Vitaltour Wildgrafenweg

Die Vitaltour Wildgrafenweg fürht über die Höhen des Soonwaldes und bietet dabei herrliche Ausblicke in das untere Kellenbachtal und das windungsreiche Nahetal. Zwei mittelalterliche Gemäuer liegen am Weg und zum Schluss der Tour lockt zum krönenden Abschluss direkt neben der Stiftskirche auf dem Johannisberg die Begehung des Naheland Skywalks.

Technisches Datenblatt Nr.24858801

Eine Wanderung Hochstetten-Dhaun erstellt am 04.08.2022 von Konrad Friedgen. MAJ : 13.12.2022
Dauer Durchschnittliche Dauer: 5h00[?]
Länge Länge: 13,44 km
Positive Höhenmeter Positive Höhenmeter: 393 m
Negative Höhenmeter Negative Höhenmeter: 390 m
Höchster Punkt Höchster Punkt: 416 m
Niedrigster Punkt Niedrigster Punkt: 223 m
Mittel Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zurück zum Start Zurück zum Start: Ja
Wandern Wandern
Gemeinde Gemeinde : Hochstetten-Dhaun
Start Start : N 49.80167° / E 7.50259°
… wetter des tages : Laden…
Vitaltour Wildgrafenweg Vitaltour Wildgrafenweg

Beschreibung der Wandertour

Die Runde beginnt am Wanderparkplatz Geologischer-Lehrpfad ausgangs der Ortschaft Hochstetten-Dhaun.

(S/Z) Zunächst folgen wir der Dhauner Straße in den Hang hinein. Nach der zweiten Kehre führt uns die Beschilderung nach rechts in den Wald. Von einem Kahlschlag auf dem Schifferberg fällt der Blick dann zurück auf Hochstetten-Dhaun und ins Nahetal.

(1) Am Querweg folgen wir dem Weg nach links. Auf der Anhöhe folgen wir dem Weg nach links, halten uns an der nächsten Gabelung rechts und tauchen erneut in den lichten Forst ein.

(2) Im Wald folgen wir schmalen Waldpfaden, biegen an der zweiten Möglichkeit rechts ab und erreichen die
Ruine Brunkenstein. Es handelte sich dereinst um eine Vorburg von Schloss Dhaun. Wir gehen über den rechten Weg zurück zum Hauptweg. Mit Felsbastionen bewährte Pfade führen jetzt in stetigem Auf und Ab durch die steile Hanglage.

(3) Schließlich gelangen wr in den beschaulichen Ort Dhaun mit seiner weitläufigen und sehenswerten Schlossanlage. Wir können hier einen Abstecher zur Schlossanlage machen und folgen danach der Kirner Straße nach rechts. In Höhe der Dorfkirche steigen wir scharf links schwenkend und überaus steil über Treppenstufen in den Hang hinein. Von der Anhöhe mit dem Namen Geierlei fällt dann ein letzter herausragender Blick zurück auf die imposante mittelalterliche Anlange von Schloss Dhaun. Der Wildgrafenweg läuft von der Geierlei in die freie Feldflur hinaus. Hier glänzt die Route mit herrlichen Fernsichten hinüber zu den benachbarten Höhenzügen des Soonwaldes, des Nordpfälzer Berglandes und hinab ins diesige Nahetal.

(4) Es geht an der Volkssternwarte Dhaun vorbei. Der Zweckverband Schloss Dhaun ließ die kleine Sternwarte im Jahre 1969 errichten. Sie ermöglicht dem interessierten Besucher hervorragende astronomische Beobachtungsmöglichkeiten und ist nach Anfrage für Jedermann geöffnet. Dahinter biegen wir rechts ab, dann sofort wieder links und wir streifen erneut die Ortschaft Dhaun am Rande der Bebauung, überqueren die K9 und tauchen dann leicht abwärts wandernd in den Kirner Staatsforst ein. Breite Waldwege führen erst bergab und dann wieder bergauf.

(5) Über offenes Weide- und Ackerland geht es an dem Weiler Karlshof vorbei, der auf eine wildgrafliche Gründung zurückgeht. Vor der K11 biegen wir rechts ab. Ausgedehnte Waldbestände im Hochstetter Forst und das Itzbachtal mit seinen geschützten Feuchtgebieten werden durchschritten, bevor die Wanderer zur Stiftskirche auf dem Johannisberg (8) gelangen.

(6) Hinter Karlshof folgen wir dem Wanderweg zunächst an der ersten Kreuzung im Wald nach rechts, biegen dann die zweite links ab und die dritte erneut links. Wir erreichen die K11, folgen ihr kurz nach links und verlassen sie sofort wieder nach rechts. Am Querweg biegen wir links ab.

(7) Wir erreichen die K9, queren sie und halten uns am Querweg dahinter links. Wir stoßen auf einen asphaltierten Weg, biegen rechts ab und verlassen ihn gleich wieder nach rechts in den Wald. Am nächsten Querweg geht es links und an der Schutzhütte sofort wieder rechts, an der Gabelung folgen wir dem linken Weg.

(8) Dem Wegverlauf immer weiter folgend erreichen wir schließlich die Stiftskirche auf dem Johannisberg. Von ihren Mauern fällt der Blick ins weitläufige Nahetal und auf Hochstetten-Dhaun. Direkt neben dem Landhaus St. Johannisberg hat man im Jahre 2015 den Naheland-Skywalk errichtet. Auf einer Länge von sieben Metern ragt er über einem aufgelassenen Steinbruch in das Nahetal hinein.

(S/Z) Vom Johannisberg folgen wir dem Wanderweg rechts in den Wald hinein und es ist es nicht mehr weit bis zum Wanderparkplatz Geologischer Lehrpfad, den wir nach dem Friedhof und dann nach links an der K9 entlang erreichen.

Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 237m - Wanderparkplatz Geologischer-Lehrpfad
1 : km 1.1 - alt. 241m - Querweg
2 : km 2.74 - alt. 223m - Ruine Brunkenstein
3 : km 3.44 - alt. 318m - Dhaun
4 : km 4.29 - alt. 363m - Volkssternwarte Dhaun
5 : km 6.97 - alt. 380m - Karlshof
6 : km 7.56 - alt. 405m - Kreuzung
7 : km 9.91 - alt. 353m - K9
8 : km 12.68 - alt. 276m - Stiftskirche auf dem Johannisberg
D/A : km 13.44 - alt. 238m - Wanderparkplatz Geologischer-Lehrpfad

Nützliche Informationen

Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.

Während der Wanderung oder in der Nähe


Andere Wandertouren in dem Gebiet

Wanderer
Vitaltour Simmertaler Felsengarten
Länge 14,77 km Positive Höhenmeter +467 m Negative Höhenmeter -466 m Dauer 5h35 Mittel Mittel
Start Start ab Simmertal - Bad Kreuznach (Landkreis)

Diese Rundtour ist eine einsame, aber ausgesprochen aussichtsreiche Rundtour im Naheland. Von mehreren exponierten Felsennestern fällt der Blick ins untere Kellenbachtal und von der windumtosten Hochebene bei Horbach erfreut man sich toller Weitsichten über den Soonwald bis in das Pfälzer Bergland hinein. Das Streckenprofil führt über Felder, Wiesen, den Wald und durch ein idyllisches Bachtal. Uns erwartet ein Wechsel aus schmalen Saumpfaden und breiten Wiesen- und Waldwegen.

Wanderer
Traumschleife Kupfer-Jaspis-Pfad (Niederwörresbach)
Länge 19,56 km Positive Höhenmeter +658 m Negative Höhenmeter -657 m Dauer 7h30 Mittel Mittel
Start Start ab Niederwörresbach - Birkenfeld (Landkreis)

Neben einer tollen Routenführung über erdige, naturbelassene Pfade beschäftigt sich die Traumschleife mit der Bergwerkstradition des Nahelandes. Entlang der Traumschleife gibt es mehrere Info-Tafeln, die über den Erzbergbau in der Region berichten. Durchaus anspruchsvoll und überaus facettenreich läuft die Tour in ständigem Auf und Ab durch die hügeligen Ausläufer des Hunsrücks, die hier schon in das Nahetal hinein fallen. Außerdem erwarten einen schöne Ausblicke und zwei idyllische Bachtäler.

Wanderer
Vitaltour Schlossweg
Länge 9,77 km Positive Höhenmeter +263 m Negative Höhenmeter -259 m Dauer 3h35 Mittel Mittel
Start Start ab Winterburg - Bad Kreuznach (Landkreis)

Rund um Winterburg führt die Vitaltour Schlossweg durch den Naturpark Soonwald-Nahe. Aussichtsreiche Höhenzüge, das idyllische Ellerbachtal und Schloss Winterburg sind die Highlights dieser Wanderroute im Naheland. Breite Wald- und Wiesenwege, schmale Pfade aber auch asphaltierte Teilabschnitte gehören zum Streckenprofil, bei einer gelungenen Mischung aus Waldpassagen und freier Feldflur. Von mehreren Felsennestern fällt dabei der Blick auf Winterburg tief unten im Ellerbachtal.

Wanderer
Traumschleife Nahe-Felsen-Weg
Länge 10,22 km Positive Höhenmeter +550 m Negative Höhenmeter -548 m Dauer 4h30 Mittel Mittel
Start Start ab Idar-Oberstein - Birkenfeld (Landkreis)

Diese zehn Kilometer lange Traumschleife mit ihrem hohen Pfadanteil überrascht immer wieder mit schönen Ausblicken ins Nahetal und auf die Innenstadt von Oberstein. Zwei mittelalterliche Burgruinen und die Felsenkirche liegen am Weg und können besichtigt werden. Es geht an Felsen vorbei und darüber hinweg. Ein idyllisches Bachtal und das Naturschutzgebiet Altenberg befinden sich ebenfalls auf der Route.

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.

Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.

Laden