Traumschleife Kupfer-Jaspis-Pfad (Niederwörresbach)

Neben einer tollen Routenführung über erdige, naturbelassene Pfade beschäftigt sich die Traumschleife mit der Bergwerkstradition des Nahelandes. Entlang der Traumschleife gibt es mehrere Info-Tafeln, die über den Erzbergbau in der Region berichten. Durchaus anspruchsvoll und überaus facettenreich läuft die Tour in ständigem Auf und Ab durch die hügeligen Ausläufer des Hunsrücks, die hier schon in das Nahetal hinein fallen. Außerdem erwarten einen schöne Ausblicke und zwei idyllische Bachtäler.

Technisches Datenblatt Nr.27235632

Eine Wanderung Niederwörresbach erstellt am 27.09.2022 von Konrad Friedgen. MAJ : 23.12.2022
Dauer Durchschnittliche Dauer: 7h30[?]
Länge Länge: 19,56 km
Positive Höhenmeter Positive Höhenmeter: 658 m
Negative Höhenmeter Negative Höhenmeter: 657 m
Höchster Punkt Höchster Punkt: 482 m
Niedrigster Punkt Niedrigster Punkt: 237 m
Mittel Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zurück zum Start Zurück zum Start: Ja
Wandern Wandern
Gemeinde Gemeinde : Niederwörresbach
Start Start : N 49.768441° / E 7.339321°
… wetter des tages : Laden…
Traumschleife Kupfer-Jaspis-Pfad Traumschleife Kupfer-Jaspis-Pfad

Beschreibung der Wandertour

Wir starten in die Tour ab dem großen Parkplatz an der Mehrzweckhalle in Niederwörresbach (Mühlenweg).

(S/Z) Wir biegen rechts ab, gehen durch das Eingangsportal, folgen der Routenführung nach links und queren den Fischbach über einen hölzernen Steg.

(1) Hinter der Pfarrkirche biegen wir links auf die Hauptstraße ab, verlassen geradeaus die Ortschaft und wandern in einen duftenden Nadelwald hinein. An der ersten Gabelung halten wir uns links. Die Route steigt jetzt recht steil bergan und läuft nach einer Links- und dann einer Rechtskurve an einer Waldwiese entlang.

(2) Wieder im Wald, weist eine Infotafel darauf hin, dass es sich bei dem Jaspis wie beim Achat um eine besondere Ausprägung des Minerals Quarz handelt. Der Halbedelstein ist meist vielfarbig und weist braune, rote und gelbe Farbtöne auf. Auf idyllischen Waldpfaden windet sich die Traumschleife durch Niedergehölz, quert auf einem schmalen Steg den trocken gefallenen Atzenbach und fällt dann in das Wahlenbachtal hinein.

(3) An einem Biotopweiher treffen wir auf eine Wanderhütte. Auch hier wird Wissenswertes vermittelt. Man erfährt, dass bereits im Mittelalter um das Jahr 1500 in der Region kupferhaltige Gesteine gefunden wurden. In der Nähe der heutigen Ortschaft Gerach wurde zur damaligen Zeit ein unterirdisches Grubenwerk betrieben, um Kupfererze zu gewinnen. Hinter dem Biotop halten wir uns links und biegen dann rechts ab.

(4) Aus dem Wahlenbachtal geht es dann stramm bergan in die offene Wiesenlandschaft hinaus. Wir queren die K 34. Kurz darauf erreichen wir einen Aussichtspunkt mit Rastmöglichkeit, von hier aus bieten sich herrliche Ausblicke tief in den Hunsrück und in den Lützelsoon hinein. In stetigem Wechsel werden jetzt freie Wiesenfläche und kurze Waldabschnitte durchwandert. Am Waldrand des nächsten Waldabschnittes biegen wir links ab.

(5) Leicht abfallend wandern wir noch an zwei weiteren Aussichtspunkten vorbei in die Hintertiefenbacher Orchideenwiesen hinein. Am Querweg biegen wir rechts ab und halten uns dann weiter geradeaus, die von links kommenden Wege ignorierend. Wir folgen dem Wanderweg in einem scharfen Rechtsknick.

(6) Mitten im Wald wird der Edemisbach überschritten, um dann auf der anderen Seite des winzigen Gewässers steil und über hölzerne Trittstufen in den Hang hinein zu steigen.

(7) Kurz darauf erreichen wir Hintertiefenbach, im Volksmund auch "Pulverloch" genannt. Der Spitzname geht auf die Zeiten des Kupferbergbaus zurück. Damals wurden Schwarzpulverdepos angelegt mit denen man Stollen in den Fels sprengte und die man gemeinhin als Pulverloch bezeichnete. Gegenüber vom Friedhof biegen wir links ab, halten uns an der Gabelung links, erreichen die Hauptstraße und folgen ihr nach rechts. An der nächsten Möglichkeit biegen wir links ab, queren den Hintertiefenbach und biegen dann rechts ab.
Hinter dem Eingangsportal von Hintertiefenbach steigt die Traumschleife steil in den Wald hinein und führt bald durch die Flanke des Edemisberges.

(8) An der Gabelung halten wir uns links, gehen geradeaus über die nächste Kreuzung und am nächsten Querweg rechts. Wir folgen dem Weg geradeaus über die nächsten beiden Kreuzungen und folgen dem steil bergab fallenden Weg immer weiter geradeaus.

(9) An der Gabelung im Fischbachtal halten wir uns rechts, am nächsten Querweg geht es links, dann wieder rechts und dann wieder links über die L160. Hinter der Straße geht es rechts und sofort wieder links in den Wald.

(10) Wir queren den Fischbach und gehen dahinter sofort links. Wir streifen die Ortschaft Fischbach am Dorfrand. Hinter dem Dorf folgen wir dem Weg in einer Linkskurve.
Über eine Zuwegung von 800 Metern kann man zum Kupferbergwerk im Hosenberg hinüber wandern.
Ansonsten folgt man dem Bergbaurundweg und der Routenführung des Kupfer-Jaspis-Pfades in Richtung Hosenbachtal. Unterwegs gibt es interessante Informationen zum Kupferabbau und zum Bergwerk.

(11) Wir passieren ein Wiesenstück und biegen rechts ab, wieder in den Wald hinein.

(12) Der Wegführung folgend treffen wir auf den Hosenbach, an dem wir eine ganze Weile entlang laufen. Im Hosenbachtal wurden Mitte des 19. Jahrhunderts sechs Edelsteinschleifereien errichtet und betrieben.

(13) Nach guten 2 km verlassen wir den Hosenbach und biegen links ab. Auf schmalen Waldpfaden und wurzeligen Steigen geht es wieder in Richtung Ausgangspunkt.

(14) Nachdem wir eine Kreuzung geradeaus passiert haben gehen wir ein Stück weiter am Waldrand und biegen die nächste Möglichkeit links ab, folgen dem Weg in einer Rechtskurve und verlassen ihn sofort wieder nach links.

(S/Z) Nun folgen wir dem Wegverlauf immer weiter durch den Wald und kommen zum Ausgangspunkt zurück.

Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 292m - Mehrzweckhalle Niederwörresbach
1 : km 0.32 - alt. 299m - Pfarrkirche
2 : km 3.17 - alt. 391m - Wald
3 : km 4.15 - alt. 380m - Biotopweiher / Wanderhütte
4 : km 5.36 - alt. 472m - K 34
5 : km 6.27 - alt. 443m - Aussichtspunkt
6 : km 7.84 - alt. 357m - Edemisbach
7 : km 8.74 - alt. 362m - Hintertiefenbach
8 : km 9.32 - alt. 376m - Gabelung
9 : km 11.05 - alt. 323m - Gabelung
10 : km 11.87 - alt. 237m - Fischbach
11 : km 13.67 - alt. 355m - Wiesenstück
12 : km 14.85 - alt. 282m - Hosenbach
13 : km 16.98 - alt. 326m - Linksknick
14 : km 18.12 - alt. 410m - Waldrand
D/A : km 19.56 - alt. 292m - Mehrzweckhalle Niederwörresbach

Nützliche Informationen


Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.

Während der Wanderung oder in der Nähe


Andere Wandertouren in dem Gebiet

Wanderer
Traumschleife Nahe-Felsen-Weg
Länge 10,22 km Positive Höhenmeter +550 m Negative Höhenmeter -548 m Dauer 4h30 Mittel Mittel
Start Start ab Idar-Oberstein - Birkenfeld (Landkreis)

Diese zehn Kilometer lange Traumschleife mit ihrem hohen Pfadanteil überrascht immer wieder mit schönen Ausblicken ins Nahetal und auf die Innenstadt von Oberstein. Zwei mittelalterliche Burgruinen und die Felsenkirche liegen am Weg und können besichtigt werden. Es geht an Felsen vorbei und darüber hinweg. Ein idyllisches Bachtal und das Naturschutzgebiet Altenberg befinden sich ebenfalls auf der Route.

Wanderer
Vitaltour Wildgrafenweg
Länge 13,44 km Positive Höhenmeter +393 m Negative Höhenmeter -390 m Dauer 5h00 Mittel Mittel
Start Start ab Hochstetten-Dhaun - Bad Kreuznach (Landkreis)

Die Vitaltour Wildgrafenweg fürht über die Höhen des Soonwaldes und bietet dabei herrliche Ausblicke in das untere Kellenbachtal und das windungsreiche Nahetal. Zwei mittelalterliche Gemäuer liegen am Weg und zum Schluss der Tour lockt zum krönenden Abschluss direkt neben der Stiftskirche auf dem Johannisberg die Begehung des Naheland Skywalks.

Wanderer
Vitaltour Simmertaler Felsengarten
Länge 14,77 km Positive Höhenmeter +467 m Negative Höhenmeter -466 m Dauer 5h35 Mittel Mittel
Start Start ab Simmertal - Bad Kreuznach (Landkreis)

Diese Rundtour ist eine einsame, aber ausgesprochen aussichtsreiche Rundtour im Naheland. Von mehreren exponierten Felsennestern fällt der Blick ins untere Kellenbachtal und von der windumtosten Hochebene bei Horbach erfreut man sich toller Weitsichten über den Soonwald bis in das Pfälzer Bergland hinein. Das Streckenprofil führt über Felder, Wiesen, den Wald und durch ein idyllisches Bachtal. Uns erwartet ein Wechsel aus schmalen Saumpfaden und breiten Wiesen- und Waldwegen.

Wanderer
Vitaltour Schlossweg
Länge 9,77 km Positive Höhenmeter +263 m Negative Höhenmeter -259 m Dauer 3h35 Mittel Mittel
Start Start ab Winterburg - Bad Kreuznach (Landkreis)

Rund um Winterburg führt die Vitaltour Schlossweg durch den Naturpark Soonwald-Nahe. Aussichtsreiche Höhenzüge, das idyllische Ellerbachtal und Schloss Winterburg sind die Highlights dieser Wanderroute im Naheland. Breite Wald- und Wiesenwege, schmale Pfade aber auch asphaltierte Teilabschnitte gehören zum Streckenprofil, bei einer gelungenen Mischung aus Waldpassagen und freier Feldflur. Von mehreren Felsennestern fällt dabei der Blick auf Winterburg tief unten im Ellerbachtal.

Wanderer
Erden - Kröv
Länge 9,23 km Positive Höhenmeter +432 m Negative Höhenmeter -424 m Dauer 3h50 Schwer Schwer
Start Start ab Erden - Bernkastel-Wittlich (Landkreis)

Auf dem "Erdener Treppchen", einem kleinen Kletterweg, der es in sich hat, geht es steil von der Mosel hinauf in die Weinberge und über ein Stück Moselsteig ostwärts bis nach Kröv.

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.

Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.

Laden