Wanderung suchen: Drachenbronn-Birlenbach
Bergbauerngasthof der sieben Fontänen – Wintzenmühle
Kleine, sehr naturverbundene Rundwanderung zur Erkundung eines Waldes in den Nordvogesen. Die Route führt vorbei am Bergbauerngasthof „Sept Fontaines” und hinunter nach Lobsann. Der Rückweg erfolgt über einen angenehmen Waldweg, der einen besonderen Moment inmitten einer schönen, friedlichen Natur bietet. Diese familienfreundliche Route kann mit etwas Erfahrung auch mit dem Mountainbike zurückgelegt werden.
Rund um die Kapelle von Climbronn
Hübscher Rundweg in den Nordvogesen, der durch die alten Festungsanlagen der Maginot-Linie und an den Ruinen einer alten Kapelle vorbeiführt.
Entdeckung des Hochwald-Bauwerks vom Col du Pfaffenschlick aus
Schöne Wanderung in den Nordvogesen, hauptsächlich durch Laubwälder, bei der Sie das Hochwald-Bauwerk und die Ruinen der Ermitage entdecken können. Wenn Sie sich ruhig verhalten, haben Sie vielleicht das Glück, Rehe zu sehen!
Rundweg um den Col du Pfaffenschlick
Kleine Wanderung vom Col du Pfaffenschlick über Drachenbronn und den Col de Stiefelsberg.
Vom Forsthaus Lampertsloch zur Berghütte Soultzerkopf
Angenehme Wanderung an der Südflanke des Hochwaldes, die vom Forsthaus Lampertsloch zum Col du Wiep und dann zur Schutzhütte Soultzerkopf führt. In der Nähe der Schutzhütte ermöglicht eine Orientierungstafel einen schönen Blick auf die Landschaft in Richtung Ebene. Diese Route ist ideal, um sich der Natur wieder anzunähern und zur Ruhe zu kommen.
Die Maginot-Linie und das Fort Schoenenbourg in Hunspach
Wunderschöne Strecke, die einem Hunspach, das zu den "schönsten Dörfern Frankreichs" zählt, und die Maginot-Linie mit der Festung Schoenenbourg näher bringt.
Entdeckungsrundgang der Stadt Wissembourg und der Weinberge
Bei diesem Spaziergang entlang der Stadtmauer, durch die Weinberge und durch die Viertel der Stadt Wissembourg werden Sie mehr als 70 Häuser, die vor 1700 erbaut wurden, und die imposante Kirche St-Pierre-et-St-Paul entdecken.
Die Ursprünge der Stadt gehen auf die Mitte des 7. Jahrhunderts zurück, als Benediktinermönche auf einer Insel in der Lauter eine Abtei namens St-Pierre-et-Paul gründeten. Die Stadt ist wie durch ein Wunder aus einer Geschichte voller Belagerungen, Katastrophen und Kriegshandlungen entstanden. 1870 wurde eine Schlacht nach ihr benannt.
Lembach - Die drei Burgen
Eine familienfreundliche Wanderung, auch für Kinder geeignet.
Start und Ziel ist ein wunderschöner mittelalterlicher Spielplatz, die Aussicht vom Krappenfels ist herrlich. Zwei teilweise renovierte Burgruinen und die vollständig renovierte Burg Fleckenstein (Eintritt kostenpflichtig).
Vier-Burgen-Runde um Fleckenstein
Entdecken Sie die Burgruinen Fleckenstein, Loewenstein, Hohenbourg und Wegelnburg (Pfalz) sowie bemerkenswerte Felsen wie den Krappenfels und die Felsen entlang des Felsenpfades und des Aufstiegs zur Wegelnburg. Geschichtsträchtige und geheimnisvolle Orte mit wunderschönen Aussichtspunkten.
Runde entlang der Gärten in Seebach
Kleiner Rundgang um und in Seebach, dem Dorf, in dem es sich "gut leben" lässt. Dieser Rundgang führt über Wege, die hinter den Häusern entlang der Gärten verlaufen.
Grenzpfad vom Col du Litschhof nach Nothweiler
Diese gemütliche Grenzwanderung bei Nothweiler eignet sich hervorragend für einen Familienausflug. Die Aussicht auf die Ruinen der Wegelnburg und der Löwenstein sind die Belohnung für den Aufstieg auf der Strecke. Auf der deutschen Seite führt der Weg den Wanderer zur Eisenerzgrube Nothweiler. Nothweiler ist ein romantisches Dorf mit vielen Fachwerkhäusern.
Entdeckung des Schlachtfelds von Woerth-Froeschwiller
Rundweg zur Erkundung des Schlachtfelds von Woerth-Froeschwiller vom 6.8.1870, gespickt mit Denkmälern zum Gedenken an die Kämpfer, aber auch mit Aussichtspunkten.
Sie führt durch Felder, Obstgärten und Wälder, aber auch durch Froeschwiller, Elsasshaussen und Woerth.
Deutsch-französischer Burgenweg - 1. Teil
Der ausgeschilderte Weg "Premiumweg" ist wie ein Rendez-vous zwischen dem Elsass und der Pfalz. Zwischen den Nordvogesen und dem Wasgau: zwei der schönsten Naturplätze Europas aufgrund der Landschaften aus Wäldern soweit das Auge reicht, rosa Sandsteinfelsen, die zum Himmel ragen, aber auch bemerkenswerte Burgruinen. Dieser ursprünglich 33 km lange Weg wurde in zwei Schleifen unterteilt. Hier ist der erste, 20 km lange Teil.
Der Niederwald und das Sauertal unterhalb des Mont de Gunstett
Angenehme Wanderung durch den Niederwald und das Sauertal, die unterhalb des Mont de Gunstett endet. Diese Route bietet nicht nur schöne Ausblicke über die weiten Lichtungen des Waldes oder bei der Durchquerung der Sauer-Ebene, sondern auch schöne Waschhäuser in Oberdorf-Spachbach und Gunstett sowie schöne Beispiele für traditionelle elsässische Bauweise.
Wasgau Seentour
Zu idyllischen Seen und einem Aussichtsfelsen im waldreichen Wasgau
Napoleonsteig
Der Napoleon-Steig verdankt seine Bezeichnung einer mitten im lichten Wald hoch aufragenden Buntsandsteinformation, die mit ein wenig Phantasie im oberen Bereich, von der Form her, dem Dreispitz des Kaisers Napoleon nachempfunden sein könnte. Die Tour führt an unzähligen Buntsandsteinformationen vorbei, die phantasievolle Namen tragen und wild zerklüftet entlang der Strecke aufragen. Darüber hinaus führt die Tour an der Reinighofquelle vorbei und durch moorige Feuchtwiesen im Wöllmersbachtal.
Busenberger Holzschuhpfad
Exponierte Felsennester ermöglichen traumhafte Talblicke, ein geheimnisvolles mittelalterliches Gemäuer darf erkundet werden und eine gute Routenführung sorgt für ein tolles Wandererlebnis im Mittleren Wasgau. Bizarre Buntsandsteinformationen liegen am Weg, imposante Felsentore werden durchschritten und ein idyllisches Wiesental ist zu durchwandern.