Thanngraben und Schwarzachtal

Gleich zwei der Highlights im Nürnberger Land vereint die Wanderung von Schwarzenbruck durch den Thanngraben nach Altenthann und zurück durch das idyllische Schwarzachtal. Die verborgene Sandsteinschlucht ist noch einer der Geheimtipps in der Region. Durch ein schattiges Fichtenwäldchen schlängelt sich der Bach, springt durch lichtes Buschwerk und wird später zu einer kleinen Schlucht. Ab Altenthann geht es dann entlang der Schwarzach zurück zu den Fröschauer Weihern.

Technisches Datenblatt Nr.26598525

Eine Wanderung Schwarzenbruck erstellt am 09.09.2022 von mit-mama-nach.de. MAJ : 23.09.2022
Dauer Durchschnittliche Dauer: 2h30[?]
Länge Länge: 7,90 km
Positive Höhenmeter Positive Höhenmeter: 74 m
Negative Höhenmeter Negative Höhenmeter: 73 m
Höchster Punkt Höchster Punkt: 431 m
Niedrigster Punkt Niedrigster Punkt: 351 m
Mittel Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zurück zum Start Zurück zum Start: Ja
Wandern Wandern
Gemeinde Gemeinde : Schwarzenbruck
Start Start : N 49.361434° / E 11.266735°
… wetter des tages : Laden…
Thanngraben Enten am Fröschauer Weiher Schwarzach

Beschreibung der Wandertour

(S/Z) Wir starten den Rundweg durch den Thanngraben am Wanderparkplatz Fröschauer Weiher an der Burgthanner Straße in Schwarzenbruck.

(1) Wir gehen ein kurzes Stück vom Parkplatz aus nach rechts (in nordwestliche Richtung) und folgen dem Uferweg auf der linken Seite um die Fröschauer Weiher herum. An der asphaltierten Straße geht es nach links. Wir überqueren den Bach und halten uns an der Gabelung etwa 50 m weiter nach rechts. Nach wenigen Metern biegen wir dann wieder nach rechts auf den schmalen Waldweg und folgen dem Jakobsweg immer leicht links oberhalb des breiteren Waldweges am Höhenbach entlang. In seinem weiteren Verlauf wird der Höhenbach namentlich zum Thanngraben.

(2) An einer Gabelung nach etwa 1,2 km Wanderung entlang des Baches biegen wir auf den rechten Weg, der uns direkt zu einer Holzbrücke über den Bach führt. Wir haben eines der schönsten Teilstücke des Thanngrabens erreicht.

(3) Von hier aus geht es leicht links ein kurzes Stück steil über die Wurzeln alter Bäume auf dem Jakobsweg bergauf. Wir folgen dem Wegverlauf bis wir auf einen breiteren Forstweg treffen, an dem wir uns rechts halten. Der Weg führt uns weiter durch den Wald oberhalb des Thanngrabens entlang.

(4) An einer Schneise mit Hochspannungsleitung erreichen wir einen Gedenkstein mit Bank für eine kleine Rast. Noch vor dem Weiher führt ein Hohlweg rechts nach oben. An der Wohntraße Zum Vogelherd in Altenthann halten wir uns links und folgen deren Verlauf an den Häusern vorbei Richtung Orstkern.

(5) Die Straße führt uns zur Hauptstraße durch Altenthann (Ochenbrucker Str.) zu einem kleinen Dorfweiher. Wir überqueren die Ochenbrucker Straße, lassen den Weiher linker Hand liegen und nehmen die zweite Abzweigung nach rechts Richtung Pattenhofen (Pattenhofener Str.), die uns in südlicher Richtung wieder aus Altenthann herausführt.

Dort, wo die asphaltierte Straße in der Mitte zwischen Altenthann und Pattenhofen einen Linksknick macht, gehen wir auf dem Feldweg weiter geradeaus. Nach etwa 300 m biegen wir an der Kreuzung am Ortsteingang von Pattenhofen nach rechts ab und folgen dem Straßenverlauf des Kirchsteigs, der zunächst aus Pattenhofen herausführt, jedoch nach weiteren 150 m eine Linkskurve macht und wieder in den Ort hineinführt und schließlich an der Hauptstraße (Pattenhofener Straße) herauskommt.

Wir überqueren die Pattenhofener Straße, halten uns zunächst links und gehen gleich die nächste Straße wieder nach rechts. Nach den letzten Häusern gelangen wir über eine Brücke auf die andere Seite der Schwarzach.

(6) An der Gabelung hinter der Brücke führt uns rechts der Fußgänger- und Fahrradweg (Fränkischer Dünenweg) durch das Schwarzachtal immer geradeaus links an der Schwarzach entlang.

(7) Nach gut 2 km passieren wir eine Infotafel zur Affalterbacher Kapelle, die hier einst am Ufer der Schwarzach stand, inzwischen aber weitestgehend verschwunden ist. Etwa 400 m weiter führt ein schmaler
Fußpfad mit der Markierung 2 schräg nach rechts in den Wiesengrund und über eine Holzbrücke über die Schwarzach.

(S/Z)Wir überqueren die Staatstraße, gehen weiter auf dem Schotterweg geradeaus und biegen vor den Fröschauer Weihern nach links ab. Nach wenigen hundert Metern entlang des südlichen Ufers biegen wir am Ende des Weihers nach links ab und kommen wieder zum Wanderparkplatz zurück.

Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 363m - Wanderparkplatz Fröschauer Weiher, Burgthanner Str
1 : km 0.17 - alt. 368m - Fröschauer Weiher
2 : km 1.96 - alt. 409m - Holzbrücke im Thanngraben
3 : km 1.98 - alt. 410m - Wegführung über den Jakobsweg steil nach oben
4 : km 3 - alt. 426m - Gedenkstein mit Rastbank
5 : km 3.52 - alt. 431m - Dorfweiher in Altenthann
6 : km 4.79 - alt. 358m - Fränkischer Dünenweg durch das Schwarzachtal
7 : km 6.7 - alt. 355m - Infotafel Afalterbacher Kapelle
D/A : km 7.9 - alt. 363m - Wanderparkplatz Fröschauer Weiher

Nützliche Informationen


Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.

Während der Wanderung oder in der Nähe


Andere Wandertouren in dem Gebiet

Wanderer
Schwarzachklamm und Brückkanal
Länge 6,70 km Positive Höhenmeter +30 m Negative Höhenmeter -34 m Dauer 2h00 Einfach Einfach
Start Start ab Schwarzenbruck - Nürnberger Land (Landkreis)

Eine der berühmtesten Schluchten liegt gleich am Ortsrand von Nürnberg in Schwarzenbruck. In diesem Abschnitt hat sich die Schwarzach im Laufe von tausenden von Jahren ihr Bett in den Sandstein gefressen und eine atemberaubende Klamm hinterlassen. Neben der Schwarzachklamm ist sicherlich auch der Alte Kanal, wie der stillgelegte Ludwigskanal von den Nürnbergern genannt wird, ein absolutes Highlight, das uns auf dem Rückweg begleitet.

Wanderer
Rundweg vom Faberhof nach Harrlach
Länge 7,51 km Positive Höhenmeter +51 m Negative Höhenmeter -53 m Dauer 2h15 Einfach Einfach
Start Start ab Pyrbaum - Neumarkt in der Oberpfalz (Landkreis)

Eines der beliebtesten Ausflugsziele an der Grenze des Landkreises Roth in Mittelfranken und dem Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz ist der Faberhof Pyrbaum. Hier befinden sich nicht nur das Wildgehege mit Rothwild, Damwild und Wildschweinen und der Kletterwald, sondern auch ein wunderbarer Rundweg, der über den Wildmeistersteig bis nach Harrlach führt.

Wanderer
Volkspark Dutzendteich in Nürnberg
Länge 8,37 km Positive Höhenmeter +27 m Negative Höhenmeter -27 m Dauer 2h30 Einfach Einfach
Start Start ab Nürnberg - Nürnberg (Kreisfreie Stadt)

Eines der beliebtesten Naherholungsgebiete im Stadtgebiet Nürnberg ist der Volkspark Dutzendteich. Er vereint eine herrliche Naturlandschaft mit dem geschichtsträchtigen Reichsparteitagsgelände, das den Größenwahn des Nationalsozialismus verdeutlicht. Eine sagenhafte Kulisse für eine Wanderung in der mittelfränkischen Metropole.

Wanderer
Rundweg durch das Naturschutzgebiet Pegnitztal Ost
Länge 8,49 km Positive Höhenmeter +15 m Negative Höhenmeter -14 m Dauer 2h30 Einfach Einfach
Start Start ab Nürnberg - Nürnberg (Kreisfreie Stadt)

Eines der innerstädtischen Naturschutzgebiete von Nürnberg ist das Pegnitztal Ost. Hier könnt ihr vom Wöhrder See bis fast nach Schwaig kilometerweit durch die Pegnitzauen wandern. Am Wegesrand zwei alte Schlösser und ein Industriekulturdenkmal, das Hammerwerk in Laufamholz.

Wanderer
Rundweg um den kleinen Rothsee (Vorsperre)
Länge 5,36 km Positive Höhenmeter +10 m Negative Höhenmeter -11 m Dauer 1h35 Einfach Einfach
Start Start ab Roth - Roth (Landkreis)

Im Gegensatz zum Großen Rothsee hat der Kleine Rothsee einen völlig anderen Charakter. An seinen Ufern befindet sich ein ausgedehntes Vogelschutzgebiet auf den teils trockenfallenden Uferzonen. Statt freier Wasserflächen findet man hier Schilf und Röhricht, das brütenden Wasservögeln einen idealen Unterschlupf bietet. Eine Umrundung ist auf einem barrierearmen Uferweg ein perfekter Sonntagnachmittagausflug für die ganze Familie.

Wanderer
Rundwanderung um den Großen Rothsee (Hauptsperre)
Länge 7,92 km Positive Höhenmeter +10 m Negative Höhenmeter -10 m Dauer 2h20 Einfach Einfach
Start Start ab Roth - Roth (Landkreis)

Zwischen Roth, Allersberg und Hilpoltstein liegt der Rothsee. Gut 200 Hektar ist der Stausee im Fränkischen Seenland groß und durch eine Staumauer getrennt. Während die Vorsperre für Badegäste reserviert ist, tummeln sich an der Hauptsperre auch Segelboote und Surfer. Ein leichter Rundweg führt um die Hauptsperre herum, vorbei an der Umweltstation des LBV und dem Fischlehrpfad mit jeder Menge interessanter Informationen zum Thema Rothsee und Natur.

Wanderer
Wasserweg in Roth
Länge 9,64 km Positive Höhenmeter +78 m Negative Höhenmeter -74 m Dauer 3h00 Einfach Einfach
Start Start ab Roth - Roth (Landkreis)

Ganz im Zeichen des Wassers steht der Rundweg Wasserweg im Norden der mittelfränkischen Kreisstadt Roth. Vom idyllischen Schleifweiher geht es durch Wälder und Feuchtgebiete ein Stück am Main-Donau-Kanal entlang, einem der beeindruckenden Wasserstraßen in Deutschland, die von Bamberg bis nach Kelheim führt. An der Treffersäge vorbei führt der Weg wieder zurück zum Schleifweiher.

Wanderer
Weinberg-Rednitztal-Wanderweg
Länge 11,62 km Positive Höhenmeter +92 m Negative Höhenmeter -84 m Dauer 3h35 Einfach Einfach
Start Start ab Roth - Roth (Landkreis)

Einer der idyllischsten Wanderwege im Stadtgebiet Roth, der durch die Gemeindeteile Rittersbach und Rothaurach führt, zeigt die typische Landschaft im Rednitztal und der Fränkischen Seenlandschaft auf engstem Raum. Wälder wechseln mit kleinen Weihern auf ausgedehnten Wiesen- und Ackerflächen ab. Ein ganz besonderes Highlight auf dem Weinberg-Rednitztal-Wanderweg ist sicherlich der Weinbergpark, eine historische Parkanlage aus dem 19. Jahrhundert mit wunderschönem Baumbestand.

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.

Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.

Laden