Walderlebnispfad Winterleite Pressath

Im Wald östlich von Pressath geht es spannend zu. Der Walderlebnispfad Winterleite ist nicht nur ein unterhaltsamer Rundweg für Familien mit Kindern. Hier erfährt man auch allerhand Wissenswertes über die heimischen Wälder und kann ganz nebenbei auch die Ruhe in der Natur genießen.

Technisches Datenblatt

Nr.65186969
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Distanz: 3,10 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 1:00 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Leicht

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 31 m
  • ↘
    Negative Hm: - 27 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 541 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 513 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

(S/Z) Wir starten unseren Rundweg auf dem kleinen Wanderparkplatz am Waldrand. Diesen erreichen wir, indem wir über die Winterleitenstraße von Pressath aus stadtauswärts fahren. Es geht ein Stück über die Felder, ab dem Waldrand sind es noch etwa 500 m bis zum Parkplatz auf der linken Seite.

Markierung

  • durchgehend Walderlebnispfad Winterleite (stilisierter roter Vogel)

Vom Parkplatz aus gehen wir die Verlängerung der Winterleitenstraße an einem Insektenhotel vorbei weiter Richtung Wald (stadtauswärts) und tauchen nach etwa 200 m in den Wald ein. An der folgenden Gabelung steht eine Infotafel zum Streckenverlauf des Waldlehrpfades.

(1) An dieser gehen wir auf der rechten Seite vorbei. 

Nach gut 300 m macht der Waldweg eine leichte Kurve nach rechts. Vor der Kurve biegen wir der Markierung Walderlebnispfad folgend nach links ab und nach knapp 100 m auf dem etwas mit Gras überwachsenen Weg nach rechts. Auf der rechten Seite passieren wir den Barfußpfad.

(2) An der nächsten T-Kreuzung gehen wir nach links weiter und biegen bei nächster Gelegenheit (40 m weiter) nach rechts ab. Nach etwa 300 m befindet sich auf der rechten Seite ein Spielplatz. Wir folgen dem Wegverlauf weiter geradeaus bis zu einem breiten Schotterweg. An diesem halten wir uns links.

Nach wenigen Metern treffen wir auf eine Kreuzung, an der wir nach links abbiegen. Hier befindet sich auf der rechten Seite eine Hütte (Steinbruchhütte), in der eine kurze Rast lohnt.

(3) Gleich hinter der Hütte wenden wir uns nach rechts in den Waldweg, der sich bald zu einem gut begehbaren Trampelpfad verengt. 

Nach einigen hundert Metern treffen wir auf eine überdachte Station mit einem alten Baumstamm in der Mitte, der Teufelsfichte. An dieser befindet sich eine Tafel, die eine Sage zu erzählen weiß. Gleich hinter der Station liegt auf der rechten Seite ein dicker alter Baumstamm, der die Station Totholz veranschaulichen soll. 

Hinter dem Baumstamm gibt es an einer Kreuzung einen etwas holprigen Stichweg nach rechts, dann wieder rechts, der uns den Hang hinab zu einem Moorgebiet mit einigen kleinen Gewässern führt.

(4) Wir gehen auf demselben Weg wieder zurück zum Hauptweg und biegen an der Kreuzung nach rechts ab. 

Dort treffen wir auf ein Klangspiel aus Holz. Wir folgen dem Pfad weiter durch den Wald (Markierung Waldlehrpfad) und biegen hinter einer Linkskurve auf den Weg nach links ab. Dieser leitet uns zu einem breiten geschotterten Forstweg.

Wir biegen an der Kreuzung nach rechts ab und wandern an der Station Tierartenroulette vorbei. 

(5) Nach gut 300 m erreichen wir die Gabelung mit dem Infoschild zum Waldlehrpfad (Wegpunkt 1). An dieser gehen wir auf dem Schotterweg geradeaus vorbei und erreichen nach kurzer Strecke wieder den Parkplatz, von dem wir gestartet sind.(S/Z)

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 513 m - Wanderparkplatz
  2. 1 : km 0.25 - alt. 522 m - Infotafel zum Waldlehrpfad
  3. 2 : km 0.66 - alt. 523 m - Barfußpfad
  4. 3 : km 1.39 - alt. 536 m - Steinbruchhütte
  5. 4 : km 2 - alt. 516 m - Waldmoor
  6. 5 : km 2.59 - alt. 528 m - Tierartenroulette
  7. S/Z : km 3.1 - alt. 514 m - Wanderparkplatz

Nützliche Informationen

Der Rundweg führt ausschließlich durch den Wald, mal auf breiten, geschotterten Wegen, meist aber auf gut begehbaren naturnahen Waldwegen. 

Ausrüstung

  • An trockenen Tagen sind bequeme Schuhe ausreichend.
  • Bei Nässe, Kälte oder Schnee sollte das Schuhwerk entsprechend angepasst werden (wasserfeste Schuhe oder Gummistiefel)
  • keine Einkehrmöglichkeit 
  • ausreichende Mengen an Getränken und eventuell einen kleinen Snack einpacken
  • auch für heiße Sommertage geeignet
  • Kinderwagen- und Buggy geeignet (bis auf den kurzen Stichweg zum Moor)

Entdeckungen

In der Nähe

  • Vulkanerlebnis Parkstein (ehemaliger Vulkankegel mit Resten einer Burgruine, Felsenkeller und Museum). Infos unter https://www.vulkanerlebnis-parkstein.de/
  • Burgruine Waldeck in gleichnamigem Ort bei Kemnath. Die Ruine zählt zu einer der ältesten in der Region. 

Essen und trinken

Auf dem Rundweg gibt es keine Einkehrmöglichkeiten. Wer eine warme Mahlzeit oder Kuchen essen möchte, muss bis Pressath, besser noch nach Grafenwöhr, Kemnath oder Erbendorf fahren.

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.