Nibelungensteig (7): Hesselbach - Kirchzell-Preunschen

Der Nibelungensteig ist ein zertifizierter Qualitätsweg "Wanderbares Deutschland"der auf 130 km in mehreren teilweise sehr anstrengenden Etappen mit insgesamt mehr als 4.000 Höhenmetern von West nach Ost quer durch den Odenwald und damit durch drei Bundesländer (Hessen, Bayern, Baden-Württemberg) führt. Unsere Aufteilung unterscheidet sich von den offiziellen Etappen. Wir haben teilweise kürzere Touren gewählt, einige kurze zusätzliche Meter gemacht und teilweise an anderen Orten übernachtet. Beachte bei der Tourenplanung die Unterkunfts-, Einkehr- und Verpflegungsmöglichkeiten, die nicht immer vorhanden sind.

Technisches Datenblatt

Nr.32666420
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Distanz: 12,17 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 4:45 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • ⚐
    Zurück zum Start: Nein
  • ↗
    Positive Hm: + 432 m
  • ↘
    Negative Hm: - 457 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 560 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 221 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Wir starten unsere Etappe in Hesselbach beim Gasthof Grüner Baum (Römerstraße 1).

(S) Wir wenden uns hier gleich nach links und biegen die erste Querstraße nach links aufwärts ab (Kailbacher Weg), gelangen durch ein Wäldchen und an einer Lichtung erreichen wir einen überdachten Rastplatz.

(1) Hier, am Wegweiser Hasselbacher Höhe" treffen wir auf den Nibelungensteig und folgen ab jetzt der Wegmarkierung. Diese führt uns geradeaus aufwärts in den Wald, an der ersten Weggabelung halten wir uns links, dem Pfad aufwärts folgend. Wir erreichen einen Zaun mit Gatter, das wir durchschreiten.

(2) Damit verlassen wir nun den hessischen Odenwald und befinden uns nun in Baden-Württemberg. Wir wandern auf einem wunderschönen naturbelassenen Steig bei mäßigem Gefälle abwärts,queren mehrere unbefestigte Forstwege und der Weg geht weiterhin teilweise recht steil abwärts. Sobald der Nibelungensteig auf einem breiteren unbefestigten Forstweg nach links abbiegt, verlassen wir das Wegzeichen und gehen weiterhin auf dem schmalen Hesselbacher Pfad geradeaus abwärts. Der Steig ist steil, nicht markiert, jedoch gut sichtbar.

(3) Wir kommen an einer Bank vorbei und erreichen kurz danach einen breiteren Weg, den wir queren und wir bleiben auf dem Pfad nach unten. Am Baum vor uns ist ein weißes Dreieck zu erkennen. Wir befinden uns jetzt in den Jagdgefilden der einstigen Herren von Waldleinigen. Noch einige Serpentinen und wir gelangen an eine befestigte Straße.

(4) Diese führt zum Schloss Waldleiningen, das wir direkt vor uns am Ende einer großen Lichtung bestaunen können. Wir folgen der Straße nach links und haben weiterhin freien Blick auf das herrliche Anwesen. An der nächsten Gabelung biegen wir wieder links ab auf einen unbefestigten Weg aufwärts, dem grünen Dreieck folgend bis wir eine Wegspinne erreichen.

(5) Hier treffen wir wieder auf den Nibelungensteig, der von links kommt und dem wir nun geradeaus folgen. Wir befinden uns jetzt wieder im bayerischen Odenwald. Unmittelbar nach dem Wegweiser an einer Gabelung nehmen wir den rechten Pfad leicht abwärts. Wir folgen dem unbefestigen Forstweg abwärts. Es lohnt sich, hier zwischendurch stehen zu bleiben und der Natur zu lauschen. Ein kleines Stück Wunderwald im Odenwald.

(6) An der nächsten Kreuzung biegen wir scharf rechts ab und folgen dem Bachlauf rechts, leicht erhöht. Schließlich queren wir den Bach und befinden uns nun auf der linken Bachseite und erreichen schließlich ein Steinhaus - das erste Haus des verlassenen Weilers Breitenbach.

(7) Wir kommen an der Kirche St. Wendelin und St. Nikolaus vorbei und an der Kreuzung dahinter führt uns der Weg nach links, rechts weitere Anwesen von Breitenbach. Dann queren wir den Bach.

(8) Wir kommen an Bildstock vorbei und hier führt unser Weg rechts aufwärts, das Wegzeichen ist nur schwer zu erkennen. Der Weg wird linker Hand gesäumt von alten Obstbäumen, die jedoch ihre besten Tage hinter sich haben und von Fichten in die Enge getrieben werden.

(9) Unmittelbar hinter einem Jesuskreuz biegen wir einen schmalen Pfad nach links aufwärts ab, wir erreichen eine Forststraße, der wir nach rechts immer abwärts folgen, rechts von uns erkenne wir Häuser und die Ortschaft Ottorfszell.

(10) Nach einer scharfen Rechtskurve kommen wir auf die geteerte Fahrstraße, der wir in den Ort folgen. Wir wandern auf dem Klingenweg durch den Ort.

(11) An der Kapelle biegen wir rechts ab auf den Talweg, über den Bach, gehen direkt auf die Kirche zu, erreichen die Hauptstraße (Ernsttaler Straße), der wir für wenige Meter nach rechts folgen, biegen dann gleich links in den Fuchsenlochweg, auf dem wir den Ort verlassen. Wir folgen dem Forstweg aufwärts und verlassen ihn an einer Kehre und nehmen den schmalen Pfad direkt nach oben. Es wird richtig steil und anstrengend. Wir queren mehrere Forstwege, bleiben jedoch auf dem direkten Steig nach oben. Schließlich erreichen wir eine Wiese und sehen den Ort Preunschen vor uns. An einer Wegspinne folgen wir der Höhenstraße nach links direkt in den Ort und erreichen schließlich das Ende unserer heutigen Etappe (Z).

Es bietet sich an, die folgende Etappe 8 ohne Übernachtung dranzuhängen, sollte es in Preunschen keine Übernachtungsmöglichkeit geben.

Waypoints

  1. S : km 0 - alt. 487 m - Hesselbach Gasthof Grüner Baum
  2. 1 : km 0.62 - alt. 529 m - Wegweiser "Hasselbacher Höhe" 526m
  3. 2 : km 0.9 - alt. 559 m - Grenze Hessen/Baden-Württemberg
  4. 3 : km 1.74 - alt. 413 m - Bank
  5. 4 : km 2.18 - alt. 361 m - Schloss Waldleiningen
  6. 5 : km 3.2 - alt. 415 m - Wegweiser "südöstlich Hesselbach" 403m
  7. 6 : km 4.97 - alt. 330 m - Kreuzung - Blick auf den Breitenbach
  8. 7 : km 6.76 - alt. 273 m - Kirche St. Wendelin und St. Nikolaus
  9. 8 : km 7.33 - alt. 269 m - Bildstock
  10. 9 : km 7.95 - alt. 345 m - Jesuskreuz
  11. 10 : km 9.44 - alt. 254 m - Blaues Haus - scharfe Rechtskurve
  12. 11 : km 9.78 - alt. 221 m - Kapelle
  13. Z : km 12.17 - alt. 469 m - Preunschen Bank im Rund

Nützliche Informationen

Für den Nibelungensteig gibt es einen Wanderpass, in dem Du Deine Etappen dokumentieren und anschließend einreichen kannst. Damit bist du qualifiziert für die Nibelungensteig Wandernadel.

Wegemarkierung: Der Steig ist durchgängig mit einem roten N markiert, der Zubringerweg mit einem grünen N.

Wege: Teils leichte Forstwege, teils unbefestigte Waldpfade, konditionell nicht zu unterschätzen. Die meisten Wege nutzen Mountainbiker und Wanderer gleichzeitig.

Rast und Einkehr

Unterwegs keine Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten, daher unbedingt
ausreichend Getränke und Proviant mitnehmen

Rastmöglichkeiten

(1) Überdachter Rastplatz
(7) Am Kirchenvorplatz
(9) Einzelne Bank
(Z) Netter Platz mitten im Ort

Übernachtung

Kirchzell-Preunschen:
es gibt mehrere Ferienwohnungen, die auf Anfrage auch Frühstück anbieten.

Bus

Hesselbach: Rufbusse nach Michelstadt, ca. alle 2 Stunden
Kirchzell-Preunschen: Buslinie 96 nach Amorbach
Karte: Wanderkarte Nibelungensteig, Zwingenberg - Freudenberg: Leporello Wanderkarte mit Ausflugszielen, Einkehr- & Freizeittipps, wetterfest, reißfest, abwischbar, GPS-genau. 1:25000 (Leporello Wanderkarte / LEP-WK)

Entdeckungen

Schloss Waldleiningen (4)
Romantische Schlossanlage, die im 19 Jahrhundert nach schottischem Vorbild gebaut wurde. Der Abstecher lohnt sich auf jeden Fall, denn auch wenn das Schloss nicht von innen besichtigt werden kann (psychosomatische Klinik), fühlt man sich allein vom Anblick wie Harry Potter vor Hogwards.

(7) Der Weiler Breitenbach, wie auch die Kirche haben eine bewegte Geschichte und kulturhistorische Bedeutung.
Noch heute findet jährlicham ersten Sonntag im Mai um 15:00 Uhr eine Maiandacht mit anschließender Bewirtung statt. An einem Sonntag um den 20. Oktober wird der Festtag des Heiligen Wendelin (1. Kirchenpatron) mit einem Festgottesdienst am Freialtar gefeiert.
Am 6. Dezember um 19:00 Uhr wird der Festtag des Heiligen Nikolaus (2. Kirchenpatron) mit einer Messfeier in der Kirche begangen. https://www.pfarrei-kirchzell.de/pfarreien#breitenbach

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.