Start: Biosphärenhaus in Fischbach (Am Königsbruch 1, 66996 Fischbach)
(S/Z) Wir starten die Wanderung am Biosphärenhaus in Fischbach und folgen ein kurzes Stück der Hauptstraße. Am Ortseingang von Fischbach führt uns die Beschilderung dann nach links in die Feuchtwiesen des Saarbachtales hinein. Wir folgen dem "Weg des Wassers" und biegen nachdem wir die Saarbach gequert haben, rechts ab und folgen ein Stück der Saarbach, bevor der Weg eine Linkskurve macht.
(1) Nachdem wir an der nächsten Abzweigung den "Weg des Wassers" nach rechts verlassen haben, überschreiten wir hinter der Bebauung von Fischbach die K44/ Friedhofstraße, biegen die nächste Möglichkeit rechts ab und folgen dann der Wasgau Seentour direkt am Saarbach entlang. Mit einem schmalen Uferpfad geht es durch einen Schilfgürtel und über Holzstege am langsam dahin fließenden Gewässer entlang.
(2) Wir verlassen den Saarbach, biegen nach links und sofort wieder nach rechts ab und folgen einem asphaltierten Wirtschaftsweg in den Wald hinein. Breite Waldwege durch Kieferngehölz führen uns dann zum Pfälzerwoog hinüber. Wir erreichen einen Querweb, biegen links ab und dann sofort wieder rechts und halten uns an der nächsten Kreuzung rechts.
(3) Dann treffen wir mitten im Naturschutzgebiet Pfälzerwoog auf den gleichnamigen Weiher. Ehemals von Menschenhand als Fischteich angelegt, hat sich die Natur das stille Gewässer inzwischen wieder zurück erobert. Nachdem wir am Weiher entlang gegangen sind, biegen wir links ab. Dann folgen wir sandigen Waldpfaden durch den lichten Forst mit prächtigen Eichenbeständen. Wir biegen an der zweiten Möglichkeit links ab
(4) Schon bald steigt die Route nach rechts in den Hang des Lindelskopfes hinein und führt schließlich mit einem kurzen, windungsreichen aber überaus lohnenden Abstecher zum Aussichtspunkt auf dem Lindelsfelsen hinauf. Ein letzter knackiger Aufschwung wird mittels einer Eisentreppe gemeistert. Über die felsige Gratschneide hinweg geht es dann zum 343 Meter hohen Aussichtspunkt hinüber. Von einer dort platzierten Ruhebank fällt der Blick ins Tal, auf die Ortschaft Ludwigswinkel und über die umliegenden waldreichen Erhebungen des Wasgaus hinweg. Auf diesem Felsmassiv befand sich im frühen Mittelalter eine Burganlage, von der nur noch wenige Reste sichtbar sind. Wir folgen weiter der Hauptroute auf schmalen Waldpfaden und wurzeligen Steigen zu Tal. Wir biegen an der nächsten Möglichkeit rechts und dann links ab und überqueren im Talgrund die K43.
(5) Am Ortseingang von Ludwigswinkel bewundern wir den Entenweiher. Wir durchwandern den schmucken Ort zunächst durch die Petersbächler Straße, dann links über einen Pfad und erneut links durch die Fabrikstraße. Wir gelangen in das Waldgebiet am Guckenbühl, wo wir gleich rechts abbiegen. An der nächsten Kreuzung gehen wir weiter geradeaus und biegen dann rechts ab.
(6) Wir folgen weiter dem Weg und erreichen den Rösselsweiher. Er liegt mitten im Kiefernforst und zeigt sich ebenfalls sehr idyllisch. Das Gewässer wird vom Rösselsbach gespeist, der am Rand von ausgedehnten Feuchtwiesen entspringt. Aus der eingefassten Quelle tritt erfrischendes Trinkwasser aus. Auf Waldpfaden und breiten Forstwegen geht es weiter. Hinter dem Weiher biegen wir links ab und dann im Bogen nach rechts. Es geht weiter geradeaus, bis wir an der nächsten Abzweigung rechts abbiegen.
(7) Wir erreichen den lang gestreckten Sägmühlweiher. Das nur 1,50 Meter tiefe Gewässer wurde ursprünglich zum Betrieb einer Sägemühle aufgestaut und wird heute als Badesee genutzt. Hinter dem Sägmühlweiher biegen wir links ab und dann sofort rechts, wo die Wasgau-Seen-Tour in die Kurparkaue von Ludwigswinkel hineinläuft. Es geht über kleine Bachläufe und bucklige Feuchtwiesen hinweg. Auch ein Barfußpfad mit verschiedenen natürlichen Untergründen kann hier beschritten werden. Auf dem Brunnenweg gehen wir nach rechts und dann gleich wieder nach links, dem Barfußpfad folgend. Wir queren die K43 und die Route läuft erneut in den Wald hinein.
(8) Hier begleitet uns ein Skulpturenweg mit urigen Holzfiguren zum Saarbachhammer hinüber. Wir folgen dem Weg nach links und kurz später erneut nach links und folgen dann der K43 nach rechts zur Saarbachkammer.
(9) Wir kommen hinter dem Saarbacherhammer am Mühlweiher/ Saarbach vorbei, biegen danach rechts ab entlang der L478. Dann gehen wir links und am nächsten Rastplatz halten wir uns links.
(10) An der nächsten Möglichkeit biegen wir links ab und gehen etwas weiter nach links ein Stück am Fischbach entlang. Diesen queren wir an der nächsten Möglichkeit. An der nächsten Kreuzung halten wir uns links, am nächsten Querweg erneut links und dann rechts.
(11) Wir halten uns an den nächsten Gabelungen rechts und erreichen den Schnoogeweiher, queren den Roßbach und biegen danach rechts ab, um dem Bach zu folgen.
(12) Wir erreichen den Hainchenbacher Teich und folgen weiter dem Bach. Wir gelangen zum Klosterweiher und halten uns hier rechts und dann an der nächsten Abzweigung links.
(S/ Z) Wir biegen noch einmal rechts ab und erreichen den Ausgangspunkt.