtigung der eigentlichen Burg teilt. Gehen Sie nach unten und gehen Sie an der Mehrfachkreuzung geradeaus. Folgen Sie einem steilen Weg. Er führt scharf nach links und mündet in einen breiten Waldweg.

(12) Biegen Sie unten rechts ab. Folgen Sie dem Weg, der jetzt ein Pfad ist, bis zur Straße. Überqueren Sie diese vorsichtig und passieren Sie die Brücke über die Sauer. Gehen Sie den Weg links (GR®531) am Fluss entlang. Bleiben Sie an der Gabelung links. Auch an der nächsten Gabelung bleiben Sie links.

(13) Gehen Sie am Bauernhof rechts zwischen den Gebäuden hindurch, an ihnen vorbei und an der ersten Kreuzung biegen Sie links ab. Wenn Sie an der Einfriedung des nachfolgenden Hauses entlang gegangen sind, biegen Sie rechts ab und dann noch einmal rechts.

(14) Biegen Sie an der Gabelung links vom Schild "Zone de silence de Steinbach" ab. Gehen Sie diesen Weg einen knappen Kilometer, ein anderer Weg kommt von rechts, den Sie jedoch ignorieren. Nehmen Sie den Weg rechts ein paar Meter weiter. Steigen Sie zur letzten Burg, der Frönsbourg nach oben.

Gehen Sie links um die Burg herum. An der Mehrfachkreuzung lassen Sie einen kurzen Moment die Markierung Schlosstour schwarz auf weißem Grund außer Acht. Sie werden nämlich aufgefordert, geradeaus zu gehen, müssen jedoch rechts nach oben steigen, um an den Eingang der Frönsburg zu gelangen. Nach der Besichtigung der Burgruinen gehen Sie auf den Weg links von der Lehrtafel und zwar für einen kurzen Moment gemäß der Markierung rotes Rechteck des GR®5 bis Sie etwas weiter wieder zur ursprünglichen Markierung der Burgentour schwarz auf weißem Grund gelangen. Sie kommen dann auf einen breiten Weg, auf dem Sie nach links gehen.

(15) Gehen Sie direkt auf den Weg zu Ihrer Rechten. Sie gelangen erneut auf einen Waldweg, dem Sie links folgen.

(16) In der Kurve nehmen Sie den Weg zu Ihrer Linken und gelangen auf einen Waldweg, dem Sie rechts bis zum Col de Hitchenbach folgen. An der Mehrfachkreuzung mit Unterstand nehmen Sie den ansteigenden Weg links von diesem in Richtung Norden. Es gibt keine Markierung mehr.

Ohne Markierung

(17) Gehen Sie oben nach rechts, überqueren Sie die Grenze und bleiben Sie auf dem Weg vor Ihnen. Gehen Sie etwa 1 km auf einem breiten Waldweg.

(18) Bleiben Sie bei den beiden nächsten Gabelungen links, zu Ihrer Linken gibt es einen Weg, dem Sie folgen. Dieser Weg führt scharf nach rechts und nach unten zu einer Kreuzung. Gehen Sie auf dem absteigenden Weg nach rechts, verlassen Sie den Wald und gelangen Sie zu den Häusern. An der Kreuzung biegen Sie rechts ab und lassen die Häuser hinter sich.

(19) Auf der Höhe der Hochspannungsleitung nehmen Sie den Weg links und gehen nach unten bis zu einer Straße, der Sie links folgen. Auf der Hauptstraße biegen Sie rechts ab und gelangen wieder zum Parkplatz (S/Z).

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 211 m - Parkplatz gegenüber der Feuerwache - Sauer (rivière)
  2. 1 : km 0.71 - alt. 236 m - Rechts ansteigender Pfad
  3. 2 : km 1.52 - alt. 335 m - Links ansteigender Pfad
  4. 3 : km 2.72 - alt. 482 m - Pfad nach links
  5. 4 : km 3.78 - alt. 415 m - Mehrfachkreuzung mit Hütte/Zuflucht
  6. 5 : km 4.09 - alt. 444 m - An der Gabel rechts
  7. 6 : km 4.28 - alt. 473 m - An der Gabel halte deine Linke
  8. 7 : km 4.86 - alt. 441 m - Wenig markierter Pfad nach links
  9. 8 : km 5.17 - alt. 439 m - Kreuzung nach der Treppe links
  10. 9 : km 6.56 - alt. 500 m - Geradeaus, über die Grenze
  11. 10 : km 7.62 - alt. 471 m - Kreuzung Sentier des Roches
  12. 11 : km 8.54 - alt. 340 m - Parkplatz umfahren Sie links
  13. 12 : km 9.72 - alt. 230 m - Am breiten Waldweg rechts
  14. 13 : km 11.3 - alt. 204 m - Auf dem Bauernhof rechts abbiegen
  15. 14 : km 11.63 - alt. 209 m - Links neben dem Schild "Stille Zone"
  16. 15 : km 13.61 - alt. 355 m - Pfad rechts
  17. 16 : km 14.6 - alt. 377 m - Pfad links nach der Kurve
  18. 17 : km 16 - alt. 399 m - Kreuzung nach rechts dann geradeaus
  19. 18 : km 17.07 - alt. 353 m - Behalte seine Linke an den folgenden 2 Gabeln
  20. 19 : km 18.55 - alt. 240 m - Pfad links in der Nähe von Hochspannungsleitungen
  21. S/Z : km 18.9 - alt. 211 m - Parkplatz gegenüber der Feuerwache

Nützliche Informationen

Karte IGN Topo ratsam zwischen den Punkten (9) und (17); OSM Wanderung in Deutschland.

Weg mit ursprünglich 33 km, der in 2 Schleifen aufgeteilt wurde, damit alle Ruinen besichtigt werden können: eine Strecke mit 20 km und eine zweite mit 16 km.
Komplette Strecke: Unterlagen des Tourismusbüros des Nordelsass.

Rastplatz an der Wegelnburg zwischen (8) und (9), aber auch an der Grenze nach der Burg.
Verpflegung auf Burg Fleckenstein möglich: die einzige Burg mit kostenpflichtiger Besichtigung.

Entdeckungen

Burgen:

Wegelnburg/D
Diese auf 572 m stehende Ruine wurde 1247 zum ersten Mal erwähnt und ist die höchste Burg der Pfalz. Nachdem ein Raubritter, der Reisende überfiel, hier Schutz gesucht hatte, wurde die Burg 1270 von den Fleckensteins belagert und unrechtmäßig eingenommen. Ab 1330 wechselt die Burg immer wieder den Besitzer, bevor sie ihre militärische Rolle einbüßt und im 15. Jahrhundert zum Wohnsitz von Vögten wird. 1635 wird sie von kroatischen Soldaten geplündert, 1644 gebrandschatzt und 1680 schließlich von Montclar zerstört.

Quelle des Maidenbrunnens an der deutsch-französischen Grenze

Hohenbourg/F
Diese halb höhlenartige Felsenburg wurde im 13. Jahrhundert auf einem und um einen 550 m hohen Felsen erbaut. Im 15. Jahrhundert wurde sie 2 Mal angegriffen und die neuen Besitzer errichteten mächtige Verteidigungsanlagen. Dennoch wurde die Burg 1523 bei einer Belagerung zum größten Teil zerstört. Zwischen 1571 und 1590 wurde sie wieder aufgebaut, dann aber 1680 endgültig von Montclars Truppen zerstört. Die Burg bietet im Norden einen wunderbaren Blick auf die Pfalz und im Süden auf das Tal von Steinbach.

Loewenstein/F
Die Ende des 12. Jahrhunderts auf 530 m erbaute Burg ist nur 300 m von der Hohenbourg entfernt und wurde dem Geschlecht Ochsenstein verliehen. Die Burg wird zu einem Rückzugsort für Raubritter, bevor sie belagert und 1386 von den Truppen der Lichtenberg und dem Bischof von Straßburg zerstört wird. Sie wird nicht wieder aufgebaut. Heute gibt es nur noch wenige Überreste bis auf die Spuren eines fünfeckigen Bergfrieds und eines Palas auf der Nordseite, einer Zisterne, die als Zugang zum südlichen Teil dient, einer Wendeltreppe und eines Brunnens.

Langenfels: Kletterfelsen

Fleckenstein/F
Die auf einem 20 m hohen, 125 m langen und 8 bis 15 m breiten Felsvorsprung aus Sandstein in 370 m Höhe erbaute Burg besteht seit dem 12. Jahrhundert und diente zur Kontrolle der Straßen nach Lothringen und Haguenau. Nach den Belagerungen 1276 und 1315 wurde sie im 15. Jahrhundert restauriert, im 16. Jahrhundert erneuert und modernisiert, jedoch 1680 zerstört. In den vertikal behauenen Felsen sind Zimmer eingegraben. Auf der oberen Plattform stehen noch Überreste des Palas aus dem 15. Jahrhundert sowie eine Kapelle.

Teich von Fleckenstein

Froensburg/F
Die mittelalterliche Felsenburg wurde im 13. Jahrhundert erbaut, 1359 von den Lichtensteinern zerstört und danach im 15. Jahrhundert vollständig restauriert. Sie wurde auf zwei Felsen mit 40 m Höhe errichtet. Heute kann man dort in den Felsen gehauene Säle sehen, einen ehemaligen Brunnen, eine alte quadratische Zisterne sowie Überreste eines Wohnturms, dessen Spitzbogentor noch zu sehen ist und von 1481 stammt.

 Bitte sei bei einer Wandertour immer vorsichtig und plane sie im Voraus. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.

Die Markierungen GR® und PR® sind geistiges Eigentum der Fédération Française de Randonnée Pédestre (Französischer Wanderverband).

Bewertungen und Diskussionen

4.7 / 5
Anzahl Bewertungen: 11

Bewertung der Beschreibung der Tour
4.6 / 5
Routenfolgung
4.6 / 5
Attraktivität der Wandertour
5 / 5
Anne Jo
Anne Jo

Gesamtbewertung : 5 / 5

Datum der Wanderung : 19. Jun 2025
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★★ Sehr gut
Routenfolgung : ★★★★★ Sehr gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★★ Sehr gut
Tour stark frequentiert : Nein

Angenehme Wanderung im Schatten. Ich habe sie bei heißem Wetter gemacht, aber die Hitze hat mich nicht gestört.
Sie wird durch Burgen verschönert. Vorsicht während der Brutzeit (die letzte war nicht zugänglich).
Schöne Aussichtspunkte.

Automatisch übersetzt

dietrichj
dietrichj

Gesamtbewertung : 5 / 5

Datum der Wanderung : 07. Apr 2025
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★★ Sehr gut
Routenfolgung : ★★★★★ Sehr gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★★ Sehr gut
Tour stark frequentiert : Nein

Eine der schönsten Wanderungen, die wir je mit dem Hiking-Trail gemacht haben, und die wir dank Visorando seit einigen Jahren im Elsass abklappern. An einem sonnigen Sonntag Anfang April, noch ohne Blätter an den Bäumen, herrschte ein außergewöhnliches Licht und die Aussichten auf oder von den Felsen und Burgen waren atemberaubend.
Wir haben vor allem die Vielfalt der Wege genossen, zwischen schönen Anstiegen, kleinen technischen Abfahrten am Rand der Felsen und Querungen auf rollenden und sehr angenehmen Singles... Ein wahrer Genuss für sportliche und kulturelle Spaziergänge. Wir werden noch öfter in die Nordvogesen zurückkehren, obwohl die Mitte und der Süden unsere bevorzugten Spielplätze sind. Hier waren wir von dieser schönen Strecke überwältigt.

Automatisch übersetzt

Christelle1488
Christelle1488

Gesamtbewertung : 5 / 5

Datum der Wanderung : 31. Okt 2024
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★★ Sehr gut
Routenfolgung : ★★★★★ Sehr gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★★ Sehr gut
Tour stark frequentiert : Ja

Sehr schöne Wanderung, die zu schönen Schlössern führt, die zwar in Ruinen liegen, aber dennoch sehr schön sind. Das einzige Problem ist der Nebel, der uns keine schöne Aussicht auf die Schlösser ermöglicht hat.
Die Markierung ist für uns nickelig

Automatisch übersetzt

Nana la motarde
Nana la motarde

Gesamtbewertung : 4.3 / 5

Datum der Wanderung : 09. Jun 2024
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★☆ Gut
Routenfolgung : ★★★★☆ Gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★★ Sehr gut
Tour stark frequentiert : Ja

Den zweiten Teil hatten wir im März dieses Jahres gemacht. Wir hatten ihn bereits als sehr lohnend und gut markiert empfunden.
Auch dieser Weg war reich an Entdeckungen, mit vielen schönen und gut erhaltenen Ruinen. Große Steigungen vom Anfang bis zum Ende. An manchen Stellen gab es ein paar Bugs, aber sonst gab es nichts zu bemängeln.
Trotzdem gefiel uns der zweite Teil besser.
Gestern waren wir wieder dort, allerdings mit dem Motorrad, um die Burg Fleikeinstein zu besichtigen.

Automatisch übersetzt

lazzerini
lazzerini
• Bearbeitungsdatum:

Hallo MesangeBleue, können Sie mir sagen, wo die Erklärungen nicht ausreichen, um es zu verbessern. Danke

Automatisch übersetzt

MesangeBleue
MesangeBleue

Gesamtbewertung : 3.7 / 5

Datum der Wanderung : 12. Mär 2023
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★☆☆ Mittelmäßig
Routenfolgung : ★★★☆☆ Mittelmäßig
Attraktivität der Wandertour : ★★★★★ Sehr gut
Tour stark frequentiert : Nein

Tolle Tour mit atemberaubenden Schlössern . Wir hatten erwartet, Ruinen mit nur ein paar Steinen zu finden, aber die Ruinen beinhalten immer noch die Überreste eines sehr beeindruckenden Bergfrieds. Vorsicht, denn der Start der Wanderung ist ziemlich schwer zu finden. Es gibt viele Schilder mit verschiedenen Routen. Folgen Sie dem Schild "chateau noir sur fond blanc" und gehen Sie nicht zu schnell, da Sie sonst eine Kreuzung verpassen. Auf dem Weg danach ist es unmöglich, sich zu orientieren, wenn man keine Karte hat, da die Angaben unzureichend sind. Im März waren wir allein auf diesen Wegen. Fabelhaft!!!

Automatisch übersetzt

sesa67
sesa67

Gesamtbewertung : 5 / 5

Datum der Wanderung : 12. Jun 2022
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★★ Sehr gut
Routenfolgung : ★★★★★ Sehr gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★★ Sehr gut
Tour stark frequentiert : Nein

Wunderschöne Wanderung in diesem sehr schönen Teil der Nordvogesen.
Wir haben diese Wanderung geliebt: Die Landschaft ist wirklich sehr schön, die Burgen sind atemberaubend, die Sandsteinfelsen, die sich an den Wegbiegungen erheben, sind beeindruckend.
Die Beschreibung ist perfekt und mit der Visorando App ist es nickel. Die Markierung vor Ort ist sehr gut gemacht.
Kurzum, es war ein sehr schöner Tag!

Automatisch übersetzt

Mickerle
Mickerle

Gesamtbewertung : 5 / 5

Datum der Wanderung : 23. Mai 2022
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★★ Sehr gut
Routenfolgung : ★★★★★ Sehr gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★★ Sehr gut
Tour stark frequentiert : Nein

Sehr schöner Pfad, ziemlich schwierig
Weg bei schönem Wetter zu gehen
Dank an den Autor

Automatisch übersetzt

François g-m
François g-m

Gesamtbewertung : 4.7 / 5

Datum der Wanderung : 12. Sep 2021
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★☆ Gut
Routenfolgung : ★★★★★ Sehr gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★★ Sehr gut
Tour stark frequentiert : Nein

An einigen Stellen fehlte die Markierung. Zum Glück waren der Track auf der Karte und die Beschreibung genau.
Ansonsten tolle Wanderung mit einem herrlichen 360°-Blick auf die Ruine von Hohenbourg

Automatisch übersetzt

jaeckel
jaeckel

Gesamtbewertung : 5 / 5

Datum der Wanderung : 14. Jun 2020
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★★ Sehr gut
Routenfolgung : ★★★★★ Sehr gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★★ Sehr gut
Tour stark frequentiert : Nein

Schöne Wanderung mit schönen Felsgipfeln und Schlössern!

Automatisch übersetzt

lazzerini
lazzerini
• Bearbeitungsdatum:

Hallo bijou62,
danke für Ihr Feedback.
Ich wusste nicht, warum Sie den gelben Kreis erwähnten, denn in meiner Beschreibung erwähne ich ihn nicht.
Aber dadurch konnte ich sehen, dass ich vergessen hatte, das Verlassen der Markierung an einem strategischen Punkt zu notieren, um den Rückweg zum Parkplatz anzutreten. Ich werde das umgehend korrigieren. Danke.
Der Zigeunerfelsen ist im zweiten Teil des deutsch-französischen Wanderwegs zu sehen, den ich gepostet habe: https://www. visorando.com/randonnee-sent...
Was die Karte betrifft, so müssen Sie sie mit Top IGN France zwischengespeichert haben, um die Beschilderung des CV zu erhalten, aber in diesem Fall haben Sie keinen Kartenhintergrund für den Teil in Deutschland.

Wir freuen uns auf Sie!
Mit freundlichen Grüßen

Automatisch übersetzt

bijou62
bijou62

Gesamtbewertung : 4 / 5

Datum der Wanderung : 13. Jul 2020
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★☆ Gut
Routenfolgung : ★★★☆☆ Mittelmäßig
Attraktivität der Wandertour : ★★★★★ Sehr gut
Tour stark frequentiert : Ja

Guten Morgen,
Sehr interessante Wanderung, die bei gutem Wetter gemacht wurde.
Sehr gut gemachte Beschilderung mit dem Logo des schwarzen Turms auf weißem Grund.
Schade, dass auf französischer Seite nicht auch die Logos des Vogesenclubs verwendet werden, insbesondere am Col de Hitchenbach, wo man das Logo des schwarzen Turms auf weißem Grund verlassen und den gelben Kreis nehmen muss. Wir haben mehrere Fehler gemacht, indem wir dem falschen Zeichen weiter folgten und zum Zigeunerfelsen gelangten, zum Glück war das Wetter gut, so dass nichts passiert ist, aber ich verstehe nicht, warum man nicht eine echte Kopie der IGN-Karte mit den CV-Logos einsetzt.
Die Schlösser sind wunderschön und die Aussicht von den Plattformen ist atemberaubend.

Automatisch übersetzt

Blomet67
Blomet67

Gesamtbewertung : 5 / 5

Datum der Wanderung : 16. Nov 2019
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★★ Sehr gut
Routenfolgung : ★★★★★ Sehr gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★★ Sehr gut

Sehr gute Beschreibung der Wanderung mit den Sehenswürdigkeiten in der Nähe (Felsformationen Ruinen Schlösser ...)

Automatisch übersetzt

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.