Vitaltour Schlossweg
Rund um Winterburg führt die Vitaltour Schlossweg durch den Naturpark Soonwald-Nahe. Aussichtsreiche Höhenzüge, das idyllische Ellerbachtal und Schloss Winterburg sind die Highlights dieser Wanderroute im Naheland. Breite Wald- und Wiesenwege, schmale Pfade aber auch asphaltierte Teilabschnitte gehören zum Streckenprofil, bei einer gelungenen Mischung aus Waldpassagen und freier Feldflur. Von mehreren Felsennestern fällt dabei der Blick auf Winterburg tief unten im Ellerbachtal.
Technisches Datenblatt Nr.24858717







Herunterladen:


Beschreibung der Wandertour
Wir starten unsere Wandertour an der Saalkirche in Winterburg. Parkmöglichkeiten gibt es zum Beispiel auf einem Parkplatz in der Nähe des Schullandheims Winterburg.
(S/Z) Entgegen der Empfehlung des Wegebetreibers starten wir an der aus dem 18. Jahrhundert stammenden frühklassizistischen Saalkirche in Winterburg in die Vitalroute und gehen entgegen der empfohlenen Gehrichtung. Dabei gehen wir zunächst nach links über die Soonwaldstraße, verlassen sie an der zweiten Möglichkeit nach links und wandern am Friedhof vorbei durch das Tonnenbachtal in die freie Feldflur hinein.
(1) Scharf links schwenkend läuft die Route schon kurz darauf an einem parkähnlichen Gelände vorbei. Schöne Ausblicke vom Eckweiler Berg (Wanderhütte) ins Ellerbachtal und hinüber zu den Quarzithängen des Soonwaldes sorgen hier für Kurzweil. Während tief unten im Ellerbachtal der Start- und Zielort Winterburg zu sehen ist, zeigen sich auf der gegenüber liegenden Talseite die Ortschaften Gebroth und Allenfeld und natürlich Schloss Winterburg, das wir am Ende der Vitaltour Schlossweg noch sehen werden.
(2) Vom Eckweiler Berg fällt die Route auf breiten Feld- und Wiesenwegen in das Ellerbachtal hinein. Am nächsten Querweg halten wir uns links und dann sofort wieder rechts, folgen dem Weg nach rechts und biegen am nächsten Querweg links ab und nächste Möglichkeit erneut links.
(3) Wir kommen über den Rotenweg, dem wir nach rechts folgen zum südlichen Ortsrand von Winterburg, queren die L108 und folgen dem Weg dahinter talabwärts nach rechts über die stillgelegte Bahntrasse der Bad Kreuznacher Kleinbahn B.
(4) Mittels einer rustikalen Holzbrücke wird im Talgrund der Daubach, der kurz darauf in den Ellerbach einmündet, überschritten. Auf einem asphaltierten Weg gelangen wir zum Campingplatz Bockenauer Schweiz, indem wir der K23 nach links folgen und dann kurz der L108 nach links, die wir gleich wieder nach rechts verlassen. Hier befindet sich der eigentliche Start- und Zielpunkt der Vitaltour Schlossweg.
(5) Durch einen Hohlweg, der früher zum Kirchgang von Allenfeld zum ehemaligen Kloster in Bockenau genutzt wurde, steigt die Route jenseits der L108 in den bewaldeten Hang hinein. Die Vitaltour führt uns zum Höhenzug "Am Meerhölzchen" hinauf. Hier werden wir mit schönen Fernsichten über sie weitläufige, landwirtschaftlich genutzte Seesbach-Spabrücker Hochfläche belohnt.
(6) Erneut führt uns die Beschilderung nach links in den Wald hinein und kurz darauf bergab.
(7) Wir queren die L238 und es geht zum Aussichtspunkt "Schlicht" hinauf. Tief unten im Ellerbachtal zeigt sich die Bebauung von Winterburg. Auch der Panoramablick "Kanzel Hahn" mit schönen Ausblicken ins Tal des Ellerbaches wird noch passiert, bevor es erneut talwärts geht. Wir folgen dem Wegverlauf und halten uns am nächsten Querweg links und folgen dem Weg weiter durch den Wald.
(8) Wir überschreiten den Gebrother Bach, halten uns dahinter links, gelangen in die Ellerbachstraße, der wir nach rechts folgen und wieder in den Wald gelangen.
(9) Wir steigen auf schmalen, steinigen Pfaden zum Schloss Winterburg hinauf. Im Mittelalter diente die Winterburg als Jagd- und Winterresidenz der Grafen von Sponheim. Das neue Amtshaus, auch Schloss Winterburg genannt, wurde 1774 auf den Fundamenten der alten Burg errichtet. Heute findet es als Landschulheim Verwendung.
(S/Z) Überaus steil, zum Schluss gar über Treppenstufen gelangen wir zum Start- und Zielpunkt an der evangelischen Saalkirche in Winterburg zurück, die wir auf der Soonwaldstraße nach links erreichen.
Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 313m - Saalkirche in Winterburg
1 : km 0.84 - alt. 347m - Eckweiler Berg - Wanderhütte
2 : km 1.19 - alt. 352m - Querweg
3 : km 2.58 - alt. 290m - Ortsrand von Winterburg
4 : km 3.32 - alt. 275m - Daubach
5 : km 3.96 - alt. 294m - Hohlweg
6 : km 5.51 - alt. 381m - Wald
7 : km 7.14 - alt. 322m - Aussichtspunkt "Schlicht"
8 : km 9.01 - alt. 310m - Gebrother Bach
9 : km 9.41 - alt. 333m - Schloss Winterburg
D/A : km 9.77 - alt. 315m - Saalkirche in Winterburg
Nützliche Informationen
Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.
Während der Wanderung oder in der Nähe
Andere Wandertouren in dem Gebiet







Diese Rundtour ist eine einsame, aber ausgesprochen aussichtsreiche Rundtour im Naheland. Von mehreren exponierten Felsennestern fällt der Blick ins untere Kellenbachtal und von der windumtosten Hochebene bei Horbach erfreut man sich toller Weitsichten über den Soonwald bis in das Pfälzer Bergland hinein. Das Streckenprofil führt über Felder, Wiesen, den Wald und durch ein idyllisches Bachtal. Uns erwartet ein Wechsel aus schmalen Saumpfaden und breiten Wiesen- und Waldwegen.







Die Vitaltour Wildgrafenweg fürht über die Höhen des Soonwaldes und bietet dabei herrliche Ausblicke in das untere Kellenbachtal und das windungsreiche Nahetal. Zwei mittelalterliche Gemäuer liegen am Weg und zum Schluss der Tour lockt zum krönenden Abschluss direkt neben der Stiftskirche auf dem Johannisberg die Begehung des Naheland Skywalks.







Die Vitaltour Rotenfels führt an der Gratschneide der höchsten Steilwand nördlich der Alpen entlang und gestattet traumhafte Aussichten ins Nahetal. Ein hoher Anteil an naturbelassenen, erdigen Wald- und Wiesenpfaden prägt das Streckenprofil, dem auch breite Wander- und Weinbergwege zuzurechnen sind. Neben dem Rotenfels gibt es unterwegs eine ganze Reihe von Aussichtspunkten, von denen man die Salinenstadt Bad Kreuznach und den Kurort Bad Münster am Stein - Ebernburg betrachten kann.







Die Vitaltour Rheingrafenstein ist eine Rundwanderung mit hohem Pfadanteil, traumhaften Tiefblicken ins Alsenz- und Nahetal und felsigen, fast ausgesetzten Steigen im Bereich des Berggipfels der Gans. Es geht über ausgedehnte Hochflächen, die schöne Fernsichten bis ins Nordpfälzische Bergland ermöglichen. Mit der Burgruine Rheingrafenstein und der bewirtschafteten Altenbaumburg liegen auch noch zwei sehenswerte mittelalterliche Gemäuer am Weg.







Die Stahlbergschleife, eine 14 Kilometer lange Rundwanderung am rechtsrheinischen Rheinburgenweg, führt uns von Bacharach in ein schluchtartiges Seitental des Hunsrücks hinein und schließlich zur Burgruine Stahlberg hinauf. Sehr abwechslungsreich läuft die Route dabei auf schmalen Pfaden und breiten Forst- und Weinbergwegen schöne Aussichtspunkte an.







Diese Traumschleifenrunde läuft durch das Dünnbachtal und begeistert den Wanderer mit ihrer Idylle und Abgeschiedenheit bei einer urigen Streckenführung mit relativ hohem Pfadanteil. Ein gut ausgeschilderter Verbindungsweg führt dann aus dem Dünnbachtal in den Hunsrückort Mörsdorf hinauf, um die Geyerlaybrücke zu begehen.







Entspannte Rundtour am Donnersberg, der höchsten Erhebung in der Pfalz. Ausgangs- und Endpunkt der Tour ist Dannenfels.
Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.
Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.