(S/Z) Die Wanderung beginnt auf dem (kostenpflichtigen) See-Parkplatz an der Bayreuther Straße (ausgeschildert).
Markierung:
- keine einheitliche Markierung, der Rundweg führt immer auf dem Uferweg entlang des Weißenstädter Sees
Vom Parkplatz aus gehen wir zum Weißenstädter See und biegen am Uferweg nach rechts ab. Wir kommen am Segelhafen vorbei, passieren auf der rechten Seite die Fischräucherei, vor der außen Tische und Stühle stehen, die in den Sommermonaten zu einer Rast einladen.
Hinter einem Basketballfeld stehen auf der rechten Seite Infotafeln zu den Fischen im See, dahinter liegt ein Findling mit Mulde auf der Oberseite, in der sich bei Regen Wasser sammelt.
Kurz dahinter auf der linken Seite ist seit Kurzem ein Landschaftsbilderrahmen in Herzform angebracht, der zu einem Foto vor dem Weißenstädter See einlädt.
(1) Ein Stück weiter kommen wir an eine Art Wehr oder kleine Staumauer, die eine Brücke überspannt. Hier fließt die Eger, die den See speist, wieder aus ihm heraus.
(2) Wir überqueren die Brücke und machen etwa 50 m hinter ihr einen Abstecher nach rechts (beschildert mit Infozentrum Geopark). Nach wenigen Metern biegen wir an der T-Kreuzung nach rechts ab und halten uns noch vor der Brücke links auf den Fußweg, der uns an der Eger entlang zur Bayreuther Straße bringt. Dort halten wir uns rechts, überqueren die Eger erneut und biegen an dem kleinen Parkplatz vor dem Infozentrum Geopark wieder nach rechts ab.
(3) Direkt auf der rechten Seite liegt die Ruine der ehemaligen Schleiferei, die eine genauere Betrachtung lohnt. Wir biegen auf dem Weg vor der Ruine nach rechts ab, gehen ein Stück an dem langgestreckten Gebäude des Infozentrums entlang und passieren die Büste von Erhardt Ackermann, dem Erfinder des Hartsteinschleifens.
An einer Mauer mit vorgelagerter Bank biegen wir nach rechts ab und treffen auf ein Feld mit abgesägten Baumstammstücken. Hier befindet sich auf der rechten Seite ein hübscher Brunnen vor einem Kneipp-Becken.
Wir gehen rechts am Brunnen vorbei wieder auf die Ruine zu und biegen davor nach links auf den Weg ab. Dieser leitet uns nach einem Rechtsknick über eine ehemalige Eisenbahnbrücke über die Eger.
(4) Nach etwa 20 m biegen wir nach links ab und treffen wieder auf den Uferweg, an dem wir uns nach rechts wenden. Wir folgen dem Uferweg an einem griechischen Restaurant vorbei, auf der linken Seite befindet sich eine kleine Halbinsel. Hinter dieser macht der Uferweg eine Linkskurve, um uns weiter um den See herumzuleiten. Hier befindet sich ein kleiner Kinderstrand.
(5) Am Ende des Sees liegt auf der rechten Seite ein überdachter Biergarten (Miles Seestübchen). Hier biegen wir nach links ab. Nach etwa 150 m befindet sich auf der rechten Seite ein Toilettenhäuschen, hinter dem wir einen Campingplatz erkennen können. Hier folgen wir dem Uferweg nach links.
Nach wenigen Metern liegen auf der rechten Seite einige Teiche, zu denen ein kleiner Abstecher lohnt. Wir gehen auf dem Uferweg weiter, der uns hier durch ein kleines Feuchtgebiet (Vogelschutzgebiet) leitet und an dessen Ende eine Kurve nach links um den See herum macht.
(6) Wir halten uns immer auf dem Uferweg am See entlang und passieren nach einigen Hundert Metern das Gesundheitshotel am Weißenstädter See, das auch einen Pavillon mit Café beinhaltet.
(7) An der nächsten Kreuzung biegen wir nach links ab, überqueren den Zulauf des Sees über eine Brücke und wandern weiter am Uferweg entlang.
Nach etwa 350 m kommen wir wieder am Parkplatz am See an, von dem wir gestartet sind.(S/Z)