Auf dem Rundweg Nr. 5 durch die Tirschenreuther Teichpfanne

Schon seit einem Jahrtausend gibt es sie, die fast 5.000 Teiche im Stiftland. Der Nordwesten der Kreisstadt Tirschenreuth besteht aus unendlichen Wasserflächen, die nur durch einen schmalen Damm voneinander getrennt sind. Mittendurch fuhr einst die Vizinalbahn, die den ländlichen Raum hier im Osten der Oberpfalz erschloss. Die Bahnstrecke gibt es schon lange nicht mehr. Auf ihren Spuren führt heute der Vizinalbahnradweg durch die Teichlandschaft - vorbei an der Himmelsleiter mit atemberaubenden Rundumblick.

Technisches Datenblatt

Nr.67165103
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 7,48 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 2:15 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Leicht

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 52 m
  • ↘
    Negative Hm: - 50 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 509 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 472 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

(S/Z) Die Wanderung beginnt auf dem Wanderparkplatz am Ende der Kornbühlstraße in Tirschenreuth (hinter der Hausnummer 57 noch ein kurzes Stück weiter geradeaus).

Markierungen:

  • Rundweg Nr. 5 (Tirschenreuther Teichtour)
  • Abstecher zur Himmelsleiter auf dem Rundweg Nr. 4

(1) Hinter dem Parkplatz führen zwei Wege in das Teichgebiet. Wir nehmen den oberen (rechten) Weg und wandern auf dem Vizinalbahnradweg erst einmal geradeaus. Hinter einem sumpfigen Teilbereich auf der rechten Seite biegt die Markierung 5 vom Hauptweg ab. Wir folgen der Markierung nach rechts und biegen nach etwa 150 m nach links ab.

(2) Es geht am Waldrand entlang am Industriegebiet auf der rechten Seite vorbei. Nach knapp 900 m biegen wir nach links ab und durchqueren ein kurzes Waldstück. Gleich auf der anderen Seite beginnt die weitläufige Teichlandschaft, durch die wir uns nun hindurchschlängeln. Dazu halten wir uns an der Gabelung dreimal links und bleiben auf dem Rundweg 5, der uns zwischen den Teichen hindurchführt.

(3) Auf der anderen Seite angekommen, biegen wir nach rechts ab und folgen dem Wegverlauf am Wagnerholzteich auf der linken Seite vorbei bis zum Waldrand, dort geht es nach links weiter.

(4) Die Markierung 5 führt uns zunächst über eine Linkskurve, dann eine Rechtskurve um den nächsten großen Teich herum und dann am Schlosserloheteich auf der linken Seite vorbei weiter geradeaus bis zum Waldrand.

Am Waldrand biegt der Weg nach links ab und führt uns anschließend in den Wald. Nach etwa 200 m treffen wir auf den Oberpfalzweg, auf dem wir uns links halten (weiterhin Markierung 5). Bald kommen wir wieder aus dem Wald heraus und treffen auf weitere Teiche.

(5) Durch die ersten beiden rechts und links gehen wir geradeaus hindurch und biegen anschließend an der Kreuzung hinter dem Steiningerteich nach links ab.

(6) Der Weg führt uns am Steiningerteich (auf der linken Seite) vorbei. An dessen Ende nehmen wir den rechten Zweig der Gabelung und wandern kerzengerade weiter. Es geht an den Pfarrloheteichen vorbei bis zu einer großen Sternkreuzung.

(7) An der Kreuzung liegt ein kleiner Rastplatz für Wanderer und Fahrradfahrer auf dem Vizinalbahnradweg. Hier verlassen wir den Rundweg 5 für einen Abstecher zur Himmelsleiter. (Der Rundweg 5 führt geradeaus über die Kreuzung hinüber). Wir biegen an der Kreuzung nach rechts ab und folgen nunmehr der Markierung 4 (sowie dem Oberpfalzweg) über den Vizinalbahnradweg immer geradeaus.

(8) Nach etwa 500 m erhebt sich die Himmelsleiter, eine stählerne Treppe mit Aussichtsplattform, neben dem Weg rund 20 m in die Höhe. Von oben hat man eine fantastische Aussicht über die Teichlandschaft. Zu Füßen der Himmelsleiter informieren einige Infotafeln über die Fischwirtschaft hier im Stiftland. Nach der Himmelsleiter geht es noch etwa 350 m weiter geradeaus am Kühsteinteich vorbei, dann nach links.

(9) Die Markierung 4 führt in einem weiten Linksbogen an einem moorartigen Feuchtgebiet an der Waldnaabaue vorbei und biegt dann knapp vor der Himmelsleiter auf der linken Seite leicht nach rechts ab.

(10) Kurz hinter dem Waldrand passieren wir die Kreuzung geradeaus und halten uns an den drei Gabelungen jeweils links, dann immer geradeaus durch den Wald hindurch. Wir überqueren am Waldrand den Fischerhüttenbach, gehen an einem Feuchtgebiet vorbei und halten uns dann am Waldrand entlang.

(S/Z) Der Weg führt uns direkt zum Wanderparkplatz zurück, von dem wir gestartet sind.

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 484 m - Wanderparkplatz
  2. 1 : km 0.05 - alt. 484 m - Vizinalbahnradweg
  3. 2 : km 1.62 - alt. 488 m - Tirschenreuther Teichlandschaft
  4. 3 : km 2.24 - alt. 483 m - Wagnerholzteich
  5. 4 : km 3.02 - alt. 484 m - Schlosserloheteich
  6. 5 : km 3.86 - alt. 481 m - Steiningerteich
  7. 6 : km 4.24 - alt. 480 m - Pfarrloheteiche
  8. 7 : km 4.5 - alt. 494 m - Rastplatz und Abzweig zur Himmelsleiter
  9. 8 : km 4.95 - alt. 474 m - Himmelsleiter (mit Aussichtsplattform)
  10. 9 : km 5.43 - alt. 475 m - Feuchtgebiet Waldnaabaue
  11. 10 : km 7.12 - alt. 482 m - Feuchtgebiet am Fischerhüttenbach
  12. S/Z : km 7.48 - alt. 484 m - Wanderparkplatz

Nützliche Informationen

Bis auf den geschotterten Vizinalbahnradweg führt der Rundweg nahezu ausschließlich über relativ naturnahe, teils mit Gras bewachsene Pfade durch die Teichlandschaft und die angrenzenden Wälder. Bis auf die Fahrradfahrer auf dem Radweg gibt es keinerlei Verkehrsaufkommen.

Weitere Parkmöglichkeiten
Sollte der Parkplatz am Wochenende oder in den Ferien komplett belegt sein, gibt es einen großen Parkplatz an der Bundesstraße (B15) zwischen Tirschenreuth und Mitterteich (kurz hinter Tirschenreuth auf der linken Seite). Von hier aus sind es nur etwa 300 bis 400 Meter bis zum Rundweg.

Öffentliche Verkehrsmittel
Von Hof, Marktredwitz und Weiden gibt es Zugverbindungen nach Tirschenreuth. Aus den umliegenden Städten auch Busverbindungen.

Ausrüstung

  • bei schönem Wetter reichen bequeme Laufschuhe aus
  • geeignet für geländetaugliche Kinderwagen und Buggys
  • keine Einkehrmöglichkeiten (genügend Getränke und einen kleinen Imbiss in den Rucksack packen)
  • in den Sommermonaten unbedingt an Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor und ein Mittel gegen stechende Insekten denken (das Mückenaufkommen ist vor allem in den Abendstunden sehr hoch)

Entdeckungen

Tirschenreuth selbst ist ebenfalls einen Besuch wert, vor allem der Park am Stadtteich mit der Fischofbrücke ist ein beliebtes Ausflugsziel.

Essen und Trinken
Auf der Strecke gibt es keine Einkehrmöglichkeit. Für eine Brotzeit, ein Stück Kuchen oder ein Karpfengericht ist es notwendig, nach Tirschenreuth zu fahren.

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.