Wacholderwanderweg Lauterachtal - Etappe 3 (Rundweg in Kastl)

Diese Wandertour ist eine Etappe der Strecke Wacholderwanderweg - Tour durch die Oberpfälzer Toskana.

Die dritte Etappe des Wacholderwanderweges fasst auf einem kurzen Rundweg noch einmal alle landschaftlichen Highlights zusammen. Herrliche Buchenwälder über Kastl, Trockenrasen und natürlich die wunderschönen Wacholderheiden. Sie führt über den historischen Marktplatz in Kastl mit dem alten Rathaus, vorbei an der Klosterkirche hinauf ins Hochholz, in dem der Weg ein Stück über einen Waldlehrpfad führt.

Technisches Datenblatt Nr.30713940

Eine Wanderung Kastl (Amberg-Sulzbach (Landkreis)) erstellt am 13.02.2023 von mit-mama-nach.de. MAJ : 07.03.2023
Dauer Durchschnittliche Dauer: 1h55[?]
Länge Länge: 5,46 km
Positive Höhenmeter Positive Höhenmeter: 123 m
Negative Höhenmeter Negative Höhenmeter: 120 m
Höchster Punkt Höchster Punkt: 529 m
Niedrigster Punkt Niedrigster Punkt: 429 m
Mittel Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zurück zum Start Zurück zum Start: Ja
Wandern Wandern
Gemeinde Gemeinde : Kastl (Amberg-Sulzbach (Landkreis))
Start Start : N 49.369309° / E 11.679753°
… wetter des tages : Laden…
Wacholderheide Klosterkirche Markt Kastl Buchenwald

Beschreibung der Wandertour

Falls ihr den Weg einzeln als Rundweg und nicht im Zusammenhang mit dem Wacholderwanderweg von Schmidmühlen über Hohenburg wandert, könnt ihr euer Auto entweder unten im Ort links vor dem Marktplatz in der Brauhausstraße abstellen und durch den Ort den Berg hinauf wandern. Alternativ könnt ihr etwas weiter oben auf dem Berg an der Klosterbergstraße rechts das Auto abstellen.

(S/Z) Wer auf der Brauhausstraße beginnt, geht zunächst links auf der Brücke über die Lauterach zum Marktplatz.

(1) Wir halten uns rechts am alten Rathaus vorbei die recht steile Straße hinauf und biegen beim ersten Abzweig rechts auf die Klosterbergstraße ab.

(2) Bereits nach kurzer Strecke liegt rechts die Klosterburg mit der Klosterkirche, ein kurzer Abstecher lohnt sich. In der Kirche liegt in einem Schrein die Mumie der Tochter Ludwig des Bayern, die bei einem Besuch leider verstarb. Wir gehen die Klosterbergstraße immer bergauf. Links passieren wir die Hochholzstraße.

(3) Etwa 200 Meter bergauf liegt auf der linken Straßenseite der Berghof. Direkt hinter dem Haus biegen wir nach links ab und gehen über den Parkplatz an einer Hecke entlang am Haus vorbei auf die Trockenwiese. Bereits hier wandern wir wieder durch die wunderschönen Wacholderheiden..

(4) Direkt nach ein paar Metern erreichen wir eine Bank unter einem Baum. Von hier aus haben wir eine herrliche Aussicht auf Kastl und die Klosterburg. Der Weg geht nun leicht abwärts über den Hang ins sogenannte Hochholz, ein bewaldetes Gebiet auf der Hügelkuppe. Hier beginnt auch der Waldlehrpfad, auf dem Infotafeln auf die heimischen Bäume und Tierarten hinweisen. Wer möchte, kann dem Naturlehrpfad eine kurze Strecke links in den Wald hinein folgen.

Der Wacholderwanderweg führt uns weiter geradeaus. Nach wenigen Minuten verlassen wir den Wald und folgen dem weiteren Verlauf des Wacholderweges Richtung Galgenberg. Auf einer Bank können wir die grandiose Aussicht auf den Kalvarienberg, die Radarstation Mittersberg und den Turm der Wallfahrtskirche in Trautmannshofen genießen. Es geht weiter in westlicher Richtung durch die wundersame Welt der Wacholderheide.

(5) Etwas weiter an der Kreuzung halten wir uns rechts an der Wiese entlang bis zum Schotterweg, der an einem Hof mit mehreren Gebäuden auf ein paar weitere Wege trifft. Hier halten wir uns zunächst rechts und gleich wieder links, um dann an einem Schuppen auf der rechten Seite vorbei auf dem Feldweg nach Süden zu gehen.

(3) Nach etwa 600 m kommen wir wieder am Berghof an.

(S/Z) Hier biegen wir nach rechts auf die Klosterbergstraße ab und folgen ihrem Verlauf bergab wieder bis zum Parkplatz zurück.

Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 430m - Parkplatz auf der Brauhausstraße
1 : km 0.13 - alt. 434m - Altes Rathaus am Marktplatz
2 : km 0.47 - alt. 465m - Klosterburg Kastl mit Klosterkirche
3 : km 1.63 - alt. 521m - Berghof Kastl
4 : km 1.75 - alt. 516m - Bank in der Wacholderheide mit Aussicht auf Kastl
5 : km 3.25 - alt. 501m - Kreuzung
D/A : km 5.46 - alt. 430m - Brauhausgasse

Nützliche Informationen


Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.

Während der Wanderung oder in der Nähe


Andere Wandertouren in dem Gebiet

Wanderer
Wacholderwanderweg Lauterachtal - Etappe 2
Länge 15,74 km Positive Höhenmeter +381 m Negative Höhenmeter -336 m Dauer 5h35 Mittel Mittel
Start Start ab Hohenburg - Amberg-Sulzbach (Landkreis)

Auch der zweite Teil des Wacholderwanderweges hat seine ganz besonderen Highlights. Von Hohenburg geht es am Hang des Lauterachtals über Wälder und Wacholderheiden durch die kaum besiedelte Landschaft. Ab Ransbach wechselt der idyllische Weg ans andere Ufer der Lauterach, um dann über den Bergrücken bis nach Kastl zu führen. Das Gebiet zwischen Hohenburg und Kastl im Naturpark Hirschwald hat eine Besonderheit. Direkt am Radweg, der die Lauterach flankiert, liegt der Truppenübungsplatz Hohenfels, auf dessen Spitze die Ruinen der ehemaligen Burganlage sichtbar ist.

Wanderer
Hohler Fels und Happurger Baggersee
Länge 11,12 km Positive Höhenmeter +370 m Negative Höhenmeter -389 m Dauer 4h15 Mittel Mittel
Start Start ab Pommelsbrunn - Nürnberger Land (Landkreis)

Abwechslungsreiche Wanderung von Pommelsbrunn zum Hohlen Fels mit fantastischer Aussicht auf den Happurger Stausee. Anschließend geht es hinab nach Happurg und rund um den Baggersee.

Wanderer
Wacholderwanderweg Lauterachtal - Etappe 1
Länge 15,64 km Positive Höhenmeter +250 m Negative Höhenmeter -224 m Dauer 5h10 Mittel Mittel
Start Start ab Schmidmühlen - Amberg-Sulzbach (Landkreis)

Die erste Etappe des Wacholderwanderweges startet in Schmidtmühlen, einem idyllischen Marktflecken im Lauterachtal. Neben drei Schlössern ist vor allem der Marktplatz mit seinen hübschen Fachwerkhäusern einen Besuch wert. Von hier aus geht es hinauf in den Wald, um schließlich auf halber Höhe des Hanges hoch über dem Lauterachtal durch die Wacholderheiden zu wandern.

Wanderer
Wacholderwanderweg - Tour durch die Oberpfälzer Toskana
Länge 36,83 km Positive Höhenmeter +754 m Negative Höhenmeter -680 m Dauer 3 Tags Mittel Mittel
Start Start ab Schmidmühlen - Amberg-Sulzbach (Landkreis)

Das Lauterachtal, das sich zwischen Schmidmühlen und Kastl durch die nördliche Oberpfalz zieht, gehört zu den ganz besonderen Kleinoden im Jura. An den Flanken der Kuppen beidseits der romantisch dahinplätschernden Jurabaches zieren skurrile Felsformationen den Weg, die aus den Schwammriffen eines tropischen Meeres stammen. Häufig geht es direkt durch die duftenden Wacholderheiden, die dem Lauterachtal den Namen Bayerische Toskana eingebracht haben. Zwischendurch immer wieder kleine Marktflecken und Dörfer, die mit wunderschönen alten Rathäusern auf historischen Marktplätzen, Burgen, Ruinen und natürlich Kirchen weitere Highlights auf der Tour bilden. Hier im Lauterachtal ist auch die letzte Kinderstube der Großen Hufeisennase, einer Fledermausart, die es sonst nirgendwo mehr in Deutschland gibt.

Wanderer
Happurger Stausee
Länge 6,58 km Positive Höhenmeter +28 m Negative Höhenmeter -28 m Dauer 2h00 Einfach Einfach
Start Start ab Happurg - Nürnberger Land (Landkreis)

Schöne Rundwanderung von Happurg um den Happurger Stausee im Nürnberger Land.

Wanderer
Karstkundlicher Wanderpfad
Länge 12,15 km Positive Höhenmeter +285 m Negative Höhenmeter -278 m Dauer 4h15 Mittel Mittel
Start Start ab Neuhaus a.d. Pegnitz - Nürnberger Land (Landkreis)

Dass die Fränkische Alb aus einer zerklüfteten Karstlandschaft besteht, die nicht nur hier und da skurrile Felsen, sondern auch unzählige Höhlen zum Vorschein bringt, zeigt eine Wanderung auf dem Karstkundlichen Wanderpfad bei Neuhaus an der Pegnitz im Veldensteiner Forst. Den Höhepunkt der Tour bildet die Tropfsteinhöhle Maximiliansgrotte, die ganze 1,2 Kilometer in den Berg hineinreicht und in den Sommermonaten besichtigt werden kann.

Wanderer
Archäologischer Rundwanderweg bei Speikern
Länge 8,63 km Positive Höhenmeter +275 m Negative Höhenmeter -273 m Dauer 3h15 Einfach Einfach
Start Start ab Neunkirchen a. Sand - Nürnberger Land (Landkreis)

Der Archäologischer Rundwanderweg bei Speikern informiert über Geschichte und Geologie der Region und führt an Hügelgräbern und einem alten Festungswall vorbei. Höhepunkt der Wanderung ist die wunderschöne Aussicht vom Gipfel des Glatzensteins.

Wanderer
Von Münzinghof über Gaisloch nach Velden
Länge 10,03 km Positive Höhenmeter +119 m Negative Höhenmeter -230 m Dauer 3h10 Mittel Mittel
Start Start ab Velden (Nürnberger Land (Landkreis)) - Nürnberger Land (Landkreis)

Abechslungsreiche Streckenwanderung von Münzinghof über die Gaisloch-Höhle nach Velden. Weitere Highlights unterwegs sind die Andreaskirche (ebenfalls eine Höhle), das Ankatal, die Pegnitz und der Uferweg bei Velden.

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.

Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.

Laden