Schwarzachklamm und Brückkanal

Eine der berühmtesten Schluchten liegt gleich am Ortsrand von Nürnberg in Schwarzenbruck. In diesem Abschnitt hat sich die Schwarzach im Laufe von tausenden von Jahren ihr Bett in den Sandstein gefressen und eine atemberaubende Klamm hinterlassen. Neben der Schwarzachklamm ist sicherlich auch der Alte Kanal, wie der stillgelegte Ludwigskanal von den Nürnbergern genannt wird, ein absolutes Highlight, das uns auf dem Rückweg begleitet.

Technisches Datenblatt

Nr.29066229
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 6,70 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 2:00 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Leicht

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 33 m
  • ↘
    Negative Hm: - 31 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 382 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 349 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Der etwa 7 km lange Rundweg beginnt am Wanderparkplatz in Gsteinach, ganz am Ende der Hammerwerkstraße.

(S/Z) Von hier aus gehen wir den gut ausgeschilderten Wanderweg Schwarzachklamm Richtung Westen. Dabei liegt die Schwarzach linker Hand neben uns. Vorbei an wunderschönen Sandsteinformationen auf der rechten Seite führt uns der unbefestigte Naturweg immer an der Schwarzach entlang.

(1) Wir passieren den Ortsrand von Gsteinach und gelangen zur Gustav-Adolf-Höhle, in der eine Bank steht.

(2) Kurz dahinter liegt die Karlshöhle, die nur durch ein Felsloch passierbar ist. Dieser Durchgang ist nur kurz und leicht zu begehen, lediglich Wanderer mit Buggy oder Kinderwagen sollten etwas vorsichtiger sein.

(3) Nach etwa 45 Minuten Fußmarsch erreichen wir die Waldschänke. Im Sommer ist der große Biergarten geöffnet. Auf der anderen Seite des Biergartens geht es wieder hinaus.

(4) Wir erreichen die Schleuse des Ludwigkanals. Rechter Hand liegt der Parkplatz für die Waldschänke. Wir halten uns links. Es ist völlig egal, ob ihr den Weg rechts oder links des Brückkanals nehmt, denn es gibt im weiteren Verlauf immer wieder Brücken, auf denen ihr die Seite wechseln könnt. Nehmt ihr den Weg rechts des Kanals, lohnt sich ein Blick auf die Kanalbrücke.

(5) Es geht nun am alten Kanal entlang. An den Schleusen finden sich immer noch die alten Häuser der Schleusenwärter.

(6) Nach etwa 2,5 km am Ludwigskanal entlang nehmen wir den Weg links in den Wald (markiert mit einem blauen Kreuz auf weißem Grund) und folgen der Beschilderung immer geradeaus bis Schwarzenbruck.

(7) Hinter den ersten Häusern von Schwarzenbruck überqueren wir die Schwarzach und biegen 100 m weiter nach links in den Hirtenweg, der uns wieder aus dem Ort hinaus in den Wald führt. Nach einer weiteren Überquerung der Schwarzach halten wir uns rechts. Wir folgen dem Verlauf des naturnahen Pfades oberhalb der Schwarzach.

(S/Z)Nach einer Linkskurve überqueren wir den Bach und erreichen nach kurzer Strecke wieder unseren Ausgangspunkt auf dem Wanderparkplatz in Gsteinach.

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 356 m - Wanderparkplatz Gsteinach, Hammerwerkstr.
  2. 1 : km 0.47 - alt. 359 m - Gustav-Adolf-Höhle
  3. 2 : km 1.12 - alt. 361 m - Karlshöhle
  4. 3 : km 2.07 - alt. 361 m - Waldschänke Brückkanal
  5. 4 : km 2.16 - alt. 356 m - Schleuse Brückkanal
  6. 5 : km 2.78 - alt. 362 m - Ehemalige Schläusenwärter-Häuser
  7. 6 : km 4.67 - alt. 377 m - Abzweig Wasserwirtschaftlicher Lehrpfad
  8. 7 : km 5.78 - alt. 350 m - Schwarzach
  9. S/Z : km 6.7 - alt. 355 m - Wanderparkplatz Gsteinach, Hammerwerkstr.

Nützliche Informationen

Der Rundweg führt fast ausschließlich über naturnahe Wege, die eine oder andere kurze Strecke auch über geschotterte Forstwege. Die erste Teilstrecke durch die Schwarzachklamm kann bei Regen oder Schnee sehr matschig werden.

Ausrüstung

  • Die Tour ist zwar im Sommer mit bequemen Schuhen machbar, bei Nässe und Schnee sind jedoch unbedingt wasserdichte Schuhe mit gutem Profil notwendig.
  • Der Rundweg ist an trockenen Tagen auch für den Kinderwagen und Buggy geeignet (geländetaugliche Modelle). Lediglich an der Karlshöhle gibt es eine Durchgang, an dem der Wagen kurz angehoben werden muss.
  • Der Weg führt fast ausschließlich durch den Wald und ist deshalb perfekt für heiße Tage.

Erfahrungsbericht mit noch mehr Infos und Fotos: https://mit-mama-nach.de/schwarzachtal-u...

Entdeckungen

Sehenswertes in der Nähe

  • Schwarzenbrucker Moor: über einen kleinen Abstecher zu erreichen. Das kleine Moorgebiet liegt zwischen dem Gelände TSV Ochenbruck und der Meraner Straße, in die die Hammerwerkstraße in ihrem Verlauf übergeht.
  • Faberschloss Schwarzenbruck, Dürrenhembacher Str.: Ehemaliges Schloss der Familie Faber-Castell. Das Anwesen wird heute von der AWO als Seniorenresidenz genutzt.
  • Petzesch Schloss, Schlosshof 1: Das zweite Schloss in Schwarzenbruck ist leider auch nur von außen zu besichtigen, ein kurzer Besuch lohnt aber trotzdem.

Essen und Trinken
Waldschänke Brückkanal
Von Getränken bis hin zu Brezen, einem kleinen Imbiss oder auch kompletten Mahlzeiten plus Eis zum Nachtisch bekommt ihr hier alles. Im Sommer hat der große Biergarten geöffnet. (Öffnungszeiten täglich außer montags etwa von 11 bis 21 Uhr, genaue Zeiten beachten).

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.