Wacholderwanderweg Lauterachtal - Etappe 2

Diese Wandertour ist eine Etappe der Strecke Wacholderwanderweg - Tour durch die Oberpfälzer Toskana.

Auch der zweite Teil des Wacholderwanderweges hat seine ganz besonderen Highlights. Von Hohenburg geht es am Hang des Lauterachtals über Wälder und Wacholderheiden durch die kaum besiedelte Landschaft. Ab Ransbach wechselt der idyllische Weg ans andere Ufer der Lauterach, um dann über den Bergrücken bis nach Kastl zu führen. Das Gebiet zwischen Hohenburg und Kastl im Naturpark Hirschwald hat eine Besonderheit. Direkt am Radweg, der die Lauterach flankiert, liegt der Truppenübungsplatz Hohenfels, auf dessen Spitze die Ruinen der ehemaligen Burganlage sichtbar ist.

Technisches Datenblatt Nr.30713910

Eine Wanderung Hohenburg erstellt am 13.02.2023 von mit-mama-nach.de. MAJ : 07.03.2023
Dauer Durchschnittliche Dauer: 5h35[?]
Länge Länge: 15,74 km
Positive Höhenmeter Positive Höhenmeter: 381 m
Negative Höhenmeter Negative Höhenmeter: 336 m
Höchster Punkt Höchster Punkt: 555 m
Niedrigster Punkt Niedrigster Punkt: 382 m
Mittel Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zurück zum Start Zurück zum Start: Nein
Wandern Wandern
Gemeinde Gemeinde : Hohenburg
Start Start : N 49.294119° / E 11.800727°
Ankunft Ankunft: N 49.369103° / E 11.680007°
… wetter des tages : Laden…
Rathaus Lauterach Fledermaushaus Hohenburg

Beschreibung der Wandertour

Wir starten die 2. Etappe auf dem Wacholderwanderweg nach der Übernachtung in Hohenburg auf dem Markplatz.

(S) Von hier aus gehen wir zunächst in südliche Richtung, wo die Straße zur Jakobusstraße wird. Nach einer Linkskurve überqueren wir die Lauterachbrücke und biegen dort, wo die Jakobusstraße eine Rechtskurve macht, nach links in die Straße Am Kalvarienberg ein.

(1) Hinter dem Friedhof auf der linken Seite treffen wir auf die Mendorferbucher Straße mit der Katholischen Friedhofskirche St. Salvator, die sich in ihrem gelblichen Anstrich direkt an die dahinterliegenden Häuser schmiegt. Der Wacholderwanderweg führt uns weiter geradeaus – rechts an der Kirche vorbei - hinaus aus Hohenburg in die Wacholderheiden. An der Gabelung und an der folgenden T-Kreuzung halten wir uns jeweils links immer am Hang entlang. Am Koppelbergweg biegen wir rechts ab.

(2) Von hier aus hat man eine gute Aussicht auf die Kuppe des Schlossberges, auf dem die Ruine der ehemaligen Burganlage Hohenburg mitten auf dem heutigen Truppenübungsplatz liegt. Kurz nachdem der Pfad einen Knick nach rechts macht, kommen wir an einen breiteren Feldweg an (Burghausener Weg), an dem wir zunächst nach links und dann gleich nach etwa 30 m wieder nach rechts abbiegen.

(3) Der Feldweg leitet uns hinauf auf die Anhöhe an einem Wildgehege am kleinen Marterl vorbei. Nach etwa 300 m macht der Wirtschaftsweg eine Kurve nach links. Hier oben trifft man häufig auf die Schafherden, die die Trockenrasen beweiden.

Hier oben findet man auch eine Herde Rinder. Das Rote Höhenvieh leistet ebenfalls einen Beitrag zum Erhalt der wertvollen Flächen. In der folgenden Rechtskurve biegen wir auf den schmalen Pfad nach links ab und kommen nach einem lichten Hain wieder auf die Wacholderheide.

Langsam geht es auf dem Naturpfad geradeaus den Berg hinab durch den lichten Kiefernwald nach Allersburg. Ein Stückchen (etwa 200 m) führt der Weg an der Straße entlang, um dann aber gleich nach dem Ortsschild wieder nach rechts abzubiegen. Es geht an den Häusern vorbei, über den Hausener Bach, in dem sich Forellen tummeln, hinüber und an der Straße zunächst nach rechts und dann gleich wieder links durch den Ort. Wenn wir uns an der folgenden Kreuzung geradeaus halten, wird die asphaltierte Straße zu einem Feldweg.

(4) Auf der rechten Seite steht auf einem steilen Höhenrückenausläufer die Pfarrkirche St. Michael. Die Wehrkirche wurde bereits im 9. Jahrhundert gebaut. Der Weg führt uns durch ein lichtes Wäldchen den Hang hinauf. Kurz hinter einer Art Feldscheune halten wir uns rechts, um dann gleich auf den breiten Feldweg nach links abzubiegen.

Wir folgen der Wegführung über die Felder an der Gabelung links. Kurz vor dem Waldstück treffen wir auf eine T-Kreuzung, der wir nach links in den lichten Kiefernwald folgen. Nach gut 400 m biegen wir an der T-Kreuzung nach rechts auf den breiten Feldweg ab und nehmen an der nächsten Gabelung den rechten Weg, der uns weiter durch den Wald führt.

Wir folgen immer dem Verlauf des Weges, der nach etwas über 1 km eine Kurve nach links macht und dann langsam bergab, zunächst noch durch den Wald, dann über die Felder hinab nach Ransbach führt. Bereits von hier aus ist der Kirchturm St. Peter zu erkennen.

Nach der Überquerung der St2235 gehen wir auf der anderen Straßenseite geradeaus über die Lauterach und an der nächsten Abbiegung nach rechts.

(5) Ab hier verläuft der Wacholderwanderweg auf dem Lauterachtal-Radweg.

(6) Gleich auf der linken Seite liegt die Kirche St. Peter in Ransbach.

(7) Von hier bis oberhalb von Sternfall laufen wir an der Grenze des Truppenübungsplatzes auf der linken Seite und der Lauterach auf der rechten Seite entlang. Der Truppenübungsplatz erstreckt sich von Hohenburg aus in diese Richtung.

(8) Nach etwa 3 km mündet dort, wo die Lauterach eine Kurve nach rechts macht, der Mühlbach in den Flußlauf. An dieser Stelle biegen wir scharf nach rechts ab, überqueren den Mühlbach und die Staatsstraße 2240.

Nach wenigen Metern gehen wir (gegenüber des Durchfahrt-Verboten-Schildes) links in den Hang und wandern kurz oberhalb der Staatsstraße durch die Wacholderheide bis nach Mühlhausen.

(9) Auf Höhe des Ortseingangs von Mühlhausen treffen wir auf eine Schotterstraße, an der wir nach links abbiegen und diese nach etwa 40 m wieder nach rechts auf den Pfad durch die Trockenwiesen verlassen. Von hier aus haben wir eine herrliche Aussicht ins Mühlhausener Tal. An den kommenden Kreuzungen biegen wir kurz hintereinander nach links, dann rechts und wieder links auf dem Naturpfad durch die Magerrasen.

Nach einer Rechtskurve gehen wir an den nächsten zwei Kreuzungen geradeaus und halten uns auf dem gleich darauf folgenden Abzweig nach links durch den Wald. Die Kreuzung nach etwa 600 m passieren wir geradeaus, um dann an der T-Kreuzung nach links abzubiegen. Die nächste Kreuzung führt uns geradeaus weiter.

Nach einem Rechtsknick des Weges kommen wir an den Ortsrand von Kastl. Über die Johannes-Straße gelangen wir zur Georg-Reiser-Straße, auf der wir nach links abbiegen. Wir queren die nächste Straße geradeaus und dann führt uns der Wacholderwanderweg nach rechts.

(10) Nach der Linkskurve gehen wir links am Netto-Markt vorbei und gelangen bei der Cappuccinostation (Pizzeria und Eiscafé in dem gelben Gebäude) zum Wanderparkplatz am ehemaligen Bahnhof in Kastl.

(Z) An der Staatsstraße biegen wir nach links ab und gelangen nach etwa 400 m zum Land-gut-Hotel Forsthof. Gegenüber geht es Richtung Marktplatz. Links liegt ein weiterer Parkplatz in der Brauhausgasse.

Waypoints:
D : km 0 - alt. 384m - Marktplatz Hohenburg
1 : km 0.76 - alt. 391m - Kirche St. Salvator
2 : km 1.42 - alt. 404m - Aussicht Burgruine Hohenburg (Truppenübungsplatz)
3 : km 1.93 - alt. 423m - Wildgehege
4 : km 3.55 - alt. 404m - Kirche St. Michael Allersburg
5 : km 7 - alt. 401m - Lauterachtal-Radweg
6 : km 7.07 - alt. 403m - St. Peter Kirche Ransbach
7 : km 8.59 - alt. 417m - Truppenübungsplatz Hohenburg (Zutritt verboten)
8 : km 9.82 - alt. 424m - Abzweig am Mühlbach
9 : km 11.21 - alt. 443m - Mühlhausen
10 : km 15.24 - alt. 435m - Cappuccino-Station am ehemaligen Bahnhof Kastl
A : km 15.74 - alt. 429m - Parkplatz Brauhausgasse

Nützliche Informationen


Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.

Während der Wanderung oder in der Nähe


Andere Wandertouren in dem Gebiet

Wanderer
Wacholderwanderweg Lauterachtal - Etappe 1
Länge 15,64 km Positive Höhenmeter +250 m Negative Höhenmeter -224 m Dauer 5h10 Mittel Mittel
Start Start ab Schmidmühlen - Amberg-Sulzbach (Landkreis)

Die erste Etappe des Wacholderwanderweges startet in Schmidtmühlen, einem idyllischen Marktflecken im Lauterachtal. Neben drei Schlössern ist vor allem der Marktplatz mit seinen hübschen Fachwerkhäusern einen Besuch wert. Von hier aus geht es hinauf in den Wald, um schließlich auf halber Höhe des Hanges hoch über dem Lauterachtal durch die Wacholderheiden zu wandern.

Wanderer
Wacholderwanderweg - Tour durch die Oberpfälzer Toskana
Länge 36,83 km Positive Höhenmeter +754 m Negative Höhenmeter -680 m Dauer 3 Tags Mittel Mittel
Start Start ab Schmidmühlen - Amberg-Sulzbach (Landkreis)

Das Lauterachtal, das sich zwischen Schmidmühlen und Kastl durch die nördliche Oberpfalz zieht, gehört zu den ganz besonderen Kleinoden im Jura. An den Flanken der Kuppen beidseits der romantisch dahinplätschernden Jurabaches zieren skurrile Felsformationen den Weg, die aus den Schwammriffen eines tropischen Meeres stammen. Häufig geht es direkt durch die duftenden Wacholderheiden, die dem Lauterachtal den Namen Bayerische Toskana eingebracht haben. Zwischendurch immer wieder kleine Marktflecken und Dörfer, die mit wunderschönen alten Rathäusern auf historischen Marktplätzen, Burgen, Ruinen und natürlich Kirchen weitere Highlights auf der Tour bilden. Hier im Lauterachtal ist auch die letzte Kinderstube der Großen Hufeisennase, einer Fledermausart, die es sonst nirgendwo mehr in Deutschland gibt.

Wanderer
Wacholderwanderweg Lauterachtal - Etappe 3 (Rundweg in Kastl)
Länge 5,46 km Positive Höhenmeter +123 m Negative Höhenmeter -120 m Dauer 1h55 Mittel Mittel
Start Start ab Kastl (Amberg-Sulzbach (Landkreis)) - Amberg-Sulzbach (Landkreis)

Die dritte Etappe des Wacholderwanderweges fasst auf einem kurzen Rundweg noch einmal alle landschaftlichen Highlights zusammen. Herrliche Buchenwälder über Kastl, Trockenrasen und natürlich die wunderschönen Wacholderheiden. Sie führt über den historischen Marktplatz in Kastl mit dem alten Rathaus, vorbei an der Klosterkirche hinauf ins Hochholz, in dem der Weg ein Stück über einen Waldlehrpfad führt.

Wanderer
Hohler Fels und Happurger Baggersee
Länge 11,12 km Positive Höhenmeter +370 m Negative Höhenmeter -389 m Dauer 4h15 Mittel Mittel
Start Start ab Pommelsbrunn - Nürnberger Land (Landkreis)

Abwechslungsreiche Wanderung von Pommelsbrunn zum Hohlen Fels mit fantastischer Aussicht auf den Happurger Stausee. Anschließend geht es hinab nach Happurg und rund um den Baggersee.

Wanderer
Happurger Stausee
Länge 6,58 km Positive Höhenmeter +28 m Negative Höhenmeter -28 m Dauer 2h00 Einfach Einfach
Start Start ab Happurg - Nürnberger Land (Landkreis)

Schöne Rundwanderung von Happurg um den Happurger Stausee im Nürnberger Land.

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.

Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.

Laden