Von Pfaben zum Saubadfelsen

Zwischen dem Fichtelgebirge und dem Oberpfälzer Wald liegt einer der kleinsten Naturparke Bayerns, der Naturpark Steinwald. Die Runde über den Waldhistorischen Lehrpfad vermittelt einen fantastischen Eindruck, wofür dieser Naturpark bekannt und beliebt ist: Auf den bewaldeten Hängen ragen skurrile Felsformationen in den Himmel, von denen so manch eine in die Liste der Geotope aufgenommen wurde.

Technisches Datenblatt

Nr.43571316
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 6,53 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 2:20 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 162 m
  • ↘
    Negative Hm: - 154 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 852 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 711 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Start: Der Rundweg startet auf dem großen Wanderparkplatz nördlich von Pfaben bei Erbendorf im Landkreis Tirschenreuth. Pfaben ist auch über die Buslinien 1802, 1803 und 1807 zu erreichen.

Markierung: Schwarzer Baum auf weißem Grund (Waldhistorischer Lehrpfad)

(S/Z) Vom Wanderparkplatz aus geht es auf der Straße weiter geradeaus Richtung Nordwesten. Nach gut 150m treffen wir auf eine T-Kreuzung.

(1) Auf der rechten Seite befindet sich ein kleiner Spielplatz. Wir halten uns links auf dem breiten Schotterweg, vorbei an den Infotafeln zum Naturpark Steinwald in den Wald hinein.

An der folgenden Abzweigung (etwa 600 m weiter) halten wir uns rechts. Der Weg trifft nach weiteren 400 m auf eine breite Forststraße. Die Markierung leitet uns über den Forstweg hinweg weiter geradeaus in den Wald hinein.

Abstecher: Eine besondere Sehenswürdigkeit im Steinwald erreichen wir über einen kurzen Abstecher nach rechts und nach etwa 30 m wieder rechts. Es geht ein Stückchen auf einem schmalen Pfad den Hang empor.

(2) Oben befindet sich das Ensemble des Zipfeltannenfelsens, das nicht nur besonders schöne Granitformationen zutage gebracht hat, sondern es auch als Geotop Einblicke in die Erdgeschichte gewährt. Hier befindet sich auch die Steinwaldsphinx, eines der Wahrzeichen des Naturparks.

Nach den Abstecher geht es auf demselben Weg zurück (unten am Forstweg zunächst links, dann rechts auf den schmalen Pfad). Der durchwurzelte und steinige Pfad führt uns immer am Hang entlang bergauf.

(3) Nach etwa 800 m steht auf der linken Seite eine Bank.

(4) Gut 50 m weiter treffen wir auf eine Quelle auf der rechten Seite. Hinter der Quelle trifft der schmale Pfad auf einen breiten Forstweg. Diesen überqueren wir und gehen auf der anderen Seite ein paar Stufen den Hang weiter empor. Wir wandern auf einem schmalen Pfad durch den Wald immer der Markierung mit dem Baum folgend bis zu einer T-Kreuzung.

(5) Abstecher zum Saubadfelsen: Wenn wir uns an der Kreuzung nach links halten (Beschilderung Saubadfelsen), erreichen wir nach gut 100 m eine Felsformation mit weiter Abbruchhalde. Auf das Felsplateau, den sogenannten Saubadfelsen, führt eine Treppe hinauf und bietet eine wunderbare Aussicht über das 858 m hoch gelegene Geotop Hoher Saubadfelsen.

Es geht auf dem gleichen Weg wieder zurück zur Kreuzung, an der wir jetzt geradeaus weitergehen. An die 250 m weiter erreichen wir einen breiten Schotterpfad. Hier biegen wir zunächst nach links ab, um gleich nach 100 m wieder links abzubiegen.

(6) Über einen kurzen Stichpfad kommen wir zu einer hölzernen Aussichtsplattform im Palmlohemoor mit Infotafel. Auch hier geht es auf demselben Weg zurück zum Hauptweg, auf dem wir nach rechts zurückgehen.

(7) Auf der linken Seite ist bereits das Waldhaus zu erkennen, in dem sich neben einer Gaststätte auch ein Informationszentrum zum Naturpark Steinwald befindet. Hinter dem Waldhaus geben weitere Infotafeln Auskunft über die Historie. Nach einem Besuch wandern wir zur Schotterstraße zurück und gehen links weiter.

(8) Auf der linken Seite liegt ein Picknickplatz.

(9) Ein paar Meter weiter geradeaus führt uns der Waldhistorische Lehrpfad an einem Wildgehege vorbei talwärts.

Wir folgen dem Wegverlauf und halten uns nach einer Weile an einer Gabelung rechts und kommen bald zu einem breiten Weg, den wir nach rechts talabwärts wandern.

(1) Wenn wir dem Forstweg folgen, kommen wir wieder an dem Spielplatz hinter den ersten Häusern von Pfaben an. Hier biegen wir nach links ab und erreichen den Wanderparkplatz, von dem wir gestartet sind (S/Z).

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 711 m - Wanderparkplatz Steinwald (Pfaben)
  2. 1 : km 0.17 - alt. 731 m - Kleiner Spielplatz
  3. 2 : km 1.27 - alt. 760 m - Zipfeltannenfelsen
  4. 3 : km 2.09 - alt. 799 m - Bank
  5. 4 : km 2.15 - alt. 805 m - Quellen
  6. 5 : km 3 - alt. 846 m - Saubadfelsen
  7. 6 : km 3.58 - alt. 823 m - Palmlohemoor
  8. 7 : km 3.81 - alt. 825 m - Waldhaus (Gaststätte und Informationszentrum)
  9. 8 : km 4.05 - alt. 818 m - Picknickplatz
  10. 9 : km 4.14 - alt. 821 m - Wildgehege
  11. S/Z : km 6.53 - alt. 712 m - Wanderparkplatz Pfaben

Nützliche Informationen

Der Rundweg führt durch die typische Landschaft im Naturpark Steinwald, der sich durch naturnahe Wälder und wunderschöne Felsformationen auszeichnet. Der überwiegende Teil der Tour verläuft über naturnahe Wege, die bei Nässe (vor allem zur Schneeschmelze) auch schon einmal etwas von Rinnsalen aus den höheren Lagen überströmt werden. Diese sind aber in der Regel nur sehr flach und stellen keine Gefahr dar.

Ausrüstung

  • Die Tour ist zwar im Sommer mit bequemen Schuhen machbar, bei Nässe und Schnee sind jedoch unbedingt robuste Schuhe mit gutem Profil notwendig.
  • Um alle Sehenswürdigkeiten zu besuchen, sind ein paar kurze Abstecher notwendig (siehe Beschreibung). Diese sind durchgängig gut ausgeschildert.
  • Da der Rundweg nahezu ausschließlich durch den Wald führt, eignet er sich gut für heiße Sommertage.
  • Es empfehlen sich ausreichende Mengen an Getränken im Gepäck.
  • Für eine kleine Pause sind nur sehr wenig Bänke auf der Strecke vorhanden. Ein Picknick empfiehlt sich auf dem Picknickplatz am Waldhaus.
  • Wegen der teils naturnahen Pfade, die mit Wurzeln und Steinen übersäht sind, ist die Tour nicht für Familien mit Kinderwagen und Buggy zu empfehlen.

Entdeckungen

Oberpfalzturm
Über einen unwegsamen Pfad erreicht man vom Waldhaus aus den legendären Oberpfalzturm auf der höchsten Erhebung im Steinwald, der 946 m hohen Platte. Hierher lohnt ebenfalls ein Abstecher. Der einfache Weg ist etwa 2 km lang, geht aber nahezu stetig auf unwegsamem Pfad bergauf. (Hin und zurück etwa 4 km zusätzlich).

Waldhaus
Das idyllisch gelegene Waldhaus beherbergt nicht nur eine Gaststätte mit Biergarten, sondern auch eine Infostelle zum Naturpark Steinwald (Öffnungszeiten beachten, Infos unter https://waldhaus-steinwald.de/)

Essen und Trinken

  • Auf dem Weg liegt das Waldhaus mit Gaststätte. Dies hat aber bis auf die Sommermonate nur sporadisch (meist an den Wochenenden) geöffnet.
  • Weitere Einkehrmöglichkeiten in Erbendorf und Kemnath.

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.