Start: Startpunkt ist vor dem Landgasthof "Zum grünen Baum"
Anreise
- Mit dem ÖPNV via Bahnhof Schöllenbach - rmv.de
(S) Du startest in die "Kailbacher Straße" in Richtung Ortsausgang. Nach wenigen Metern biegst Du nach links in Richtung Friedhof ab. Die Straße bringt Dich mit einer leichten Steigung vorbei am Friedhof zum Waldrand. Die asphaltierte Straße geht auf Höhe eines Wasserspeichers in einen geschotterten Weg über.
(1) Am Waldrand kommst Du an einen Wegweiser und eine überdachte Rastmöglichkeit. Du gehst geradeaus in Richtung Wagenschwend in den Wald hinein. Du kommst an eine Gabelung und nimmst den rechten Weg. Ein Holzschild weißt Dich in die Richtung Seitzenbuche.
(2) Nach ein paar Metern siehst Du auf der rechten Seite die Infotafel zum Limesturm WP 10/32.
Du wanderst auf dem Pfad weiter und erreichst eine T-Kreuzung. Hier biegst Du nach links ab und wanderst dann geradeaus bis an eine Kreuzung weiter. Hier gehst Du diagonal gegenüber in den schmalen Pfad hinein und biegst nach wenigen Metern gleich links ab. Früher musste der Zaun mit einer Steigehilfe überwunden werden. Die Steigehilfe ist noch da, der Zaun liegt allerdings darnieder.
(3) Du folgst dem Pfad bis zum Wachtposten WP 10/33. Neben der Infotafel ist auch ein Fundament des Steinturms vorhanden. WP 10/33 stand auf der schmalsten Stelle dieses Gebirgskamms. Du musst über den Zaun zurück und dann nach links, den schmalen Pfad am Zaun entlang weiter. Nach einer Weile erreichst Du die Kreisstraße K3919 und überquerst diese mit der gebotenen Vorsicht.
(4) Auf der anderen Seite findest du die Infotafel zum Kleinkastell Zwing. Gegenüber der Infotafel nimmst Du rechts den schmalen Pfad bergauf. Es geht recht steil hinauf.
(5) An der nächsten Kreuzung siehst Du ein Stück der rekonstruierten Limesmauer. Eine Infotafel erläutert die Details.
(6) Du wanderst weiter den Pfad entlang und erreichst das Fundament des Limesturms WP 10/34. Hier stehst Du auf der mit 552 m höchsten Turmstelle des Odenwaldlimes.
(7) Weiter geht es den Pfad entlang und nach einer Weile passierst Du die Turmstelle WP 10/35, triffst auf einen breiteren Weg, folgst diesem nach rechts und erreichst wieder die K3919. Diese überquerst Du und wanderst auf der anderen Seite gleich rechts den schmalen Weg entlang.
(8) Als nächstes siehst Du rechts das Fundament des Limesturmes WP 10/36. Kurz danach erreichst Du wieder die Kreisstraße K3919. Diese überquerst Du und gehst nach links zur Kreuzung L2311/L585.
(9) Du überquerst die Landstraße L2311 und siehst auf der rechten Seite die Infotafel für das Kleinkastell Seitzenbuche. Anschließend wanderst Du entlang der L585 gemächlich bergauf.
Nach einer Weile siehst Du links eine Einmündung. Hier überquerst Du die Straße und nimmst gleich den nächsten schmalen Pfad nach rechts. Wenn Du den ersten Meter in diesen Pfad gegangen bist, siehst Du rechts ein Schild "Limes-Pfad".
(10) Du kommst an eine Kreuzung und siehst auf der rechten Seite die Fundamente des Wachtpostens WP 10/37.
(11) Die Besonderheit an dieser Fundstelle ist der auf der anderen Wegseite rekonstruierte Tempel der in seinem Inneren eine Statuengruppe mit drei der hier verehrten Gottheiten beinhaltete. Eine Replik dieser Statuen steht rechts vor den Grundmauern des Tempels.
Für Dich geht es links am Tempel vorbei, nach wenigen Meten gabelt sich der Weg und Du nimmst den linken Weg, der leicht bergauf führt.
Nach einer Weile kommst Du an eine Kreuzung und wanderst geradeaus weiter und erreichst einen Forstweg. Diesem folgst Du nach rechts, trittst aus dem Wald heraus und wanderst geradeaus über die Wiese.
An der T-Kreuzung biegst Du nach links auf den asphaltierten Weg ab. Es geht leicht bergab. Nach einer Weile biegst Du rechts ab. Der geschotterte Weg führt Dich in Richtung Schloßau. Du hältst Dich rechts ("Im Fuchseneck"), wanderst an den Gebäuden vorbei bis an eine T-Kreuzung.
(12) Vor Dir liegt das, leider nicht mehr sichtbare, Numeruskastell Schloßau. Die zugehörige Infotafel steht auf der linken Seite.
Du wanderst nach links weiter ("Römerweg") und triffst gegenüber der Hausnummer 31 auf die L585 ("Hohe Straße") und biegst hier nach links ab. Dieser Straße folgst Du bis zur Kirche und biegst vor der Kirche in den "Kirchenweg" nach rechts ab.
Die Straße führt Dich aus dem Ort heraus und nach einer Rechtskurve geradeaus am Vereinsheim des Schützenvereins vorbei vor an die Kreisstraße K3969. Diese überquerst Du mit der gebotenen Vorsicht, wanderst auf der anderen Seite weiter und vor einer Bank nach links in den schmalen Pfad hinein.
Du kommst wieder aus dem Wald heraus, wanderst eine Wiese entlang und triffst wieder auf einen asphaltierten Weg (rechts von Dir steht eine weiße Bank). Du wanderst geradeaus nach Waldauerbach.
(13) An der T-Kreuzung biegst Du nach links ab ("Galmbacher Weg") und gehst vor bis an die nächste T-Kreuzung. Hier geht's für Dich nach rechts weiter ("Schulstraße"). Dieser folgst Du bis zum letzten Haus vor dem Ortsschild.
Dort überquerst Du die Straße und wanderst auf der anderen Seite in den asphaltierten Weg hinein. Es geht jetzt wieder bergauf. Auf der Höhe passierst Du wieder eine Sitzgruppe und nach der Kuppe geht der Weg in einen geschotterten Landwirtschaftsweg über.
Nach einer "Aufzuchtfläche" für vermutlich Weihnachtsbäume biegst Du nach links ab und wanderst auf den Waldrand zu. Durch das Waldstück hindurch kommst Du wieder an einen asphaltierten Weg und wanderst geradeaus auf den Ort Oberscheidental zu.
(14) Du kommst über den "Auerbacher Weg" vor an die "Reisenbacher Straße", biegst dort links ab und auf der Höhe des Kriegerdenkmals nach rechts in die "Eberbacher Straße". Diese verlässt Du gleich wieder nach links in die "Kastellstraße" und in Richtung "Römerkastell". Nach ein paar Metern weißt Dich das Schild "Römerkastell" nach rechts in eine Wiese.
(15) Dieser Richtung folgst Du und kommst am rekonstruierten Tor des Kohortenkastells Oberscheidental heraus.
Über die Wiese geht es wieder zurück an die "Kastellstraße" und dort nach rechts weiter in Richtung Sportplatz. Du folgst der Straße bis nach Scheidental. Die "Kastellsstraße" geht über in die "Unterscheidentaler Straße".
(16) In der Linkskurve wanderst Du geradeaus weiter ("Oberdorfstraße"), an einem Weiher vorbei und den Berg hinauf. Du wanderst geradeaus aus dem Ort hinaus, passierst einen einzeln stehenden Obstbaum (links) und biegst kurz danach rechts ab.
(17) Du folgst dieser Straße, und passierst einen links im Feld stehenden Obelisk. Du kommst wieder in den Wald, passierst einen Kreuzung und biegst gleich danach links ab.
(18) Du kannst bereits die Infotafel für den Limesturm WP 10/44 erkennen. Dieser Wachtposten war mit einer Kantenlänge von 8m knapp doppelt so groß wie die übrigen Türme entlang des Odenwaldlimes.
Von der Turmstelle wanderst Du wieder vor auf den Hauptweg und dort nach links weiter. An der nächsten Abzweigung biegst Du nach links ab (Orientierung: ein Rotes R des Römerpfades). An den nächsten beiden Verzweigungen hältst Du Dich rechts und kommst an der K3922 gegenüber des Wanderparkplatzes Balsbach heraus.
(19) Rechts am Parkplatz steht eine Schutzhütte. Du überquerst die Straße und wanderst geradeaus in Richtung Wagenschwend weiter (Rotes R). Nach einer Weile biegst Du links ab ("Fährenweg"). An der nächsten Weggabelung hältst Du Dich rechts.
In einer Linksurve siehst Du einen Wegweiser. Du folgst dem Roten R nach rechts Richtung Wagenschwend. Der Weg führt Dich aus dem Wald heraus und an einen geschotterten Weg.
(20) Hier biegst Du links ab und wanderst den Weg entlang hinunter nach Wagenschwend. Über die Straße "Zum Feldkreuz" kommst Du an die "Hauptstraße".
(Z) Hier biegst Du links ab, passierst die Bushaltestelle "Grüner Baum" und wanderst noch bis zur Kirche, das Ziel dieser Etappe.