Über die Neunkircher Höhe entlang des Main-Stromberg-Wanderweges

Von Lützelbach im Modautal über die Neunkircher Höhe - mit 605 Metern die höchste Erhebung im hessischen Odenwald - weiter nach Lindenfels bis nach Fürth im Odenwald führt uns diese Wanderung auf dem eher unbekannten Main-Stromberg-Wanderweg, der von Frankfurt über den Odenwald zum Kloster Maulbronn führt.

Technisches Datenblatt

Nr.32954672
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 13,49 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 4:45 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Leicht

  • ⚐
    Zurück zum Start: Nein
  • ↗
    Positive Hm: + 311 m
  • ↘
    Negative Hm: - 518 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 619 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 190 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Start ist in Lützelbach an der Bushaltestelle Brandauer Straße (Richtung Brandau) beim Gasthaus Spitzenwirt (Brandauer Straße 3, 64397 Modautal OT Lützelbach).

(S) Wir biegen in die Straße Zum Eichwäldchen links aufwärts ab bis zum Haus an der kleinen Alm der Markierung rotes Quadrat folgend. An der Kreuzung biegen wir nach links ab, in den Rodensteinweg, vorbei am Naturdenkmal August-Wondra-Wäldchen (Eichwäldchen). Wir wandern am Ortsrand entlang, rechts eine Pferdekoppel und erreichen den Waldrand. An der ersten Gabelung folgen wir dem Wegzeichen nach rechts aufwärts auf einem geschotterten Forstweg, an der nächsten Abzweigung nach rechts Richtung Neunkirchen immer leicht aufwärts.

(1) Wir kommen an einem Waldxylophon vorbei und bleiben geradeaus auf dem nicht markierten Pfad im Wald. Nach ca. 150 m sehen wir rechts die Wegmarkierung grünes A. Sobald wir den Wald verlassen, entdecken wir wieder das Wegzeichen rotes Quadrat, dem wir nach Neunkirchen folgen. Sobald wir die Fahrstraße erreichen, folgen wir dieser nach links aufwärts zunächst in einer Rechtskurve, dann geradeaus weiter, bis wir die Ortsmitte erreichen.

(2) Wir erreichen den Dorfplatz von Neunkirchen, durchqueren die Ortsmitte, vorbei an der Olybüste und halten uns rechts aufwärts, passieren die Kirche St. Cosmas und Damian, queren den Parkplatz und verlassen Neunkirchen auf der Fahrstraße, linker Hand der Friedhof. Wir queren die Landstraße und wandern geradeaus den geteerten Weg aufwärts.

(3) Wir erreichen eine Infotafel. Hier ist die Wegführung irreführend! Wir bleiben auf dem geteerten Weg an der Infotafel vorbei und wandern am Waldrand entlang weiter, nicht ohne immer wieder zurückzuschauen: Denn wir sehen bei gutem Wetter die Skyline von Frankfurt, den Flughafen, den Hohen Feldberg und den Taunus.

(4) An der Infotafel zum Main-Stromberg-Weg geht es geradeaus weiter und an der nächsten Wegkreuzung biegen wir in einer Linkskurve links ab, dem roten Quadrat und dem Wegweiser Gaststätte im Kaiserturm folgend. Wir folgen der Teerstraße aufwärts, vorbei an einem kleinen Felsenmeer. Auf der Höhe erreichen wir eine Kreuzung, wir gehen geradeaus weiter in Richtung Winterkasten und nach ca. 50 m an einer Baumschule (Tannen) biegen wir rechts ab am Zaun entlang.

(5) An der Gersprenzquelle folgen wir weiterhin dem unbefestigten Forstweg und biegen dann vor dem Wegzeichen links auf einen unscheinbaren Pfad, vor uns direkt der Kaiserturm.

(6) Mit der Neunkirchener Höhe haben wir den höchsten Punkt der Tour und des hessischen Odenwaldes erreicht und queren den Platz, nehmen nach dem Turm den linken Weg und folgen dem roten Quadrat auf einem schmalen Steig abwärts durch den Wald. Sobald sich der Wald lichtet, erkennen wir links von uns im Tal die ersten Häuser von Winterkasten. Sobald wir die geteerte Fahrstraße erreichen, folgen wir dieser nach links in Richtung Winterkasten. In einer Linkskurve folgen wir dem Weg (Schleichweg) abwärts geradeaus in den Ort hinein. Auf der Hauptstraße biegen wir nach rechts ab und wandern durch den Ort und queren die Fahrstraße in Richtung Bensheim. Die Wegmarkierung hier im Ort ist sehr dürftig. Geradeaus weiter und kurz nach der Bushaltestelle Am Raupenstein, direkt nach der Schreinerei Pfeiffer, biegen wir rechts in den Röttweg ab, Richtung evang. Kirche.

(7) Am Ehrenmal folgen wir der Fahrstraße nach links und wandern auf der Höhe entlang über Wiesen und Felder - an sonnigen Tagen könnte es hier unangenehm heiß werden. Auch hier ist die Markierung dürftig, wir bleiben jedoch immer auf dem Hauptweg leicht aufwärts und biegen nicht ab. Wir wandern jetzt oberhalb von Winterkasten am Hang entlang.

(8) Ab dem Gestein Gabbro am Buch geht der Weg in Kurven leicht bergab, wir erreichen eine Lichtung und direkt vor uns sehen wir einen Turm, rechts von uns die ersten Häuser von Lindenfels.

(9) Wir kommen an der Bismarkwarte vorbei und an der nächsten Kreuzung biegen wir links und sofort wieder rechts ab, vorbei an einem prächtigen Eingangsportal zu einem privaten Grundstück. An der Fahrstraße bleiben wir für wenige Meter am linken Rand und biegen sofort in den Fußweg links abwärts ein. Wir folgen wieder dem roten Quadrat geradeaus weiter am Waldrand entlang.

(10) Wir gelangen zu einer Holzbank und nehmen den Weg links aufwärts und tauchen wieder ein in den Wald, dem Wegzeichen folgend, bis wir rechter Hand einen freien Blick auf die Burg Lindenfels auf der anderen Seite des Tales haben.

(11) Wir biegen rechts ab auf eine Schutzhütte zu. Direkt vor dieser folgen wir dem wunderschönen Pfad mit der Wegmarkierung grünes N (Zubringer zum Nibelungensteig) bzw. grüne 6 in Serpentinen abwärts durch spannende Felsformationen. Nach einer Spitzkehre können wir wieder das rote Quadrat erkennen, dem wir jetzt wieder gut folgen können.

(12) Am Wegweiser Nibelungentour stoßen wir auf den Nibelungensteig, dem wir nach rechts folgen. Während der Nibelungensteig nach wenigen Metern in den Insektenpfad abbiegt (was wir auch tun können, weil sich die Wege wieder treffen) bleiben wir auf der Fahrstraße, der Schenkenbergstraße, die uns direkt und steil in die Ortsmitte bringt. Wir überqueren die Nibelungenstraße und folgen der Burgstraße in die Lindenfelser Fußgängerzone.

(13) Wir erreichen das Haus des Gastes in Lindenfels. Wer einen Abstecher auf die Burg Lindenfels machen möchte, geht hier geradeaus nach oben, unser Weg führt uns vor dem Haus des Gastes eine Kopfsteinpflasterstraße In der Stadt abwärts, vorbei am Drachenmuseum. Nach dem Torbogen wandern wir links abwärts weiter, folgen der Wilhelm-Baur-Straße weiter abwärts bis zu einer Gabelung. Hier geht es links in den Burgackerweg, an einer Wildhecke entlang steil abwärts. An der Wendeplatte folgen wir weiterhin nach links dem Burgackerweg steil abwärts. Vor dem ersten Wohnhaus gehen wir geradeaus weiter, vorbei an Garagen und gelangen wieder in den Wald. Wir passieren eine Schranke und es geht den Waldweg aufwärts. Wir folgen dem Weg am Waldrand entlang, dann über Felder und bleiben immer geradeaus auf dem Hauptweg bis wir zwei kleine Wäldchen und die Flugüberwachungsstation Am Gänsberg passieren. Entlang des Weges gibt es mehrere Skulpturen zu bewundern. Am Ortseingang im Neubaugebiet geht es links abwärts, an der nächsten T-Kreuzung rechts.

(14) Wir nehmen den ungenau ausgeschilderten Fußweg gegenüber des Parkplatzes bzw. vor dem Friedhof links und folgen diesem abwärts entlang der Friedhofsmauer. Am Ende der Mauer wieder nach links und sobald das Kopfsteinpflaster beginnt, biegen wir nach scharf rechts ab. An einem großen Platz mit einem auffälligen Fachwerkhaus verlassen wir unsere Wegmarkierung und folgen der Hauptstraße nach links, überqueren an der nächsten Kreuzung die Weschnitz, danach die Heppenheimer Straße und gehen die Kröckelbacher Straße bis zur Gaststätte Schützenhof entlang. Hier biegen wir nach rechts in die Brunnengasse, dann links in die Bahnhofstraße und dann wieder nach rechts, um Bushaltestellen bzw. Bahngleise zu erreichen (Z).

Waypoints

  1. S : km 0 - alt. 401 m - Lützelbach, Bushaltestelle Brandauer Straße
  2. 1 : km 1.1 - alt. 483 m - Waldxylophon
  3. 2 : km 1.59 - alt. 521 m - Dorfplatz Neunkirchen
  4. 3 : km 1.9 - alt. 535 m - Infotafel
  5. 4 : km 2.2 - alt. 537 m - Infotafel Main-Stromberg-Weg
  6. 5 : km 3.07 - alt. 599 m - Gersprenzquelle
  7. 6 : km 3.5 - alt. 617 m - Neunkircher Höhe 605 m
  8. 7 : km 5.76 - alt. 426 m - Ehrenmal
  9. 8 : km 6.81 - alt. 485 m - Gabbro am Buch
  10. 9 : km 7.31 - alt. 454 m - Bismarckwarte
  11. 10 : km 7.61 - alt. 439 m - Holzbank
  12. 11 : km 8.05 - alt. 445 m - Schutzhütte mit Aussicht
  13. 12 : km 8.54 - alt. 394 m - Wegweiser Nibelungentour
  14. 13 : km 9.02 - alt. 368 m - Lindenfels: Bürgerhaus - Haus des Gastes
  15. 14 : km 12.8 - alt. 218 m - Parkplatz
  16. Z : km 13.49 - alt. 203 m - Fürth im Odenwald, Bahnhof

Nützliche Informationen

Wegbeschaffenheit

Überwiegend breite und leicht zu gehende Wege, teilweise befestigt bzw. geschottert, aber auch schöne schmale Pfade durch den Wald

Wegmarkierung

Der Main-Stromberg-Weg hat das Wegzeichen rotes Quadrat auf weißem Grund, ist jedoch nicht optimal ausgeschildert.

Einkehrmöglichkeiten

(2) mehrere Gasthäuser direkt in der Ortsmitte von Neunkirchen:

Grüner Baum, Öffnungszeiten stimmen nur bedingt, am WE jedoch meist geöffnet
Gasthaus Zur Linde, am WE Strassenverkauf

(6) Einkehrmöglichkeit im Kaiserturm, sowie Kioskverkauf, geöffnet Sa und So von 12 - 17 Uhr, jedes letzte Wochenende im Monat geschlossen

(7) Gasthof Zum Raupenstein

(13) einige Cafés rund um das Haus des Gastes, nahezu immer geöffnet hat das Eiscafe Venezia, direkt am Brunnen oder das Altsadt-Café beim Drachenmuseum. Verschiedene kleine Geschäfte in der Fußgängerzone

(14) Auf dem Weg zum Bahnhof mehrere Einkehrmöglichkeiten in Fürth

Rastmöglichkeiten

(1) Unmittelbar nach der Infotafel gibt es zwei Rastmöglichkeiten mit Tischen und Bänken
(3) Ruhebank mit grandioser Aussicht, auf dem folgenden Kilometer mehrere Bänke mit Aussicht
(5) Idyllischer Rastplatz mit Tisch
(9) Bänke rund um den Turm
(11) Bänke mit und ohne Schutz
(13) Hinter dem Haus des Gastes gibt es einen schönen kleinen Kurpark mit Sitzgelegenheiten

Öffentliches WC

(13) frei zugänglich, im Haus des Gastes

An- bzw. Abreise

Bus MO2 von Reichenbach nach Lützelbach, Infos über www.bahn.de, Ticket nur am Automat bzw. beim Fahrer
Fürth im Odenwald mit RB nach Weinheim oder Bus 667 nach Heppenheim, www.bahn.de

Entdeckungen

(2) Denkmalgeschützte evang. [Kirche St. Cosmas und Damian
|https://de.wikipedia.org/wiki/St._Cosmas_und_Damian_(Neunkirchen)]
(6) Besteigung des Kaiserturms mit herrlichem rundum Panorama. Turmbesteigung ist nur während der Öffnungszeiten des Gasthauses möglich: Sa und So von 12 bis 17 Uhr, jedes letzte Wochenende im Monat geschlossen.

(8) Besondere Gesteinsvorkommen haben die Landschaft geprägt und so wandert man hier durch fremd anmutende, bewaldete Hügel, die so gar nicht ins Gesamtbild passen.

(9) Errichtet 1907, findet jährlich um den 21. Juni eine Sonnenwendfeier an der Bismarckwarte statt. Der Turm ist ganzjährig zugänglich.

(13) Geht man hier geradeaus weiter, kommt man zur Burg Lindenfels. Ein Abstecher lohnt sich schon alleine wegen der grandiosen Aussicht
Außerdem gibt es in Lindenfels ein Drachenmuseum, geöffnet Sa, So und Feiertags von 14 bis 17 Uhr

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.