Wanderung suchen: Ebrach
Baumkronenpfad und Kloster Ebrach

Der kleine Markt Ebrach im Landkreis Bamberg hat kulturell und landschaftlich so einiges zu bieten. In dem herrlichen Buchenwald östlich des Ortes kann man die Bäume einmal von einer anderen Perspektive erleben. Der Baumwipfelpfad schraubt sich durch alle Etagen des Waldes bis auf 42 Meter Höhe zu den Kronen. In Ebrach selbst dominiert das alte Zisterzienserkloster mit seiner pompösen Klosterkirche das Erscheinungsbild. Ringsum eine handvoll Klostergärten.
Vom Schloss Schwarzenberg zum Bernhardsee

Fast noch ein Geheimtipp im schönen Frankenland sind die vielen Wanderwege im Landkreis Neustadt/Aisch - Bad Windsheim. Der mittelfränkische Teil des Naturparks Steigerwald punktet mit seiner sanften Hügellandschaft und den idyllischen Dörfern und Städten. Mittendrin die wunderschöne Stadt Scheinfeld, über deren Dächern eine alte Burganlage thront, die später zum Renaissanceschloss umgebaut wurde. Gleich nebenan: das Klosterdorf, das wahrscheinlich im 17. Jahrhundert als Kapellendorf errichtet wurde. Ringsum Wälder und Felder. Nicht zu vergessen sind auch die vielen Weiher, in denen die berühmten Karpfen der Region gezüchtet werden.
Quer über die Weininsel

Rundwanderung durch die Weinberge an der Volkacher Mainschleife mit Überfahrt über den Main und Querung der Weininsel bei Nordheim.
Rundweg auf dem Schwanberg

Im Kitzinger Land kann man auf 15 Traumrunden wandern. Eine der Traumrunden führt auf die höchste Erhebung der Region, den Schwanberg. Früher stand hier auf dem Gipfelplateau eine Fliehburg. Bei der fast ebenen Wanderung einmal um den Schwanberg kann man die Anwesenheit der Kelten fast spüren, denn sie haben hier überall ihre Spuren hinterlassen. Etwas pompöser ging es wohl im 18. Jahrhundert in dem Schloss zu, das heute das Geistliche Zentrum Schwanberg beherbergt.
Erlebnistour um die Burgruine Bramberg

Der Naturpark Haßberge ist für seine unzähligen Burgen und Ruinen bekannt. Nicht umsonst nennt man ihn deshalb auch den Burgenwinkel. Eine von ihnen ist die Burgruine Bramberg. Ringsum die wunderschönen naturnahen Wälder, die sich hier durch eine große Vielfalt auszeichnen. Neben ausgedehnten Laubmischwäldern sind auch Eichen-Hainbuchenwälder besonders häufig. Wälder, wie sie vor vielen, vielen Jahren einmal überall in Deutschland vorkamen.
Tour um Emskirchen

Umrahmt von saftigen Wiesen, sanften Hügeln und geheimnisvollen Wäldern ist der Markt Emskirchen im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim ein Wanderziel für alle, die eine beschauliche Tour entlang von Weihern und idyllischen Dörfern suchen. Und obwohl es hier sicherlich an spektakulären Naturwundern mangelt, so findet man doch zahlreiche wunderschöne Sehenswürdigkeiten versteckt, die den Rundweg zu einem Erlebnis machen.
Von der Ruine Lichtenstein zur Ruine Altenstein

Nicht umsonst nennt man die Haßberge auch den Burgenwinkel, denn auf nahezu jeder Anhöhe hier im Naturpark scheinen noch Reste von uralten Gemäuern zu stehen, die einst stattliche Wehranlagen waren. Zwei besonders gut erhaltene Anlagen sind die Ruine Lichtenstein, neben der sich ein wundersames Felsenlabyrinth erstreckt, und die Burgruine Altenstein. Auf einem Rundweg, der durch die typischen Wälder im Naturpark führt, lassen sich beide miteinander verbinden.
Naturschutzgebiet Brönnhof

Nördlich der unterfränkischen Stadt Schweinfurt befand sich bis vor wenigen Jahren einer der größten Truppenübungsplätze der US-Armee in ganz Europa. Heute rollen hier keine Panzer mehr. Sie sind allerdings dafür verantwortlich, dass eine einzigartige Landschaft entstehen konnte, auf deren steppenartigen Offenflächen unzählige seltene Tiere und Pflanzen ein Zuhause gefunden haben. Nach fast 100-jähriger militärischen Nutzung ist das Areal seit 2015 nicht nur zum Nationalen Naturerbe ernannt worden, sondern auch für Wanderer freigegeben.
Auf den Spuren der Markgrafen in Burgbernheim

Die Frankenhöhe ist immer noch ein Geheimtipp für Naturfreunde. Im nördlichen Teil des Naturparks liegt der staatlich anerkannte Erholungsort Burgbernheim mit seinen wunderschönen alten Fachwerkhäusern, dem ehemaligen Markgrafenschloss und dem Kurhaus Wildbad. Und drumherum gibte es an die 30.000 Obstbäume. Da wundert es nicht, dass die Tour gerade im Frühjahr zur Apfelblüte und im Herbst, wenn die Früchte reif sind, ganz besonders zu empfehlen ist.
Auf den Dillenberg zum Druidenstein

Zwar gibt es den legendären Druidenstein bei Cadolzburg schon lange nicht mehr, seine geheimnisvolle Aura lockt aber trotzdem immer wieder neugierige Wanderer auf den Dillenberg. Und das nicht ohne Grund, denn hier oben ist es herrlich ruhig und man kann wunderbar die Natur genießen.