Durch die Teichlandschaft bei Wiesau

Der Landkreis Tirschenreuth im Nordosten der Oberpfalz ist für seine Fischteiche berühmt, in denen nicht nur die beliebten Karpfen, sondern auch so manch anderer Speisefisch gezüchtet werden. Zur Tischenreuther Teichpfanne gehört auch die idyllische Weiherlandschaft südlich von Wiesau, in der man zu nahezu jeder Zeit völlig ungestört die Natur in einem der kleinsten, aber schönsten Naturparks in Bayern, dem Naturpark Steinwald, genießen kann.

Technisches Datenblatt

Nr.41396355
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 15,90 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 4:50 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Leicht

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 96 m
  • ↘
    Negative Hm: - 104 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 524 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 481 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Der Rundweg startet auf dem Parkplatz an der Egerstraße in Wiesau (etwa gegenüber dem REWE-Markt). Wiesau ist auch mit der Regionalbahn erreichbar.

(S/Z) An der Egerstraße halten wir uns rechts und gehen auf der Fußgängerbrücke über die Bundesstraße hinüber. Auf der anderen Seite treffen wir bereits auf den ersten der vielen Teiche, die vor allem für ihre oberpfälzer Karpfen berühmt sind. Hier halten wir uns links und Folgen der Markierung Wiesauer Wanderweg 4.

Nachdem wir die Bahnschienen unterquert haben, biegen wir bei nächster Gelegenheit (etwa 50 m) nach rechts ab und gehen zunächst am Feldteich (linker Hand) vorbei und anschließend durch eine Weiherkette hindurch. Die Wiesauer Weiher, auch Wiesauer Waldseen genannt, sind ehemalige Tongruben, deren Wasser nicht abgelassen werden kann. Einige von ihnen sind rund 15 Meter tief.

Hinter einem weiteren Teich auf der rechten Seite überqueren wir die Kreuzung geradaus und biegen nach etwa 500 m nach links ab.

(1) Der Wiesauer Wanderweg 4 umrundet einmal die Wiesauer Kipp, einen Badesee mit kleinem Strandbereich inklusive Badesteg, Liegewiese, Kiosk und Toilette. An manchen Tagen trifft man hier auf die eine oder andere Yoga-Gruppe. Auf der anderen Seite des Sees führt uns der Weg in den Wald hinein und bietet noch einmal die eine oder andere Aussicht auf die smaragdgrüne Kipp.

(3) Dort, wo sich der Weg gabelt, befindet sich auf der rechten Seite eine Infotafel. Wir nehmen den linken schmalen Pfad, der uns in kurzer Entfernung durch den Wald um den Silbersee leitet. Wir halten uns immer leicht links, umrunden den Silbersee auf dem Goldsteig-Abschnitt 2 (Friedenfels-Falkenberg) und gehen zwischen dem Perlsee auf der linken Seite und dem Riesslitzer Teich auf der rechten Seite hindurch.

An der folgenden T-Kreuzung biegen wir nach rechts ab und folgen weiterhin der Goldsteig-Markierung. Nach einem kurzen Stück am Waldrand entlang treffen wir auf eine Straße (Tannenloheweg), auf der wir zunächst nach links, dann gleich wieder auf den Pfad nach rechts in den Wald abbiegen.

(4) Am Waldrand macht der Weg eine Linkskurve und führt am Neuweiher an eine T-Kreuzung, der wir nach rechts folgen. An der nächsten Abzweigung halten wir uns rechts und gehen am Ufer des Neuweihers entlang wieder in den Wald hinein.

An den kommenden drei Abzweigungen halten wir uns jeweils links, um dann an der Kreuzung nach rechts abzubiegen. Wir befinden uns immer noch auf dem Goldsteig 2, der uns um die Schafloheweiher durch den Wald führt. Hinter den Weihern biegt der Goldsteig 2 nach links ab, wir halten uns jedoch rechts, um nach etwa 300 m an der T-Kreuzung wieder nach links abzubiegen.

Weitere 200 m später biegen wir an der Sternkreuzung nach rechts ab und gehen immer geradeaus, bis wir auf der linken Seite die Eisenbahnschienen sehen, die wir auf unserer Rundtour überqueren müssen.

(5) Hinweis: Die Schranken sind normalerweise immer geschlossen. Um auf die andere Seite zu gelangen, muss man einen Hebel betätigen, der in der Leitstelle ein Signal auslöst, woraufhin die Schranke kurzfristig geöffnet wird (Schranke wird auf Anruf geöffnet).

Auf der anderen Seite biegen wir bei nächster Gelegenheit nach links ab (ca. 30 m) und wandern immer geradeaus - jetzt auf der Markierung Wiesauer Wanderweg 4a an den Teichen auf der rechten Seite und den Schienen auf der linken Seite.

(6) Nach etwa 600 m geht der Weg in einen schmalen Pfad (geradeaus) über. Rund 300 m weiter biegt der Pfad nach rechts ab, führt durch die Scharloheteiche und macht hinter ihnen eine Linkskurve.

(7) An der Y-Kreuzung halten wir uns rechts und biegen hinter dem Thurnerweiher (nach weiteren 300 m) nach rechts ab. Bei der nächsten Gabelung nehmen wir den rechten Weg und biegen dann etwa 300 m weiter nach links ab (Markierung 4a).

(8) Der nächste Abzweig nach links leitet uns am Burghardsteich vorbei, hinter dem wir gleich nach rechts abbiegen und anschließend wieder links, um zunächst am Naglerteich auf der linken, dann am Wirlerteich (9) auf der rechten Seite entlangzugehen, an dem sich eine Bank befindet, auf der eine Rast möglich ist.

Nach einer weiten Linkskurve biegen wir nach rechts ab. Wir folgen dem Wieserauer Wanderweg 4 durch den Wald immer geradeaus. An den ersten Häusern von Kornthan gehen wir zunächst rechts und dann gleich wieder links und gelangen am Gebäude der freiwilligen Feuerwehr an die St2169. Direkt gegenüber befindet sich der Kornthaner Weiher, an dessen Ufer wir nach der Überquerung der Staatsstraße nach rechts wandern.

(10) Hier befindet sich eine Bank mit Infotafeln zur Region.

(11) In der Linkskurve im Ort Kornthan überqueren wir die Straße erneut und biegen gleich scharf nach rechts auf den Fußweg ab, der uns zu den Fischteichen am Korhthanbach leitet und an dem Gebäude nach links schwenkt.

Hinter der Weiherkette biegen wir nach links und kurz darauf wieder nach rechts ab. Der breite befestigte Weg macht an einem kleinen Waldstück eine Linkskurve, führt uns über den Scheibenbach und leitet uns an weiteren Weihern auf der rechten Seite links am Ritterteich vorbei, den wir zu Beginn der Tour von der anderen Seite gesehen haben.

(S/Z) Kurz vor Erreichen der St2170 biegen wir nach rechts ab und überqueren die Straße über die Fußgängerbrücke. Diese bringt uns direkt auf die Egerstraße, wo auf der linken Seite der Parkplatz liegt, von dem wir gestartet sind.

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 502 m - Parkplatz Egerstraße, Wiesau
  2. 1 : km 1.83 - alt. 486 m - Badesee Wiesauer Kipp
  3. 2 : km 1.99 - alt. 487 m - Badesteg Wiesauer Kipp
  4. 3 : km 2.83 - alt. 501 m - Infotafel
  5. 4 : km 4.45 - alt. 493 m - Neuweiher
  6. 5 : km 7.96 - alt. 503 m - Bahnübergang (Öffnung der Schranken auf Anruf)
  7. 6 : km 8.54 - alt. 501 m - Weiter geradeaus auf dem schmalen Waldweg
  8. 7 : km 9.35 - alt. 493 m - Thurner Weiher
  9. 8 : km 10.12 - alt. 495 m - Burghardsteich
  10. 9 : km 10.88 - alt. 495 m - Bank
  11. 10 : km 13.05 - alt. 506 m - Infotafeln + Bank am Kornthaner Weiher
  12. 11 : km 13.21 - alt. 504 m - Abzweig
  13. S/Z : km 15.9 - alt. 502 m - Parkplatz Egerstraße, Wiesau

Nützliche Informationen

Der Rundweg führt vom südlichen Ortsrand von Wiesau über die Fußgängerbrücke zunächst auf der Markierung 4 durch die Teichlandschaft bei Wiesau. Hinter dem Silbersee verlassen wir den Wiesauer Wanderweg 4, um eine Schleife über den Goldsteig 2 zu machen, um dann schließlich hinter den Eisenbahnschienen den Rundweg über die Markierung 4a fortzusetzen. Die Wegführung ist meist gut ausgebaut, stellenweise führt die Tour jedoch auch über schmale oder grasbewachsene Pfade. Sie ist zu jeder Jahreszeit problemlos machbar und trotz der Länge der Strecke auch wegen der geringen Höhenmeter für ungeübte Wanderer zu bewältigen.

Wichtige Hinweise
Die Schranke am Bahnübergang öffnet sich nur auf Anruf.

Ausrüstung

  • Die Tour führt an einigen, wenigen Stellen über schmale, durchwurzelte oder steinige Pfade. An trockenen Tagen ist der Rundweg mit bequemen Sportschuhen machbar.
  • An heißen und sonnigen Tagen sind ausreichende Mengen an Getränken notwendig.
  • Der Rundweg ist wegen ein paar schmalen Passagen nur bedingt für Buggys und Kinderwagen geeignet, für erfahrene Wandereltern aber durchaus zu schaffen.
  • Hunde sollten an der Leine geführt werden.

Entdeckungen

Essen und Trinken
In der Ortschaft Wiesau sind einige Gaststätten, Cafés, Bäckereien und eine Metzgerei ansässig. Ansonsten gibt es auf der Rundtour keine Einkehrmöglichkeiten. Deshalb ist es ratsam, eine Brotzeit oder einen Snack in den Rucksack zu packen.

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.