Rundweg Weißenstädter See

Der größte See im Herzen des Fichtelgebirges ist der Weißenstädter See bei Weißenstadt. Rings um den etwa 50 Hektar großen See führt ein asphaltierter Uferweg, der auch mit Kinderwagen, Buggy oder Rollator leicht zu begehen ist. Kein Wunder, dass er in weitem Umkreis zu einem der beliebtesten Ausflugsziele gehört.

Technisches Datenblatt

Nr.75512435
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Distanz: 4,51 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 1:20 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Leicht

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 8 m
  • ↘
    Negative Hm: - 8 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 619 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 611 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

(S/Z) Die Wanderung beginnt auf dem (kostenpflichtigen) See-Parkplatz an der Bayreuther Straße (ausgeschildert). 

Markierung:

  • keine einheitliche Markierung, der Rundweg führt immer auf dem Uferweg entlang des Weißenstädter Sees

Vom Parkplatz aus gehen wir zum Weißenstädter See und biegen am Uferweg nach rechts ab. Wir kommen am Segelhafen vorbei, passieren auf der rechten Seite die Fischräucherei, vor der außen Tische und Stühle stehen, die in den Sommermonaten zu einer Rast einladen. 

Hinter einem Basketballfeld stehen auf der rechten Seite Infotafeln zu den Fischen im See, dahinter liegt ein Findling mit Mulde auf der Oberseite, in der sich bei Regen Wasser sammelt. 

Kurz dahinter auf der linken Seite ist seit Kurzem ein Landschaftsbilderrahmen in Herzform angebracht, der zu einem Foto vor dem Weißenstädter See einlädt. 

(1) Ein Stück weiter kommen wir an eine Art Wehr oder kleine Staumauer, die eine Brücke überspannt. Hier fließt die Eger, die den See speist, wieder aus ihm heraus.

(2) Wir überqueren die Brücke und machen etwa 50 m hinter ihr einen Abstecher nach rechts (beschildert mit Infozentrum Geopark). Nach wenigen Metern biegen wir an der T-Kreuzung nach rechts ab und halten uns noch vor der Brücke links auf den Fußweg, der uns an der Eger entlang zur Bayreuther Straße bringt. Dort halten wir uns rechts, überqueren die Eger erneut und biegen an dem kleinen Parkplatz vor dem Infozentrum Geopark wieder nach rechts ab.

(3) Direkt auf der rechten Seite liegt die Ruine der ehemaligen Schleiferei, die eine genauere Betrachtung lohnt. Wir biegen auf dem Weg vor der Ruine nach rechts ab, gehen ein Stück an dem langgestreckten Gebäude des Infozentrums entlang und passieren die Büste von Erhardt Ackermann, dem Erfinder des Hartsteinschleifens. 

An einer Mauer mit vorgelagerter Bank biegen wir nach rechts ab und treffen auf ein Feld mit abgesägten Baumstammstücken. Hier befindet sich auf der rechten Seite ein hübscher Brunnen vor einem Kneipp-Becken

Wir gehen rechts am Brunnen vorbei wieder auf die Ruine zu und biegen davor nach links auf den Weg ab. Dieser leitet uns nach einem Rechtsknick über eine ehemalige Eisenbahnbrücke über die Eger. 

(4) Nach etwa 20 m biegen wir nach links ab und treffen wieder auf den Uferweg, an dem wir uns nach rechts wenden. Wir folgen dem Uferweg an einem griechischen Restaurant vorbei, auf der linken Seite befindet sich eine kleine Halbinsel. Hinter dieser macht der Uferweg eine Linkskurve, um uns weiter um den See herumzuleiten. Hier befindet sich ein kleiner Kinderstrand.

(5) Am Ende des Sees liegt auf der rechten Seite ein überdachter Biergarten (Miles Seestübchen). Hier biegen wir nach links ab. Nach etwa 150 m befindet sich auf der rechten Seite ein Toilettenhäuschen, hinter dem wir einen Campingplatz erkennen können. Hier folgen wir dem Uferweg nach links. 

Nach wenigen Metern liegen auf der rechten Seite einige Teiche, zu denen ein kleiner Abstecher lohnt. Wir gehen auf dem Uferweg weiter, der uns hier durch ein kleines Feuchtgebiet (Vogelschutzgebiet) leitet und an dessen Ende eine Kurve nach links um den See herum macht. 

(6) Wir halten uns immer auf dem Uferweg am See entlang und passieren nach einigen Hundert Metern das Gesundheitshotel am Weißenstädter See, das auch einen Pavillon mit Café beinhaltet.

(7) An der nächsten Kreuzung biegen wir nach links ab, überqueren den Zulauf des Sees über eine Brücke und wandern weiter am Uferweg entlang.

Nach etwa 350 m kommen wir wieder am Parkplatz am See an, von dem wir gestartet sind.(S/Z)

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 619 m - See-Parkplatz an der Bayreuther Straße
  2. 1 : km 0.57 - alt. 613 m - Herzförmiger Landschaftsbilderrahmen
  3. 2 : km 0.78 - alt. 612 m - Abfluss des Sees (Eger)
  4. 3 : km 1.12 - alt. 614 m - Infozentrum Geopark
  5. 4 : km 1.28 - alt. 613 m - ehemalige Eisenbahnbrücke
  6. 5 : km 1.69 - alt. 615 m - Kinderstrand
  7. 6 : km 2.35 - alt. 615 m - Vogelschutzgebiet (Feuchtgebiet und Weiher)
  8. 7 : km 3.84 - alt. 614 m - Gesundheitshotel mit Strandcafé
  9. S/Z : km 4.51 - alt. 619 m - See-Parkplatz

Nützliche Informationen

Parkplatz am See

Der große, geschotterte Parkplatz ist kostenpflichtig (Preise und Infos unter https://www.weissenstadt.de/anfahrt-und-parken/), der Höchstsatz pro Tag beträgt für Pkw jedoch nur 3 Euro (Stand 2025).

Streckenverlauf

Der Rundweg um den See (Uferweg) ist barrierefrei, d.h. breit und asphaltiert, keine Steigungen etc. Hier können auch Familien mit Kinderwagen/Buggy oder Menschen mit Rollator oder Rollstuhl bequem die Aussicht genießen.

Ausrüstung

  • Wegen der guten Begehbarkeit sind lediglich bequeme Schuhe notwendig. Im Winter sind die Wege nicht gestreut oder geräumt, deshalb kann es glatt sein.
  • familienfreundlich, barrierefrei
  • an Sommertagen an einen guten Sonnenschutz denken
  • Getränke im Rucksack sind immer sinnvoll, vor allem, wenn die Gaststätten geschlossen haben
  • an heißen Tagen lohnt es sich eventuell, Badesachen einzupacken, denn der See hat seit Jahren eine ausgezeichnete Wasserqualität. (Bitte Badeverbotszonen beachten)

Entdeckungen

Siebenquell Resort

In nur etwa 1 Gehminute Entfernung liegt am Südlichen Ufer des Sees das Siebenquell Weißenstadt mit Hotel, Gesundheitszentrum und Therme. Adresse: Thermenallee 1, Infos unter https://www.siebenquell.com/

Infozentrum Geopark

Zwischen der Bayreuther Straße und dem Abfluss des Weißenstädter Sees befindet sich das Infozentrum Geopark mit angegliederter Infoscheune zum Naturpark Fichtelgebirge. (Adresse: Mühlgässchen 2, Öffnungszeiten zur Orientierung: täglich 9 bis 18 Uhr)

Kurpark 

Am Infozentrum liegt der kleine Kurpark. Hier befinden sich die Ruinen der ehemaligen Schleiferei von Eberhardt Ackermann, einem Sohn der Stadt. Berühmt ist er durch die Erfindung einer Schleiftechnik für Hartgestein wie Granit geworden, die auch heute noch Anwendung findet. Im Park steht auch eine Büste von ihm. 

Essen und trinken

Viele der Kioske und Biergärten am Seeufer sind lediglich in den Sommermonaten oder am Wochenende geöffnet. Bitte im Vorfeld Öffnungszeiten nachsehen.

  • Fischräucherei Küspert, Uferweg, Nähe Parkplatz
  • Kurzentrum Weißenstadt am See mit Café: Leckere Kuchen und Kaffeespezialitäten (Öffnungszeiten Do. + Fr. 13:30 -17 Uhr, Sa. + So. 12:30 bis 18 Uhr, ohne Gewähr), Adresse: Im Quellenpark 1
  • Syrtaki Weißenstadt, Stadtweiherweg 1, Infos unter https://syrtakiweissenstadtamsee.com/
  • Mile's Seestübchen, https://www.facebook.com/MilesSeestuebchen
  • weitere Gaststätten in Weißenstadt

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.