Der Dahner Felsenpfad befindet sich in Rheinland-Pfalz. Dieser Rundweg führt Sie durch den Wald zu den Buntsandsteinformationen sowie zu den umliegenden Aussichtspunkten.
Entlang der Strecke ist auch eine Verpflegung möglich.
Technisches Datenblatt Nr.17468905







Herunterladen:
Beschreibung der Wandertour
Parken Sie auf dem Parkplatz am Sportplatz Dahn (es stehen mehrere Parkplätze zur Verfügung).
(S/Z) Wandern Sie in Richtung des Stadtzentrums von Dahn (folgen Sie dem orangefarbigen Schild Dahner Felsenpfad).
(1) Biegen Sie links ab, gehen Sie hinter dem Felsengraf Steakhouse entlang und nehmen Sie den unbefestigten Weg. Geradeaus weiter bis zur nächsten Kreuzung. Steigen Sie nach rechts bergauf und erreichen Sie den Gipfel mit dem ersten Felsen auf der rechten Seite. Setzen Sie Ihre Wanderung rechts fort und folgen Sie dem Gipfelbereich bis zu einem Aussichtspunkt.
(2) Weiter nach links Richtung „Dahner Felsenpfad“.
(3) Nehmen Sie den Weg, der links bergab geht und Sie für kurze Zeit nach Dahn zurückführt. Wandern Sie zwischen den Häusern und Sportplätzen hindurch und setzen Sie Ihren Weg auf der gegenüberliegenden Seite fort. Wieder unter dem Blätterdach angekommen, beginnen Sie den Aufstieg zu einem Aussichtspunkt, von dem aus Sie mehrere Buntsandsteinformationen sehen können.
(4) Weiter auf dem Weg. Nachdem Sie den Gipfel erreicht haben, verläuft der Pfad links bergab.
(5) Sie gelangen über eine Treppe zum Aussichtspunkt, wo eine Bank zum Picknick einlädt. Steigen Sie vom Felsen wieder hinunter und folgen Sie immer der Richtung „Dahner Felsenpfad“. Nachdem Sie wieder den Gipfelbereich erreicht haben, folgen Sie einer Piste. Wenden Sie sich nach links und gelangen Sie zu einer Abzweigung.
Wählen Sie die Piste nach rechts. An der Gabelung links weiter, passieren Sie ein kleines Tal und finden Sie in der nächsten Rechtskurve einen Pfad nach links.
Steigen Sie diesen hinab, durchqueren Sie das kleine Tal, indem Sie der Piste nach rechts folgen. An der T-Kreuzung ein paar Meter nach links und nehmen Sie dann den Pfad, der nach rechts hinaufführt. Kurz vor einer neuen Piste gehen Sie links bergab, halten sich dann links und erreichen einen Imbissstand.
(6) Weiter auf der Piste in Richtung „Dahner Felsenpfad“.
(7) An der quer verlaufenden Piste entdecken Sie den imposanten Hirschfelsen und wenden Sie sich dann nach links. An der Kreuzung mit vier Richtungen biegen Sie links ab und durchqueren das kleine Tal. Bewundern Sie den Mooskopf, dann den Rosskegelfelsen und erreichen Sie im Gipfelbereich eine neue Kreuzung mit vier Richtungen. Wählen Sie rechts und dann an der nächsten Gabelung links. Gehen Sie zu einer quer verlaufenden Piste mit einem Brunnen rechts und einem Picknicktisch.
(8) Ignorieren Sie die Piste und nehmen Sie den fast gegenüberliegenden Pfad, der nach links führt.
(9) Entdecken Sie den beeindruckenden Ungeheuerfelsen und gehen Sie weiter geradeaus. An der Piste wenden Sie sich nach rechts, durchqueren das kleine Tal, folgen dem gegenüberliegenden Weg ein paar Meter und biegen dann links in den nächsten Weg ein.
Weiter auf diesem Weg, der sich am Hang fortsetzt, und treffen Sie auf eine Straße, die sich auf der Rückseite von Gebäuden (Hotel) befindet. Wandern Sie ein paar Meter nach links und nehmen Sie dann den Pfad, der rechts hochklettert, um zum letzten Felsen dieser Rundwanderung zu gelangen.
(10) Steigen Sie die am Felsen befestigte Leiter hinauf, um das Panorama zu entdecken. Kehren Sie dann zurück bis zur Straße und folgen Sie ihr nach rechts, um zum Parkplatz am Sportplatz zu gelangen (S/Z).
Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 219m
1 : km 0.28 - alt. 240m - Abzweigung links
2 : km 1.04 - alt. 260m - Aussichtspunkt
3 : km 1.38 - alt. 222m - Weg bergab
4 : km 1.77 - alt. 243m - Aussichtspunkt Felsen
5 : km 2.12 - alt. 260m - Treppe, Aussichtspunkt
6 : km 4.74 - alt. 237m - Verpflegung
7 : km 4.94 - alt. 247m - Hirschfelsen
8 : km 6.61 - alt. 279m - Brunnen + Picknicktisch
9 : km 6.91 - alt. 266m - Ungeheuerfelsen
10 : km 8.65 - alt. 267m - Felsen mit Leiter
D/A : km 9.23 - alt. 218m
Nützliche Informationen
Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.
Während der Wanderung oder in der Nähe
Andere Wandertouren in dem Gebiet







Der Napoleon-Steig verdankt seine Bezeichnung einer mitten im lichten Wald hoch aufragenden Buntsandsteinformation, die mit ein wenig Phantasie im oberen Bereich, von der Form her, dem Dreispitz des Kaisers Napoleon nachempfunden sein könnte. Die Tour führt an unzähligen Buntsandsteinformationen vorbei, die phantasievolle Namen tragen und wild zerklüftet entlang der Strecke aufragen. Darüber hinaus führt die Tour an der Reinighofquelle vorbei und durch moorige Feuchtwiesen im Wöllmersbachtal.







Exponierte Felsennester ermöglichen traumhafte Talblicke, ein geheimnisvolles mittelalterliches Gemäuer darf erkundet werden und eine gute Routenführung sorgt für ein tolles Wandererlebnis im Mittleren Wasgau. Bizarre Buntsandsteinformationen liegen am Weg, imposante Felsentore werden durchschritten und ein idyllisches Wiesental ist zu durchwandern.







Der ausgeschilderte Weg "Premiumweg" ist wie ein Rendez-vous zwischen dem Elsass und der Pfalz. Zwischen den Nordvogesen und dem Wasgau: zwei der schönsten Naturplätze Europas aufgrund der Landschaften aus Wäldern soweit das Auge reicht, rosa Sandsteinfelsen, die zum Himmel ragen, aber auch bemerkenswerte Burgruinen. Dieser ursprünglich 33 km lange Weg wurde in zwei Schleifen unterteilt. Hier ist der erste, 20 km lange Teil.






Schöne kurze Rundtour, die viel an Felsformationen vorbeiführt. Höhepunkt sind die Geiersteine, von wo aus man auch einen super Ausblick hat.






Diese Strecke führt am Bruderfelsen, dem Symbol der Stadt vorbei und anschließend am Alten Bierkeller bis zum Felsmassiv Alte Burg mit Blick auf Rodalben. Der Spaziergang endet am Hettersbachfelsen und führt von dort aus zurück, um Asphaltstraßen zu vermeiden.







Der Rodalben Felsenwanderweg ist ursprünglich 45,5 km lang, d.h. hier ist ein großer Teil dieses Weges beschrieben. Die Wanderung zeigt beeindruckende Felsformationen, Höhlen, Wege durch Wälder und gilt als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland".
Er ist wegen seiner Länge als schwierig eingestuft, ist jedoch nicht sehr schwer, da die meisten Wege auf der Höhenlinie verlaufen, die Abstiege erfolgen nach und nach und die Anstiege sind gleichmäßig und nicht schwierig.







Kurzer Rundweg mit tollem Aussichtspunkt.







Kurze Rundwanderung durch den Wald rund um den Rehberg.
Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.
Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.