Von der Ruine Lichtenstein zur Ruine Altenstein

Nicht umsonst nennt man die Haßberge auch den Burgenwinkel, denn auf nahezu jeder Anhöhe hier im Naturpark scheinen noch Reste von uralten Gemäuern zu stehen, die einst stattliche Wehranlagen waren. Zwei besonders gut erhaltene Anlagen sind die Ruine Lichtenstein, neben der sich ein wundersames Felsenlabyrinth erstreckt, und die Burgruine Altenstein. Auf einem Rundweg, der durch die typischen Wälder im Naturpark führt, lassen sich beide miteinander verbinden.

Technisches Datenblatt

Nr.69407126
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 17,03 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 5:35 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 244 m
  • ↘
    Negative Hm: - 254 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 467 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 339 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

(S/Z) Der Rundweg beginnt auf dem Wanderparkplatz im Norden von Lichtenstein bei Pfarrweisach (am Ortsausgang Richtung Bischwind links).

Markierungen

  • Burgen- und Schlösserweg
  • Amtsbotenweg
  • Lauftour PFW1

(1) Von hier aus geht es in nördliche Richtung (von Lichtenstein weg in den Wald) der Markierung Burgen- und Schlösserweg (Hinweisschild Ruine Altenstein). Hier beginnt auch die Lauftour PFW1. Hinter einem kurzen Stück am Waldrand entlang, tauchen wir in die bewaldeten Hügel des Naturparks Haßberge ein. 

Es geht immer geradeaus durch den wunderschönen Mischwald. Nach gut 2 km halten wir uns an der Gabelung rechts (Lauftour PFW1 biegt hier nach links), um dann knapp 200 m später an der T-Kreuzung nach links abzubiegen. An der nächsten Gabelung führt uns der Burgen- und Schlösserweg nach rechts, dann nach links zu einer Sternkreuzung, an der wir den zweiten Weg von rechts nehmen.

(2) An der nächsten Gabelung verlassen wir den Burgen- und Schlösserweg, um ab jetzt dem Amtsbotenweg zu folgen, der uns nach links leitet. Wir wandern weiter durch den Wald und treffen nach etwa 1,4 km auf eine T-Kreuzung. Hier biegen wir nach rechts ab.

Nach wenigen Metern erreichen wir den Ortseingang von Altenstein. Der Amtsbotenweg führt uns über den Lichtensteiner Weg durch den Ort. Hinter dem Schwimmbad auf der rechten und dem Friedhof auf der linken Seite treffen wir auf die Wilhelm-von-Stein-Straße, der wir nach links folgen. Hinter einer leichten Linkskurve liegt die evangelische Kirche, die einen kurzen Besuch lohnt, insofern sie geöffnet ist. 

(3) Hinter der Kirche befindet sich auf der linken Seite das Burgeninformationszentrum

(4) Für die Besichtigung der Burgruine Altenstein sollte ein wenig Zeit eingeplant werden. Die Anlage ist wunderschön hergerichtet.

(5) Nach der Besichtigung gehen wir durch den Torbogen zur Wilhelm-von-Stein-Straße und biegen dort rechts ab und vor der Kirche gleich wieder rechts in den Burgring. Am Ende trifft der Burgring wieder auf die Wilhelm-von-Stein-Straße. Hier halten wir uns rechts und gehen bis zu den letzten Häusern der Ortschaft weiter. Hinter der Altensteiner Niststation (6), einem Turm mit einigen Nistkästen für Vögel, biegen wir nach rechts ab.

(7)  Ab hier folgen wir der Markierung Geißsteinweg und Lauftour PFW1 über den flach abfallenden Hang, dann an der ersten Abzweigung links und vor dem Waldrand wieder links. Hinter einer Rechtskurve taucht der Weg in den Wald ein.

(8) An der folgenden Gabelung verlassen wir den Geißsteinweg wieder und biegen nach rechts auf die Lauftour PFW1. Nach etwa 70 m biegen wir nach rechts ab, hinter der Linkskurve nach links. Der Weg führt uns weiter durch den Mischwald im Landschaftsschutzgebiet, macht dann eine weite Rechtskurve und leitet uns an der ersten Gabelung (eigentlich ein Abzweig nach rechts) nach links, an der zweiten nach rechts. Wenn wir über die folgende Kreuzung geradeaus weitergehen, treffen wir nach kurzer Strecke auf die Felsengruppe namens Diebskeller.

(9) Wir passieren die Felsen und biegen an der nächsten Kreuzung nach links ab. Der Forstweg beschreibt eine Rechtskurve und trifft auf eine Kreuzung, an der wir uns rechts und dann gleich auf dem breiten Weg nach links halten. Nach knapp 200 m biegen wir nach links ab und folgen dem Wegverlauf der Lauftour PFW1, indem wir uns an der Gabelung links halten.

Der Waldweg windet sich in Kurven durch den herrlichen Mischwald, nach knapp 1,5 km erreichen wir den Waldrand. Schräg rechts geradeaus liegt der Simonsberg. Wir halten uns an der T-Kreuzung links und nach etwa 300 m an der Gabelung rechts. Hinter einer Linkskurve folgen wir dem PFW1 an der Gabelung nach links, etwa 400 m später nach rechts. In einer Linkskurve biegen wir nach rechts ab (Markierung PFW1) und folgen dem Wegverlauf über die nächste Kreuzung geradeaus bis zur nächsten Kreuzung. Hier ist ein Abstecher zum Burgstall Teufelsstein möglich. 

(10) Dazu gehen wir den Burgen- und Schlösserweg / Sagenpfad geradeaus weiter (Wegweiser Teufelsstein vorhanden). Nach etwa 500 m befindet sich der Burgstall Teufelsstein auf der rechten Seite. 

(11) Im Anschluss gehen wir denselben Weg wieder zurück bis zur 2. Kreuzung, von der wir den Abstecher gestartet haben (Wegpunkt 10). Hier biegen wir nach rechts ab.

(12) An der folgenden Gabelung kann der Weg entweder nach rechts oder geradeaus fortgesetzt werden. Hier verläuft der Sagenpfad an der Ruine Lichtenstein (Rundweg) entlang und trifft sich kurz unterhalb der Burg wieder. Wir gehen den Weg geradeaus weiter und kommen auf dem schmalen Pfad hinter der Ruine aus. 

(13) An der T-Kreuzung an den Häusern biegen wir nach rechts ab und halten uns weiter rechts bis zum Eingang zur Burgruine Lichtenstein. Über eine Metallbrücke gelangt man ins Innere der Anlage. 

Nach dem Besuch halten wir uns hinter der Brücke zunächst leicht links, dann rechts zwischen den Häusern vorbei Richtung Hauptstraße von Lichtenstein. An dieser biegen wir nach links ab. 

Hinter den letzten Häusern biegen wir auf den asphaltierten Weg nach links ab, der uns direkt zum Wanderparkplatz zurückführt, von dem wir gestartet sind.(S/Z)

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 433 m - Wanderparkplatz Lichtenstein
  2. 1 : km 0.04 - alt. 431 m - Markierung: Burgen- und Schlösserweg
  3. 2 : km 4.16 - alt. 438 m - Markierung Amtsbotenweg
  4. 3 : km 6.86 - alt. 444 m - Evangelische Kirche
  5. 4 : km 6.9 - alt. 438 m - Burgeninformationszentrum
  6. 5 : km 6.98 - alt. 438 m - Ruine Altenstein
  7. 6 : km 7.49 - alt. 431 m - Altensteiner Niststation
  8. 7 : km 7.57 - alt. 428 m - Geißsteinweg
  9. 8 : km 8.59 - alt. 432 m - Lauftour PFW1
  10. 9 : km 10.17 - alt. 439 m - Felsengruppe Diebskeller
  11. 10 : km 15.32 - alt. 404 m - Abstecher zum Burgstall Teufelsstein
  12. 11 : km 15.85 - alt. 414 m - Burgstall Teufelsstein
  13. 12 : km 16.33 - alt. 409 m - Sagenpfad
  14. 13 : km 16.65 - alt. 428 m - Ruine Lichtenstein
  15. S/Z : km 17.03 - alt. 432 m - Wanderparkplatz Ortsrand Lichtenstein

Nützliche Informationen

Bis auf die beiden Ortschaften Altenstein und Lichtenstein verläuft der gesamte Rundweg durch die Mischwälder im Naturpark Haßberge, meist auf relativ gut ausgebauten Forstwegen, zum Teil aber auch auf Trampelpfaden. 

Ausrüstung

  • Die Tour ist zwar im Sommer mit bequemen Schuhen machbar, bei Nässe und Schnee sind jedoch unbedingt robuste Schuhe mit gutem Profil notwendig und gute Trittsicherheit von Vorteil.
  • Da der Rundweg nahezu ausschließlich durch den Wald führt, eignet er sich gut für heiße Sommertage.
  • Es empfehlen sich ausreichende Mengen an Getränken im Gepäck.
  • Für eine kleine Pause eignet sich die Ruine Lichtenstein, die Ruine Altenstein sowie der Diebskeller. Hier stehen Picknickbänke zur Verfügung.
  • Wegen der teils naturnahen Pfade, die mit Wurzeln und Steinen übersäht sind, ist die Tour nicht für Familien mit Kinderwagen und Buggy zu empfehlen.

Entdeckungen

Ruine Altenstein

Eine der Ruinen im Burgenwinkel, die nicht frei begehbar sind, sondern nur zu bestimmten Zeiten geöffnet sind, ist die Burgruine Altenstein. Ein Besuch lohnt sich (Öffnungszeiten beachten, normalerweise bis etwa Sonnenuntergang geöffnet). Hunde an der Leine erlaubt.

Öffnungszeiten Besucherinformationszentrum

  • Oktober bis Juni: samstags, sonntags und feiertags 10 bis 17 Uhr
  • Juli bis September (und in den bayer. Ferien): Mittwoch bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
  • Ruine im Winter bis 17 Uhr, im Sommer bis 21 Uhr frei zugänglich 

Ruine Lichtenstein

Die zweite Burgruine auf der Tour ist die Ruine Lichtenstein. Sie wird vom Heimatverein Pfarrweisach betreut und ist täglich ab 10 Uhr geöffnet (Sommerzeit bis 19 Uhr, im Winter bis 17 Uhr). Eintritt frei, Hunde an der Leine erlaubt.

Sagenpfad Lichtenstein

Direkt unterhalb der Burgruine Lichtenstein befindet sich ein Felsenlabyrinth mit unzähligen wunderschönen Felsformationen. Hindurch führt der Sagenpfad. Hier lohnt es sich, einen kleinen Umweg zu machen und die komplette Runde zu drehen (Rundweg). 

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.