(S/Z) Die Rundtour startet auf dem Parkplatz an der Burgruine Velburg in der Burgstraße.
Markierungen
- Kraftorte-Wanderweg
- Walderlebnispfad
- Abstecher zur König-Otto-Tropfsteinhöhle über den Parsberger Weg
Vom Parkplatz aus wandern wir zunächst zur Burgruine. Dazu gehen wir auf dem Parkplatz ein Stück zurück zur Zufahrt. Dort, wo die asphaltierte Straße einen Rechtsbogen macht, halten wir uns geradeaus auf den Waldweg. Wenige Meter weiter biegen wir scharf links ab und wandern durch eine locker besetzte Allee aus alten Bäumen den Hang hinauf. (Markierung Kraftorte-Wanderung und Ritter-Zeichen).
Hinter einer weiten Rechtskurve kommen wir an eine Gabelung, dort halten wir uns links weiter durch den Wald. Auf der linken Seite flankieren bereits Felsen unseren Weg. Nach etwa 50 m führt ein Pfad nach links ab und bringt uns zum Eingangstor der Ruine Velburg.
(1) Wir verlassen diese nach einer Besichtigung durch den Weg nach links kurz vor dem Tor (innen) wieder (Markierung Kraftorte-Wanderung).
Der Pfad führt uns zunächst nach links an den Mauern der Burg entlang, dann biegt er nach etwa 40 m nach rechts ab und leitet uns durch den Wald bergab. Wir bleiben auf dem breiten Weg und biegen am Waldrand nach links ab. Wir passieren den locker mit Bäumen bewachsenen Hang und nehmen an der Gabelung den linken Zweig, nach etwa 100 m den rechten und biegen anschließend nach scharf rechts ab (hier wieder die Markierung Kraftorte-Wanderung).
Hinter der anschließenden Linkskurve biegen wir am ersten Haus in die Burgstraße nach links ein. Wir folgen dem Verlauf der Burgstraße immer geradeaus. Diese bringt uns direkt zum Stadtplatz. Auf der linken Seite befindet sich das in den 1860er Jahren im neugotischen Stil errichtete Rathaus.
(2) Wir wenden uns nach rechts, überqueren den Stadtplatz mit seinen wunderschönen historischen Häusern und wandern auf der gegenüberliegenden Seite geradeaus über die Neumarkter Straße weiter bis zum Velburger Tor.
(3) Hinter diesem gehen wir geradeaus über den Richterhofweg weiter und biegen dann nach rechts in die Dr.-Ludwig-Straße ab.
An der zweiten Kreuzung wenden wir uns nach links und wandern auf dem Haagweg weiter (ab hier Markierung Velburg-St. Coloman). Dieser führt uns immer geradeaus aus Velburg hinaus. Hinter den letzten Häusern geht die Straße in einen Forstweg über, der uns ab hier durch den Wald leitet.
Kurz vor dem Waldrand biegen wir an der Gabelung nach rechts, dann gleich links ab.
(4) An der folgenden Kreuzung wandern wir nach links auf den Fußweg mit der Markierung Walderlebnispfad durch den Wald weiter.
Nach einer Linkskurve treffen wir auf eine T-Kreuzung, an der wir nach rechts weiterwandern.
Der Walderlebnispfad leitet uns durch den Wald in nördliche Richtung, am Wegesrand immer wieder einzelne Stationen zu verschiedenen Wald-und-Zeit-Themen. An einer Sternkreuzung nehmen wir den zweiten Weg vor rechts, gleich im Anschluss an der Gabelung den linken Zweig, etwas später den rechten (Markierung Walderlebnispfad). Hinter einer weiten Rechtskurve gabelt sich der Weg erneut, wir halten uns links.
(5) Abstecher zur König-Otto-Tropfsteinhöhle: Etwa 150 m später verlassen wir den Walderlebnispfad (der hier nach rechts abbiegt), indem wir geradeaus weiterwandern. Ab hier folgen wir der Markierung Parsberger Weg. Diese leitet uns am Waldrand entlang zur Landstraße NM36.
Wir überqueren die Straße (Achtung, keine Ampelanlage) und gehen zunächst ein kleines Stück nach links, um dann nach etwa 50 m nach rechts Richtung Sankt Coloman abzubiegen. Anschließend biegen wir gleich auf die Straße nach links ab (Markierung Parsberger Weg). Hier ist auch die König-Otto-Höhle (Erlebniswelt Velburg) ausgeschildert. Am Ende der Straße kommen wir zu einem Parkplatz. Hier geht nach scharf rechts ein Weg über einige Treppenstufen zur Tropfsteinhöhle und dem Hochseilgarten den Hang hinauf (ausgeschildert).
Tipp: Wer lieben einen langsam ansteigenden Weg wandern möchte, kann am Parkplatz auch weiter geradeaus (leicht rechts) wandern, dieser Weg führt ebenfalls direkt zum Eingang der Schauhöhle.
(6) Nach einer Besichtigung der König-Otto-Tropfsteinhöhle (nur mit Führung möglich), gehen wir auf demselben Weg wieder zurück. Am Besten vom Ausgang wieder zum Kassenhaus zurückgehen. Wenn wir vor dem Kassenhaus stehen (mit Blick auf das Haus) wenden wir uns nach rechts, an der Kreuzung nehmen wir den zweiten Weg von links (Markierung Parsberger Weg) den Hang hinab bis zum Parkplatz und von dort aus über die asphaltierte Straße bis zur NM36.
Wir überqueren die Landstraße, biegen nach links ab und wandern nach 50 m nach rechts Richtung Wald. Nach etwa 400 m gabelt sich der Weg. Wir nehmen den linken Zweig und wandern ab hier wieder auf dem Walderlebnispfad bergauf. (Hier ist dann der Abstecher zu Ende und wir befinden uns wieder auf dem Walderlebnispfad).
Hinter einer weiten Linkskurve geht es dann im Zickzackkurs den Hang hinauf, an dessen Ende wir kurz ein Stück nach rechts gehen (Hinweisschild Schwammerl), um das sogenannte Schwammerl zu besuchen. Die Felsformation hat ihren Namen von ihrem markantesten Felsen, der wie ein Pilz geformt ist.
(7) Wir gehen auf den Hauptweg zurück und dann weiter geradeaus (Markierung Naturlehrpfad/Parsberger Weg) und wandern an der Flanke des Osterberges entlang in südliche Richtung. Nach etwa 250 m kommen wir an eine T-Kreuzung, an der wir nach rechts abbiegen und anschließend dem Wegverlauf folgend durch den Wald wandern.
Nachdem wir ein Stück am Waldrand entlang gelaufen sind, ignorieren wir zuerst den Weg der von scharf links kommt und nehmen etwas weiter den linken Zweig an der Gabelung, der uns weiter am Waldrand entlangführt. An der folgenden Gabelung etwa 200 m weiter biegen wir nach rechts ab (Walderlebnispfad/Kraftorte-Wanderung). Hinter einem kurzen Stück über die Wiesen und Felder tauchen wir wieder in den Wald ein und bleiben immer geradeaus. An dessen Ende treffen wir auf die Verlängerung der Burgstraße.
Wenn wir auf dem Fußweg gleich wieder nach links in den Wald abbiegen, kommen wir auf dem Parkplatz an, von dem wir gestartet sind.(S/Z)