Dreitälerweg - Hennef

Der Dreitälerweg verbindet einen Rundgang durch und um die Stadt Blankenberg mit einem abwechslungsreichen Erlebnis von Kulturlandschaft und fast unberührt anmutender artenreicher Naturlandschaft. Der Weg führt über die Höhen der Stadt Blankenberg mit den ehemaligen Weinbergsterrassen in das idyllische Tal des Ahrenbachs und vom Naturschutzgebiet Krabachtal zum einstigen Kloster Merten mit seinem neobarocken Schlossgarten und der Orangerie.

Technisches Datenblatt

Nr.28959516
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 16,55 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 5:30 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 280 m
  • ↘
    Negative Hm: - 285 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 230 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 74 m

Beschreibung der Wandertour

Parken: Wanderparkplatz Stein, Am Burghart 10, 53773 Hennef (Sieg). Alternativ: S-Bahn-Haltepunkt Merten, Burgweg, 53783 Eitorf-Merten

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: S-Bahn-Haltepunkt Blankenberg (Sieg): Linie S12 und S19; Alternativ: S-Bahn-Haltepunkt Merten (Sieg): Linie S12 und S19

(S/Z) Vom Wanderparkplatz Stein geht es zur Straße Steinermühle, der ihr ein Stück nach links folgt und die Straße dann nach links verlasst.

(1) Auf einem steilen Hangweg geht es zur Vorburg von Burg Blankenberg. Die imposante Ruine der Hauptburg und das Örtchen mit mittelalterlichem Flair sind beliebte Ausflugsziele. Der spektakuläre Ausblick vom Burgberg auf das Siegtal verführt zum Verweilen und das schmucke Fachwerkörtchen bietet Gelegenheit für eine letzte Stärkung.

(2) Wom Parkplatz der Vorburg aus geht es weiter über den Pfad und durch die Stadt Blankenberg. Der Pfad trifft auf die Graf-Heinrich-Straße, die ihr gleich wieder nach rechts verlasst. Ihr erreicht die Straße Im Früngt und folgt der Beschilderung nach links.

(3) Auf schmalem Pfad geht es hinab ins stille Ahrenbachtal. Ihr gelangt auf einen Teerweg, folgt diesem nach rechts, quert den Peschbach und verlasst den breiteren Teerweg nach halbrechts.

(4) Für Abwechslung sorgt nach einer leichten Steigung die Weite der von Feldern und Wiesen geprägten Höhe „Scheid“, bevor der Weg nach Süchterscheid führt. Kurz vor dem Ort stoßt ihr im Wald auf eine Kreuzung, es geht links und am nächsten Querweg erneut links und dann bis in den Ort, der durch die Wallfahrtskirche Heilig Kreuz – ein sehenswertes Architekturensemble bekannt ist. Ihr quert die Heilig-Kreuz-Straße und folgt der Straße Zur Thomaseiche aus dem Ort hinaus. Im Wald haltet ihr euch in einer Rechtskurve links und erreicht die K19, der ihr ein Stück nach rechts folgt und dann wieder links in den Wald verlasst.

(5) Als zweites Tal im Tälertrio folgt das vom mäandernden Wasser geformte Ravensteiner Bachtal. An der Gabelung nach der K19 geht es rechts, weiter bis zur Krabachtalstraße, die ihr gleich wieder nach links verlasst.

(6) Das Ravensteiner Bachtal geht in das einsame und artenreiche Krabachtal über. Mit etwas Glück trifft man hier seltene Tierarten wie den Schwarzstorch oder den Eisvogel. Nachdem Birkenbachs Siefen gequert wurde, geht es am Querweg nach links und dann folgt ihr dem Weg an der nächsten Kreuzung nach links und an der Gabelung ebenfalls links bis in den Ort Bach.

(7) Wieder zurück im Siegtal wird die Sieg gequert und es überrascht der neobarocke Schlosspark Merten mit unerwarteten Ausblicken. Ihr folgt der Schlossstraße am Park entlang und verlasst sie dann nach links. Über den Burgweg verlasst ihr den Ort, ihr quert die Schienen und folgt dem Weg zur Sieg, wo ihr euch rechts haltet.

(8) Parallel zur Sieg führt der Rückweg über einen schmalen Pfad an steil abfallenden Felsen und durch die Siegauen. Nach Überqueren des Flusses geht es links und zurück zum Ausgangspunkt (S/Z).

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 79 m - Wanderparkplatz Stein, Hennef (Sieg)
  2. 1 : km 0.67 - alt. 149 m - Vorburg von Burg Blankenberg
  3. 2 : km 1.16 - alt. 168 m - Stadt Blankenberg
  4. 3 : km 1.92 - alt. 116 m - Ahrenbachtal
  5. 4 : km 4.93 - alt. 205 m - Süchterscheid
  6. 5 : km 6.69 - alt. 138 m - Ravensteiner Bachtal
  7. 6 : km 8.42 - alt. 125 m - Krabachtal
  8. 7 : km 10.93 - alt. 89 m - Schlosspark Merten
  9. 8 : km 12.73 - alt. 77 m - Sieg
  10. S/Z : km 16.55 - alt. 78 m - Wanderparkplatz Stein, Hennef (Sieg)

Nützliche Informationen

  • Ausrüstung: Festes Schuhwerk sowie witterungsangepasste Kleidung
  • Stempelstelle: Informationsstele unterhalb Stachelhardt
  • Die Erlebniswege Sieg sind vollständig mit dem roten Logo markiert. Aufsteller mit Übersichtskarten und weiteren Hinweisen zu Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten sowie zu Sehenswürdigkeiten findet ihr an den Startpunkten jedes Erlebniswegs.
  • Einkehrmöglichkeiten in Stadt Blankenberg

Mehr Informationen: Naturregion Sieg

Entdeckungen

An einigen Plätzen gibt es wissenswerte Informationen zur Landschaft und Geschichte. Ein Rundgang durch die Burgruine mit spektakulären Aussichten in das Tal der Sieg und ein Bummel durch die historische Stadt Blankenberg runden das Wandererlebnis ab.

  • Burg Blankenberg (1): Das Burggelände ist montags und im Winter geschlossen
  • Siegauen (8)
  • Kirchen, ehemaliges Kloster
  • schöne Aussichts- und Rastplätze
  • Höhenzüge und Bachtäler

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.