Rundweg durch das Naturschutzgebiet Pegnitztal Ost

Eines der innerstädtischen Naturschutzgebiete von Nürnberg ist das Pegnitztal Ost. Hier könnt ihr vom Wöhrder See bis fast nach Schwaig kilometerweit durch die Pegnitzauen wandern. Am Wegesrand zwei alte Schlösser und ein Industriekulturdenkmal, das Hammerwerk in Laufamholz.

Technisches Datenblatt

Nr.29302914
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Distanz: 8,49 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 2:30 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Leicht

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 31 m
  • ↘
    Negative Hm: - 31 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 319 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 301 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

(S/Z) Die Wanderung beginnt an der Flußstraße südlichöstlich der Ludwig-Erhard-Brücke über die Pegnitz. Hier sind am Straßenrand Parkplätze, um das Auto abzustellen. In direkter Nähe befinden sich auch Bushaltestellen der Linien 40,45, 90 und N2 sowie die Straßenbahnlinie (Haltestelle: Mögeldorf).

Von hier aus biegen wir auf den Uferweg nach rechts ab, passieren den Ballspielplatz an der Satzinger Mühle. Vor der Brücke nach etwa 300 m, die die Pegnitz überquert, halten wir uns auf dem Weg rechts und gleich an der folgenden Gabelung links, sodass wir zwischen der Pegnitz auf der linken und dem kleinen Teich auf der rechten Seite hindurchgehen.

(1) Der weitere Verlauf des Weges hält sich immer an der Pegnitz auf der linken Seite entlang, uns begleitet der Naturlehrpfad mit seinen vielen Info- und Mitmachstationen durch die Pegnitzauen.

(2) Kurz nachdem wir den hölzernen Ebenseesteg passiert haben, macht der Weg einen leichten Rechtsknick und leitet uns dann an der Gabelung beim Langsee nach links.

(3) Es geht am Freibad Langsee vorbei weiter geradeaus zunächst in ein kleines Waldstück, dann wieder direkt zum Uferweg entlang der Pegnitz stadtauswärts. Wir befinden uns noch immer auf dem Naturerlebnispfad Pegnitztal Ost.

(4) Es geht immer weiter auf dem Uferweg entlang. Nach etwas über 1 km Strecke erreichen wir die Ruine von Schloss Oberbürg, die einst als einer der prächtigsten Herrensitze in Nürnberg galt und aus dem 15. Jahrhundert stammt.

(5) Unser Weg führt uns weiter geradeaus bis zum Wasserwerk Hammer, an dem wir auf eine asphaltierte Straße treffen, die uns nach rechts auf die Straße Beim Hammerwerk führt. Wir biegen durch den Torbogen nach links ab und erreichen das Industriedenkmal Hammerwerk. In dem an eine Burgfestung erinnernden Gut wurden vom 15. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg Produkte aus Messing hergestellt, die in die ganze Welt exportiert wurden.

Nach einer kurzen Besichtigung gehen wir auf dem gleichen Weg wieder zurück Richtung Pegnitz und biegen bei der ersten Gelegenheit nach links ab. An der Gabelung halten wir uns links (von der Pegnitz weg) und folgen dem Streckenverlauf immer geradeaus. Nach einiger Zeit treffen wir von der anderen Seite her auf das Wasserschloss Oberbürg.

(6) An der kommenden Verzweigung gehen wir nach links und machen nach etwa 300 m einen kurzen Abstecher nach links zum zweiten Schloss hier im Pegnitztal Ost: dem Schloss Unterbürg, das sich in Privatbesitz befindet und leider nicht besichtigt werden kann (nach etwa 150 m auf der linken Seite das rosafarbene Gebäude).

(7) Anschließend geht es den Stichweg wieder zurück und an der Kreuzung nach links. An den folgenden zwei Gabelungen nehmen wir den linken Weg und überqueren die Kreuzung geradeaus. Am Ende des Unterbürger Weihers umrunden wir diesen zunächst nach links und biegen an der nächsten Kreuzung in spitzem Winkel nach rechts ab.

(8) Wir befinden uns jetzt auf dem sogenannten Hüller Weg, der uns kerzengerade durch ein Sandgebiet mit kargem Bewuchs führt. Nach einem Linksknick erreichen wir wieder das Freibad Langsee (3), hinter dem wir nach links abbiegen und nach einer weiten Rechtskurve in einiger Entfernung den Ebensee passieren, der durch einen Zaun vom Wanderweg abgetrennt ist.

Wir kommen diesmal auf der anderen Seite zur Ebenseebrücke, gehen unter ihr geradeaus hindurch und erreichen nach kurzer Strecke wieder das Pegnitzufer. Dort halten wir uns links, gehen zwischen Pegnitz und dem Teich hindurch und biegen nach rechts ab. An der nächsten T-Kreuzung biegen wir nach links, gehen diesmal rechts an dem Ballspielplatz an der Satzinger Mühle vorbei, biegen dann nach rechts auf den Kirchberg und folgen dessen Verlauf.

(S/Z) Nach einer Linkskurve kommen wir wieder zur Flußstr. zurück, von der wir gestartet sind.

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 304 m - Flußstraße in Höhe der Satzinger Mühle/Brücke
  2. 1 : km 0.44 - alt. 303 m - Naturerlebnispfad Pegnitztal Ost
  3. 2 : km 1.06 - alt. 308 m - Ebenseesteg
  4. 3 : km 1.37 - alt. 311 m - Freibad Langsee
  5. 4 : km 2.67 - alt. 311 m - Ruine Schloss Oberbürg
  6. 5 : km 3.89 - alt. 312 m - Industriegut Hammer (ehemaliges Messingwerk)
  7. 6 : km 5.94 - alt. 311 m - Schloss Unterbürg
  8. 7 : km 6.49 - alt. 306 m - Unterbürger Weiher
  9. 8 : km 7.3 - alt. 304 m - Ebensee
  10. S/Z : km 8.49 - alt. 304 m - Flußstraße

Nützliche Informationen

Der Weg ist bei jedem Wetter gut begehbar, im Winter werden die Wege allerdings wegen des Naturschutzgebietes nicht gestreut. Da die Wege gut ausgebaut (asphaltiert, geschottert) und flach sind, ist der Rundweg auch mit dem Kinderwagen oder Buggy machbar. Der Rundweg kann an einigen Stellen verlängert oder auch verkürzt werden.

Ausrüstung

  • Die Tour ist mit bequemen Schuhen machbar.
  • Direkt auf dem Rundweg gibt es keine Einkehrmöglichkeiten. Wer eine Stärkung plant, sollte sich etwas zu essen in den Rucksack packen oder im Vorfeld die Öffnungszeiten der nahegelegenen Gaststätten ansehen.
  • Bei heißem Wetter sind ausreichende Mengen an Getränken wichtig. Große Teile der Wanderung führen über Mager- und Trockenrasen ohne Schatten.
  • Der Rundweg ist für den Kinderwagen und Buggy geeignet (barrierearm).
  • Hunde müssen an der Leine geführt werden (Naturschutzgebiet).
  • Die Wege dürfen wegen der geschützten Flächen nicht verlassen werden.

Weitere Bilder und Informationen auf: https://mit-mama-nach.de/unterwegs-in-nu...

Entdeckungen

Essen und Trinken

  • Zur Hammerschmiede, Laufamholzstr. 300 (beim Hammerwerk)
  • Mylos, Kirchenweg 1 (Satzinger Mühle)
  • Schöne Aussicht, Mögeldorfer Hauptstr. 7/ Ecke Ostendstr.

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.