Entdeckungsrundgang der Stadt Wissembourg und der Weinberge

Bei diesem Spaziergang entlang der Stadtmauer, durch die Weinberge und durch die Viertel der Stadt Wissembourg werden Sie mehr als 70 Häuser, die vor 1700 erbaut wurden, und die imposante Kirche St-Pierre-et-St-Paul entdecken.
Die Ursprünge der Stadt gehen auf die Mitte des 7. Jahrhunderts zurück, als Benediktinermönche auf einer Insel in der Lauter eine Abtei namens St-Pierre-et-Paul gründeten. Die Stadt ist wie durch ein Wunder aus einer Geschichte voller Belagerungen, Katastrophen und Kriegshandlungen entstanden. 1870 wurde eine Schlacht nach ihr benannt.

Technisches Datenblatt

Nr.3996882
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Distanz: 9,50 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 3:05 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 123 m
  • ↘
    Negative Hm: - 120 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 279 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 157 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Parkplatz "parking de la foire" in Wissembourg (kostenlos, Stand 2020).
Der Großteil der Strecke ist mit dem Roten Ring ausgeschildert.

(S/Z) Nehmen Sie die Rue de la Poudrière in Richtung Norden. Nach etwa 150 m überqueren Sie die Kreuzung mit der Rue des Jardins und sehen auf der linken Seite die Überreste der Stadtmauer und den "Tour de la Poudrière". Gehen Sie zurück, biegen Sie an der Kreuzung rechts in die Rue des Paysans ein und steigen Sie gleich rechts die Treppe hinauf, die zum "Tour de la Poudrière" und hinauf zur Stadtmauer führt.
Bleiben Sie auf dem Weg auf der Höhe, die Stadt befindet sich zu Ihrer linken Seite. In einer Rechtskurve sehen Sie die Lauter und eine Schleuse. Nach etwa zehn Metern sehen Sie auf der linken Seite ein Tor, durch das Sie die Stadtmauer verlassen können.

(1) Nehmen Sie den Weg, der rechts abzweigt, gehen Sie über den Rasen, ignorieren Sie den Weg, der rechts zum Graben führt und gehen Sie gegenüber die Rue des Ormes hinauf. An der Rue des Acacias biegen Sie links ab und gehen bis zum Kreisverkehr.

Gehen Sie gegenüber die Rue du Pflaenzer hinauf (Markierung Roter Ring) und nehmen Sie die zweite Straße rechts in die Rue Robert Schumann. Sie führt durch die Weinberge und zum Dorf Schweigen in Deutschland.
Im Dorf angekommen, gehen Sie geradeaus über die Hauptsraße bis zur Kirche auf der rechten Seite und biegen dann links in die Paulinerstraße ein. Beginnen Sie den Anstieg, um auf die Anhöhen der Weinberge zu gelangen. Bleiben Sie auf dem Weg, bis Sie die Grenze überqueren.

(2) Kurz nach der Grenze gehen Sie rechts den Weg hinauf und biegen dann in den ersten Weg links ein. Folgen Sie der Markierung Roter Ring bis zum Ende des asphaltierten Weges und genießen Sie die Aussicht bis zum Schwarzwald.

(3) Nehmen Sie den Feldweg, der rechts hochgeht und links um die Weinberge herumführt. Am Ende der Weinberge nehmen Sie den linken Weg, der leicht bergab in den Wald führt (kleine Abkürzung), und erreichen die Kreuzung "Les 3 Marronniers". Dort biegen Sie rechts ab (der aktuelle Weg weicht von dem Verlauf der IGN-Karte, markiert mit Rotem Ring, ab).

(4) Der Weg mündet in die Zufahrt zu einem Privatgrundstück und führt an dieser entlang. An der Route de Weiler biegen Sie links ab, überqueren die Straße und biegen rechts in die erste Straße ein. Sie führt zum Fluss, der Lauter. Kurz vor der Brücke biegen Sie links ab, die Lauter auf der rechten Seite und gehen zwischen den Teichen und dem Fluss weiter. Ein Teil der Straße ist für den Verkehr gesperrt und mit Picknickplätzen versehen.
Nach dem Hotel und dann der "Moulin de la Walk" (Mühle) gehen Sie weiter auf der Rue de la Walk und gelangen zur D334. Überqueren Sie die Straße und gehen Sie geradeaus, um zum Faubourg de Bitche zu gelangen. Zu Ihrer Rechten befinden sich die Befestigungsanlagen der Vorstädte der Stadt. Gehen Sie immer geradeaus durch das "Quartier du Bruch", ein Viertel, das ab dem 9. Jahrhundert entstand. So gelangen Sie zum Haus des Freundes Fritz (1550), das sich zu Ihrer Linken kurz vor der Kreuzung mit der Rue du Rempart befindet.

(5) Gehen Sie über die Brücke auf der rechten Seite und dann auf die Straße auf der linken Seite. Überqueren Sie eine zweite Brücke mit einer kleinen Schleuse zu Ihrer Linken und biegen Sie sofort nach rechts auf den Rad-/Fußweg ab. Er verläuft zwischen der Stadtmauer des Stadtzentrums und einem Bach. Der Weg mündet in die Rue Stanislas, zu Ihrer Linken befindet sich der Schartenturm aus dem 14. Jahrhundert, der Teil der Klostermauer war.
Überqueren Sie die Straße, nehmen Sie den gegenüberliegenden Weg und gehen Sie durch die "Porte des Remparts". Überqueren Sie kurz darauf rechts die Brücke und gehen Sie links weiter entlang der Lauter zu Ihrer Linken bis zum großen Straßenkreisverkehr.
Ignorieren Sie den Kreisverkehr rechts und folgen Sie dem Rad-/Fußweg auf der anderen Seite der Straße und bleiben Sie entlang der Lauter bis zur nächsten Brücke auf der linken Seite.

(6) Überqueren Sie die Brücke, gehen Sie nach links entlang eines anderen Flussarms und wieder an der Stadtmauer vorbei. Überqueren Sie die Rue du Tribunal, um auf den parking du Tribunal (Parkplatz des Gerichts) zu gelangen. Biegen Sie in die erste Gasse auf der linken Seite ein. Am Ende nehmen Sie den Impasse des Capucins, der zur Rue du Général Leclerc führt, und folgen diesem Weg nach rechts.
Wenn Sie am Place du Marché aux Choux angekommen sind, halten Sie sich rechts auf der Rue de la République und überqueren die Brücke, die den Beginn von Klein Venedig markiert. Nach etwa 50 Metern biegen Sie in die erste links in die Rue de la Passerelle ein und überqueren die kleine Lauterbrücke mitten im Kleinen Venedig, um zu einem Durchgang unter einem Haus zu gelangen. Er führt in die Rue de l'Ordre Teutonique. Biegen Sie rechts ab und dann in die zweite Straße links in die Rue Stanislas.

(7) Gehen Sie am Palais Stanislas zu Ihrer Linken vorbei und biegen Sie dann in die erste rechts in die Rue du Chapitre ein. Wenn Sie an der Kirche angekommen sind, sehen Sie auf der linken Seite die ehemalige Unterpräfektur. Besuchen Sie die Kirche Saint-Pierre-et-Saint-Paul mit ihrem 11 m hohen Fresko.

(8) Kehren Sie zurück und gehen Sie rechts in die Rue du Chapitre. Am Ende der Straße biegen Sie rechts ab und überqueren links die Brücke, um am Quai Anselmann entlang zu gehen, wo Sie auf der linken Seite die Häuser Vogelsberger und Schaaf bewundern können.
Vor Ihnen liegt das "Maison du Sel" (Haus des Salzes), daneben beginnt Klein-Venedig, zu Ihrer Rechten liegt die Kirche Saint-Pierre-et-Saint-Paul und dazwischen die "Grange aux Dîmes".

(9) Biegen Sie links in die Rue du Marché aux Poissons ein, um zum "Place de la République zu gelangen", wo sich links das Rathaus befindet.
Auf der Rückseite des Rathauses überqueren Sie den Platz in Richtung Rue de la République und biegen in die erste links in die Rue des Maréchaux, dann rechts in die Rue des Carmes, um in die Rue de l'Ange zu gelangen.
Biegen Sie links auf den "Place des Carmes" ab, gehen Sie geradeaus und dann links in die Rue des Écoles . Nach etwa 70 m auf der rechten Seite befindet sich "La Nef", eine ehemalige Dominikanerkirche aus dem 13. Jahrhundert (seit 1982 als historisches Denkmal eingetragen), die als Kulturrelais wiederaufgebaut wurde. Verlassen Sie den Platz und gehen Sie die Rue des Écoles entlang, um in die Rue Nationale zu gelangen.

(10) Bewundern Sie gegenüber das "Maison Holzapfel" (Holzapfelhaus), ein schönes gotisches Haus mit Ecktürmchen und einem Herkules (oder Wildem) über dem Portal, der das Wappen des Hauses Österreich und der Stadt hält.
Gehen Sie nach links und biegen Sie die erste Möglichkeit rechts in die Rue de la Laine mit mehreren schönen Häusern ein, dann die erste rechts in die Rue de la Chaîne, um zum Parkplatz "parking de la foire" zu gelangen (S/Z).

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 159 m - Parkplatz der Messe
  2. 1 : km 0.83 - alt. 163 m - Stadtmauer Zugang Graben
  3. 2 : km 3.12 - alt. 254 m - Kreuzung nach der Grenze
  4. 3 : km 4.6 - alt. 250 m - Ende des geteerten Weges
  5. 4 : km 5.24 - alt. 186 m - Entlang der Zufahrt zu einem Privatgrundstück gehen
  6. 5 : km 6.45 - alt. 160 m - Haus des Freundes Fritz
  7. 6 : km 7.43 - alt. 159 m - Brücke über die - Lauter (rivière)
  8. 7 : km 8.07 - alt. 159 m - Stanislas-Palast
  9. 8 : km 8.2 - alt. 159 m - Abbatiale Saint-Pierre et Saint-Paul (Wissembourg)
  10. 9 : km 8.56 - alt. 158 m - Haus des Salzes
  11. 10 : km 9.16 - alt. 157 m - Haus Holzapfel
  12. S/Z : km 9.5 - alt. 159 m - Parkplatz der Messe

Nützliche Informationen

Zwischen den Punkten (3) und (4) folgt man einem Pfad oder einen Feldweg, der Rest der Wanderung verläuft auf Asphalt, sodass gute Turnschuhe ausreichen.

Entdeckungen

160m von der Abfahrt:: Der Tour de la Poudrière war Teil der ersten Stadtmauer von Wissembourg, die 1746 errichtet wurde. Bei einem Spaziergang über die alten Stadtmauern von Wissembourg können Sie die patinierten Dächer des alten Stadtviertels, die majestätischen Türme der Kirche Saint-Pierre-et-Saint-Paul und in der Ferne die Vogesen entdecken.

(5) Quartier du BruchDieses Viertel, das ab dem 9. Jahrhundert entstand, war die Heimat von Winzern, deren Wappen noch heute auf den Türstürzen zu sehen ist.
_Maison de l'Ami Fritz__ Dieses Haus, dessen Grundriss mit einer Loggia oder einem Erker (1550) verziert ist, diente 1933 als Kulisse für den Film "L'Ami Fritz".

(7) Palais Stanislas Dies war die Residenz des damals im Exil lebenden Königs Stanislaus Leszczyński von 1719 bis 1725, dessen Tochter Marie 1725 Ludwig XV. heiratete. Es wurde dann als Schule (1869), Krankenhaus (1875-1973) und dann als Altersheim genutzt. Etwas hinter dem Haus Stanislas erhebt sich der Schartenturm, ein Überbleibsel der ehemaligen Klostermauern.

(8) Ancienne Sous Préfecture (ehemalige Unterpräfektur) Gegenüber der Kirche befindet sich dieser elegante Pavillon aus dem Ende des Jahrhunderts der Aufklärung im ehemaligen Dekanatshaus der Stiftskirche.

(8) Die gotische Kirche Saint-Pierre-et-Saint-Paul wurde zwischen dem Ende des 13. und dem 14. Jahrhundert aus Sandstein an der Stelle einer romanischen Kirche erbaut, von der noch der quadratische Glockenturm übrig geblieben ist. Schauen Sie sich im Inneren im südlichen Querschiff das Fresko des großen Christophorus, der Christus trägt (15. Jh.), die größte bekannte gemalte Figur Frankreichs (11 m hoch), und einige Glasfenster aus dem 13. Jahrhundert an. Bewundern Sie auch den prächtigen gotischen Kreuzgang, der an der Nordseite der Kirche unvollendet blieb.

Quai Anselmann

Haus Vogelsberger, erbaut im Jahr 1540, hat ein reiches Renaissanceportal und ein gemaltes Wappen. Einer seiner Besitzer, Sebastian Vogelsberger, ein Schulmeister, der zum Söldnerführer wurde, wurde 1548 auf Befehl von Karl V. enthauptet, weil er der Krönung Heinrichs II. beigewohnt hatte.

Maison Schaaf Dieses sehr alte Patrizierhaus (1491) diente bis 1603 als Gasthaus und gehörte Ende des 18. Jahrhunderts den Bartholdis, bevor es Auguste Schaaf, ein leidenschaftlicher Anhänger der Lokalgeschichte, im 20. erwarb.

(9) La maison du Sel (Salzhaus), erkennbar an seinem großen Steildach mit Oberlicht, das als Hopfentrockner diente, war zunächst ein Krankenhaus (1448), dann ein Schlachthaus und später ein Salzlager.

Die Zehntscheune der ehemaligen Abtei grenzt an das Haus der Deutschordensritter aus dem Jahr 1606. Der Deutsche Orden, der im 12. Jahrhundert im Heiligen Land gegründet wurde, verschwand während der Revolution.

Das Rathaus von Wissembourg wurde von 1741 bis 1752 nach den Plänen von Massol aus rosa Sandstein mit Giebel, Türmchen und Uhr gebaut. Es ersetzte das alte Rathaus, das beim Stadtbrand am 25. Januar 1677 verloren ging.

Maison Holzapfel Dieses schöne gotische Haus mit Ecktürmchen war der Versammlungsort der Zünfte, dann eine Poststation von 1793 bis 1854; Napoleon soll 1806 hier Halt gemacht haben. Über dem Portal hält ein Herkules (oder ein Wilder) das Wappen des Hauses Österreich und der Stadt.

Bewertungen und Diskussionen

4.4 / 5
Anzahl Bewertungen: 10

Bewertung der Beschreibung der Tour
4.5 / 5
Routenfolgung
4.1 / 5
Attraktivität der Wandertour
4.5 / 5
mach
mach

Gesamtbewertung : 4.7 / 5

Datum der Wanderung : 14. Okt 2024
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★★ Sehr gut
Routenfolgung : ★★★★★ Sehr gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★☆ Gut
Tour stark frequentiert : Nein

Schöner Spaziergang durch die Stadt und die Weinberge.

Automatisch übersetzt

Jeffharley
Jeffharley

Gesamtbewertung : 5 / 5

Datum der Wanderung : 18. Nov 2024
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★★ Sehr gut
Routenfolgung : ★★★★★ Sehr gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★★ Sehr gut
Tour stark frequentiert : Ja

Schöne Wanderung durch die Weinberge mit der Entdeckung von Schweigen und seinen zahlreichen Winzern und Restaurants, da es eine kleine Variante der Strecke für die Mittagspause gab. Und zum Schluss die Stadtmauern und die Altstadt von Wissembourg, die es wirklich in sich haben.

Automatisch übersetzt

Giteannyetjeanyves
Giteannyetjeanyves

Gesamtbewertung : 5 / 5

Datum der Wanderung : 04. Nov 2024
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★★ Sehr gut
Routenfolgung : ★★★★★ Sehr gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★★ Sehr gut
Tour stark frequentiert : Ja

Ein großes Dankeschön an die Person, die diese Tour zur Verfügung gestellt hat. Wir haben an diesem sonnigen Herbsttag einen sehr schönen Spaziergang in Wissembourg und in den Weinbergen über der Stadt mit einem kleinen Abstecher nach Deutschland unternommen. Wunderschöne Ausblicke auf die Weinberge und die Ebene.

Automatisch übersetzt

helenek
helenek
• Bearbeitungsdatum:

Gesamtbewertung : 4.3 / 5

Datum der Wanderung : 01. Mai 2024
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★★ Sehr gut
Routenfolgung : ★★★★☆ Gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★☆ Gut
Tour stark frequentiert : Ja

Schöne Wanderung zur Erkundung des Zentrums von Wissembourg und der näheren Umgebung.
Bei Punkt 3 ist die Kreuzung die Kreuzung der 3 Marronniers (und nicht der 3 Chênes).

Automatisch übersetzt

giorgo
giorgo

Gesamtbewertung : 4 / 5

Datum der Wanderung : 03. Mär 2024
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★☆ Gut
Routenfolgung : ★★★★☆ Gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★☆ Gut
Tour stark frequentiert : Nein

Schöne Tour auf den Höhen von Wissembourg, der Umweg über das "Weintor" lohnt sich.
Zum Glück hatte ich die Strecke auf mein Handy heruntergeladen, vor allem die deutsche Seite.

Automatisch übersetzt

mimichele
mimichele

Gesamtbewertung : 4 / 5

Datum der Wanderung : 29. Jan 2024
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★☆ Gut
Routenfolgung : ★★★★☆ Gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★☆ Gut
Tour stark frequentiert : Ja

Eine offene Tour, um im Winter einen sonnigen Tag und im Herbst die wunderbaren Farben der Weinreben zu genießen!

Automatisch übersetzt

marcounet
marcounet

Gesamtbewertung : 4 / 5

Datum der Wanderung : 23. Okt 2023
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★☆ Gut
Routenfolgung : ★★★★☆ Gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★☆ Gut
Tour stark frequentiert : Nein

Wir haben einen sonnigen Herbsttag genutzt, um Wissembourg und seine Umgebung zu erkunden. Einfache und angenehme Strecke, die Weinberge färben sich zu dieser Jahreszeit in schönen Farben.

Automatisch übersetzt

tchequemat
tchequemat

Gesamtbewertung : 5 / 5

Datum der Wanderung : 27. Aug 2023
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★★ Sehr gut
Routenfolgung : ★★★★★ Sehr gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★★ Sehr gut
Tour stark frequentiert : Nein

Guten Tag,

Ich kannte bereits Wissembourg , mit seinem Zentrum und seinen Weinbergen.
Aber ich habe einige Ecken der Strecke entdeckt, die ich überhaupt nicht kannte. Vor allem auf der anderen Seite der Grenze.
Die Strecke ist sehr empfehlenswert, vor allem für Weinliebhaber.

Bravo für die Strecke!

Automatisch übersetzt

randoBM
randoBM

Gesamtbewertung : 4.7 / 5

Datum der Wanderung : 10. Jun 2023
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★★ Sehr gut
Routenfolgung : ★★★★☆ Gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★★ Sehr gut
Tour stark frequentiert : Nein

Eine sehr schöne Wanderung zwischen Weinbergen, Wäldern und der hübschen kleinen Stadt Wissembourg, die wir bereits kannten, aber immer wieder gerne besuchen.
Eine kleine Schwierigkeit auf der Strecke war es, die Rue des acacias zu finden ...

Automatisch übersetzt

Zielinsky
Zielinsky

Vielen Dank vor allem, sylviadaniel, Grandin und Fanfan, für euer freundliches Verständnis und eure Kooperation. Einen Parcours zu verfassen (= Mit Worten führen, = Hindernisse, Missverständnisse und Unklarheiten voraussehen) ist natürlich sehr heikel, dessen bin ich mir vollkommen bewusst: viele andere Erfahrungen als Visorando haben mir das oft bewiesen.
Wissembourg hat meine Frau und mich verzaubert. Ich möchte noch einmal betonen, dass Ihre Route trotz einiger Irrwege ihr Ziel voll und ganz erreicht hat! Kurzum, als ich Ihnen schrieb, wollte ich nur die Nutzung der Route fördern. Wahrscheinlich habe ich übrigens den etwas boshaften Fehler, dass ich das Wandern nur "à la carte" praktiziere, ohne Telefon oder GPS, sondern vorzugsweise mit einem Kompass; und eben zur Freude an den Worten, am Schreiben und ... am Spürsinn. des "Flair". Wahrscheinlich mussten wir an diesem Tag, etwas besorgt über die Sperrstunde, in unser hundert Kilometer entferntes Zuhause zurückkehren - das hilft nicht weiter.
Also ... Man mag Unstimmigkeiten zwischen den Internetressourcen feststellen (ich habe das beschrieben); man mag bedauern, dass der Zugang zu detaillierten Stadtplänen schwierig ist, man mag auch den Mangel an Straßenschildern bedauern; man mag kritisieren ... man muss Vorschläge machen und Lösungen finden!
Ich habe mich also "drangehängt", in einem rein kooperativen Geist, wie Sie sicher verstehen. Mit Google maps auf der linken Seite und Word auf der rechten Seite des Bildschirms, Punkt für Punkt, habe ich alle Zögerlichkeiten, auf die wir gestoßen sind, geprüft, nichts dem Zufall überlassen, oftmals umformuliert oder einige Details oder Anhaltspunkte nach unserer Erfahrung hinzugefügt, oder manchmal nach dem Kompass - unveränderlich und unverzichtbar beim Wandern, aber unzureichend genutzt.
Ich lege also diesen Text Ihnen, sylviadaniel, und Ihnen allein über Visorando vor. Ich habe zwei Passagen in car. gras gelassen: eine, deren Formulierung vor Ort überprüft werden müsste (die "Rue des Ormes" hat uns Kopfzerbrechen bereitet, und wir sind lange auf dem Bd de l'Europe auf der Suche nach der Rue des Acacias umhergeirrt). Die andere entspricht dem Abstecher zum interessanten Château Saint-Paul.
Die Entscheidung liegt natürlich bei Ihnen, und ich werde auf jeden Fall nicht mehr zu diesem Thema veröffentlichen.
Im Übrigen hat mir dieses Schreibunternehmen, während ich auf die beste Jahreszeit wartete, ermöglicht, den Besuch zu wiederholen: War das nicht letztendlich sein größter Vorteil?...

Automatisch übersetzt

sylviadaniel
sylviadaniel

Danke für Ihren Vorschlag👍, wenn ich die Tour noch einmal mache, werde ich schauen, ob ich diese Art von Informationen finde.
Gute Wanderung an alle

Automatisch übersetzt

fanfan
fanfan
• Bearbeitungsdatum:

Guten Tag an alle und jeden,
Ich komme, um meinen Senf dazuzugeben, aber zu mehreren kann man vielleicht Lösungen finden.
Ich war schon in Wissembourg, aber ich habe diese Route nicht verfolgt.

Mein Tipp: Vielleicht kann man an manchen Kreuzungen die Richtungsschilder für Autofahrer verwenden (siehe die Schilder der Straßenverkehrsordnung, die bei der Identifizierung helfen, z. B.: die Straße ;;; in verbotener Richtung nehmen, siehe auch die Schilder, die auf Geschäfte oder Dienstleistungen hinweisen), kurzum alles, was eine Richtung verständlich macht.

Ich persönlich habe es bereits verwendet, um eine Touristeninformation zu finden.

Das ist nur eine Idee, die sich in der Praxis bewähren muss.

Mit freundlichen Grüßen
Fanfan

Automatisch übersetzt

grandin
grandin ★

sylviadaniel

Wenn die Straßenschilder fehlen, sollte man meiner Meinung nach in der Beschreibung nur darauf hinweisen, dass die Straßennamen nur zur Information angegeben sind, um zumindest eine Verbindung zwischen der Beschreibung und der Karte herzustellen. Es gibt nicht viel mehr zu tun, die Wanderer müssen nur an jeder Kreuzung sehr aufmerksam auf die Karte achten, wenn sie kein GPS benutzen.

Automatisch übersetzt

sylviadaniel
sylviadaniel

Guten Abend,
Danke für Ihr Feedback, ich persönlich benutze mein Telefon während meiner visiorando... die Karte ign lokalisiert mich und ich folge der Strecke dank gps... verstehen Sie, dass das Schreiben keine leichte Übung ist, dann noch dazu in städtischer Umgebung 🥵.
Ich bitte Sie und den Moderator von visorando, was kann ich noch zu links, rechts, ... hinzufügen? Die Farben der Häuser angeben und dabei beachten, dass sie sich im Laufe der Zeit ändern können? Die Häuser detailliert beschreiben, kann das nicht dazu führen, dass die Beschreibung unverdaulich wird?

Automatisch übersetzt

Zielinsky
Zielinsky
• Bearbeitungsdatum:

Gesamtbewertung : 3 / 5

Datum der Wanderung : 04. Feb 2021
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★☆☆ Mittelmäßig
Routenfolgung : ★☆☆☆☆ Sehr enttäuschend
Attraktivität der Wandertour : ★★★★★ Sehr gut
Tour stark frequentiert : Nein

An der umfangreichen Dokumentation gibt es nichts zu bemängeln. Aber eine sorgfältigere Führung wäre für den Genuss dieser schönen Tour sehr hilfreich.
Normalerweise sind die Pläne von Visorando ausreichend und zufriedenstellend. Aber hier, in einem städtischen Umfeld, können die einzige Beschreibung von Visorando und sein Miniplan von OpenStreetMaps nicht mit einem guten und seriösen detaillierten Stadtplan gleichgesetzt werden. Die IGN-Karte ist keine Hilfe (vielleicht das GPS?). Als letzter Ausweg: ein Kompass und ... des "Spürsinns".
Zugegeben, der Autor dieser Beschreibung nennt durchaus Straßennamen: gut. Ich habe die Route am Abend auf dem Heimweg mit Google Maps noch einmal überprüft. Dort sieht man die Namen in weißer Schrift, die offensichtlich auf der Straße stehen. Hat der Autor Google Maps verwendet? Aber was nützt es, wenn man das Handy nicht dabei hat? Denn vor Ort - oh Herr Bürgermeister! - gibt es in alten und neuen Stadtvierteln, in denen sie als Orientierungspunkt dienen sollen, manchmal keine Straßenschilder.
In Ermangelung eines GPS oder Kompasses: Vor der Wanderung sollten Sie sich unbedingt im Internet umsehen.
Punkt S/Z: Sie folgen instinktiv einer gewissen "Rue des Paysans", außer einem Irrtum gibt es kein Straßenschild, weder am Fuß der Poudrière noch weiter weg. Am Abend finden Sie auf Google Maps heraus, dass diese lange Straße, die am Fuß des Pulverturms beginnt, tatsächlich "Rue des Paysans" heißt. Nun gehen Sie aber auf ViaMichelin: Dieselbe Straße hat zunächst drei Namen (R de la Laine - R du Musée - R. Saint-Jean), bevor sie, weit entfernt, zu einer bescheidenen und kurzen "R des Paysans" wird. Chaos!
Punkt 1): Wir haben nie gesehen, dass "Rue des Ormes" geschrieben wurde, weder vor Ort noch am Abend auf Google Maps. Na gut, ein bisschen Spürsinn und wir finden schließlich doch noch "Pflaenzer" und "Schumann".
Punkt 2): Eine Anmerkung: Schade, dass wir weder ein Wort von dem leichten Abstecher zum Schloss (Saint-Paul?) noch eine Erwähnung auf dem Plan finden, die über eine vage Silhouette in Schwarz hinausgeht.
Punkt 9): Rue de l'Ange! Deutlich sichtbar am Abend auf Google Maps; aber an den Wänden dieses großen Platzes ... walou! Also weisen Sie gute Einheimische, die ebenfalls nicht wissen, dass wir dort sind, auf die "Passage de l'Ange" am anderen Ende hin, und schon sind Sie wieder unterwegs... Und wieder zurück in die Rue des Ecoles (außer, dass hier kein Zweifel besteht: 4 Uhr... Kinderschar..., das Kirchenschiff nicht weit entfernt...).
Aber egal, ich schwöre, wir werden in diese bezaubernde Stadt zurückkehren. Und wenn möglich an schönen Tagen und ohne Sperrstunde!

Automatisch übersetzt

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.