Aussichtspunkte und Felsformationen im Wasgau

Von Darstein aus, einem Dorf im Wasgau, genau an der deutsch-französischen Grenze in den Nordvogesen gelegen und auf Französisch Vasgovie genannt, gehen Sie auf Entdeckungsreise nach Immersberg, Hauselstein, Hockerstein, Nesselbergfelsen, Hühnerstein, Kühungerfelsen...

Technisches Datenblatt

Nr.26306868
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Distanz: 17,19 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 6:45 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Schwer

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 645 m
  • ↘
    Negative Hm: - 643 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 484 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 225 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Parkplatz am Ortseingang/-ausgang von Darstein an der Hauptstraße, gegenüber einem kleinen Spielplatz.

(S/Z) Auf der Rückseite des Parkplatzes überqueren Sie die Hauptstraße und biegen rechts ab. Biegen Sie an der Kreuzung nach links ab. Nehmen Sie die Straße, die sich ganz rechts befindet, die Rimbachstraße.

Markierung "R + kleines Kreuz" Blau auf weißem Grund

Gehen Sie bis zur Hausnummer 4. Nehmen Sie den Feldweg direkt daneben und gehen Sie bis zu einer Kreuzung.

(1) Gehen Sie weiter geradeaus. An der nächsten Kreuzung (nicht auf der Karte zu sehen) gehen Sie wieder geradeaus. Etwas weiter an einer Weggabelung gehen Sie nach links und laufen bis zu einer weiteren Weggabelung.

(2) Halten Sie sich rechts und folgen Sie dem Feldweg. Ignorieren Sie später den Weg nach links und halten Sie sich an der nächsten Gabelung links. Gehen Sie bis zum Wegweiser in der Kurve.

(3) Folgen Sie dem linken Weg am Pfosten in Richtung Häuselstein. Gehen Sie in Serpentinen bergauf. Am nächsten Wegweiser gehen Sie nach rechts zum Aussichtspunkt von Immersberg. Mit dem Rücken zum Aussichtspunkt nehmen Sie den Kammweg. Achten Sie auf die Markierung und gehen Sie auf dem Kamm weiter. Sie kommen zu einer Stelle mit Picknicktischen und Grenzsteinen sowie einem Richtungspfosten.

(4) Gehen Sie links vom Pfosten. Biegen Sie bei der nächsten Möglichkeit links ab. Steigen Sie hinab und achten Sie vor dem Felsplateau, welches ein alter Aussichtspunkt ist, auf die Markierung zu Ihrer Linken.

(5) Steigen Sie hinab und gehen Sie an der Unterseite des Felsriegels entlang. Entdecken Sie den Aussichtspunkt Häuselstein. Folgen Sie dem Pfad auf der rechten Seite des Felsens. Steigen Sie hinab und gehen Sie am breiten Weg nach rechts und dann noch ca. 850 m weiter. Auf der rechten Seite gibt es einen Pfad. Gehen Sie noch ein Stück weiter bergab, bis Sie auf der rechten Seite einen weiteren Pfad erreichen.

(6) Biegen Sie rechts ab und folgen Sie dem Pfad 500 m bis zu einer Kreuzung mit einem Wegweiser. Gehen Sie links weiter in Richtung Hockerstein und bis zu einer Gruppe flacher Felsen.

(7) Biegen Sie nach links ab, gehen Sie am unteren Rand der Felsen entlang und über eine Drahtseilpassage zum Aussichtspunkt über Schwanheim. Gehen Sie zurück und setzen Sie den Abstieg fort. Sie kreuzen den Weg und folgen dem Pfad auf der gegenüberliegenden Seite. Sie kommen zu einer Mariengrotte auf der linken Seite. Biegen Sie rechts ab und gehen Sie den Kreuzweg hinunter. Gehen Sie zurück auf die Straße weiter bergab. An der T-Kreuzung biegen Sie rechts ab und an der Gabelung neben dem Gebäude gehen Sie links weiter. Sie befinden sich auf einem Radweg, dem Sie knapp 800 m folgen.

(8) Vor der Kreuzung mit dem Picknicktisch biegen Sie links auf den Pfad entlang des Zauns ab. Überqueren Sie die kleine Brücke über den Rimbach, dann gelangen Sie zur Straße L490. Überqueren Sie diese vorsichtig, gehen Sie nach rechts und biegen Sie dann links in den Waldweg ein. Gehen Sie bergauf und biegen Sie auf halber Höhe nach rechts ab. Der Weg wird zum Pfad. Gehen Sie bis zu einer Weggabelung.

(9) Halten Sie sich links, biegen Sie sofort nach links ab und gehen Sie in Serpentinen bergauf. Überqueren Sie den Weg und folgen Sie dem Pfad, der am Fuße des Felsens beginnt. Oben angekommen, biegen Sie links von der Felswand ab. Der Pfad verläuft in einer Spitzkehre nach rechts. Steigen Sie bei den Felsen auf und gehen Sie nach rechts zum Aussichtspunkt Nesselberg.

(10) Gehen Sie den Weg zurück und halten Sie sich nun rechts von den Felsen. Gehen Sie weiter um die Antenne herum, laufen Sie weiter und folgen Sie in der Kurve dem Pfad zu Ihrer Linken in Richtung Hühnerstein. Nun sehen Sie den 2. Aussichtspunkt von Nesselberg. Mit dem Rücken zum Aussichtspunkt gehen Sie auf dem absteigenden Pfad auf der linken Seite weiter und steigen in Serpentinen ab. Ignorieren Sie den Spitzweg auf der rechten Seite und gehen Sie weiter bergab, bis Sie den Wald verlassen.

(11) Gehen Sie auf dem Schotterweg weiter. Überqueren Sie vorsichtig die Straße und gehen Sie 600 m auf dem gegenüberliegenden Kieselweg weiter. An der T-Kreuzung gehen Sie nach links weiter. An der Kreuzung (nicht vollständig auf der Karte) biegen Sie rechts ab, ignorieren die Abzweigungen und laufen zu einer Weggabelung mit einer Bank auf der Böschung.

(12) Gehen Sie links weiter, vorbei an der Bärenhöhle, und folgen Sie dem Waldweg. Bevor Sie ins Freie gelangen, nehmen Sie am Richtungspfahl den Weg nach rechts in Richtung Hühnerstein. Gehen Sie in Serpentinen bergauf, vorbei an einem Aussichtspunkt und weiter bis zur T-Kreuzung.

(13) Gehen Sie nach rechts, weiter nach links und am Wegweiser geradeaus weiter. Entdecken Sie den Hühnerstein, einen Felsen mit einer Leiter, die Sie hinaufklettern können, um den Aussichtspunkt zu sehen. Folgen Sie dem absteigenden Weg und ignorieren Sie die angrenzenden Wege bis zum Wegweiser.

(14) Nehmen Sie den Weg auf der gegenüberliegenden Seite und gehen Sie die Böschung hinauf in Richtung Darstein 5,9 km. Biegen Sie bei den ersten Felsen rechts ab, dann links und auf der linken Seite haben Sie einen Blick auf den Haselstein-Felsenriegel, dann geht es bergab. Gehen Sie am Wegweiser nach rechts und biegen Sie dann nach links ab. Ignorieren Sie den Weg, der nach links zurückführt, und nehmen Sie an der nächsten Kreuzung mit einem Wegweiser den Weg die Böschung hinauf, direkt neben dem Pfosten.

(15) Gehen Sie hinauf in Richtung Wolfshorn. Oben angekommen, biegen Sie links ab, nehmen den Pfad links vom Schild und steigen ab. Überqueren Sie an der Piste den Weg und folgen Sie dem Pfad ab dem Wegweiser zum Kühungerfelsen. Der Weg wendet sich und führt bergab. Gehen Sie an der Piste nach links, immer in Richtung Kühungerfelsen. Auf Höhe der Antenne biegen Sie rechts ab und wandern zum Aussichtspunkt Kühungerfelsen und zurück.

(16) Blick auf den Haselstein-Felsenriegel. Wenn Sie wieder bei der Antenne angekommen sind, gehen Sie nach rechts und steigen ab. Nehmen Sie den Pfad durch die kleine Schlucht und gehen Sie am Weg nach rechts zur Hütte. Bevor Sie diese erreichen, biegen Sie am Wegweiser nach rechts in Richtung Haselstein ab. Gehen Sie etwas mehr als 1 km auf einem Pfad, der nach rechts zurückführt. Folgen Sie dem absteigenden Pfad auf der gegenüberliegenden Seite bis zu einer Gabelung mit einem Picknicktisch.

(17) Halten Sie sich links und biegen Sie an der Piste nach links ab. Gehen Sie an der nächsten Kreuzung weiter geradeaus.

Markierung Roter Punkt

Gehen Sie etwa 600 m geradeaus und ignorieren Sie die rechtwinkligen Wege, bis Sie zu einer offenen Kreuzung mit Picknicktisch und Wegweiser gelangen.

(18) Gehen Sie weiter geradeaus.

Markierung „R + kleines Kreuz“ Blau auf weißem Hintergrund.

Gehen Sie weiter zwischen dem Wald auf der linken Seite und der Wiese auf der rechten Seite. Gehen Sie an der Gabelung weiter nach links. Am Waldkreisverkehr auf der rechten Seite finden Sie Picknicktische und etwas weiter rechts einen Unterstand. An der nächsten Kreuzung halten Sie sich rechts, gelangen zur Straße, gehen nach links und kehren zum Parkplatz zurück (S/Z).

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 286 m - Parkplatz vor einem Spielplatz
  2. 1 : km 0.25 - alt. 302 m - Carrefour
  3. 2 : km 0.79 - alt. 336 m - Erdweg
  4. 3 : km 1.56 - alt. 365 m - Richtungspfosten in der Kurve
  5. 4 : km 2.35 - alt. 468 m - Kreuzung von Picknicktischen und Pollern
  6. 5 : km 3.06 - alt. 420 m - Pfad auf der linken Seite
  7. 6 : km 4 - alt. 415 m - Pfad auf der rechten Seite
  8. 7 : km 4.71 - alt. 355 m - Pfad vor flachen Felsstapeln
  9. 8 : km 6.33 - alt. 228 m - Pfad entlang des Zauns
  10. 9 : km 7.3 - alt. 300 m - Gabel
  11. 10 : km 7.78 - alt. 335 m - Aussichtspunkt Nesselberg
  12. 11 : km 8.86 - alt. 273 m - Aus dem Wald heraus
  13. 12 : km 10.07 - alt. 325 m - Dreiweg-Kreuzung - Bank an der Böschung
  14. 13 : km 11.08 - alt. 431 m - T-Kreuzung
  15. 14 : km 11.63 - alt. 433 m - Richtungsweisender Pfosten
  16. 15 : km 12.23 - alt. 446 m - Pfad auf Böschungen
  17. 16 : km 13.51 - alt. 410 m - Aussichtspunkt kühungerfelsen
  18. 17 : km 15.45 - alt. 350 m - Gabel - Picknicktisch
  19. 18 : km 16.25 - alt. 297 m - Picknicktisch im Freien
  20. S/Z : km 17.19 - alt. 286 m - Parkplatz vor einem Spielplatz

Nützliche Informationen

Diese Wanderung heißt Rimbachsteig aufgrund des Flusses, der durch die Region fließt, obwohl dieser Fluss auf der Wanderung nicht sonderlich zu sehen ist.

Bänke: nach (1), Aussichtspunkt Immersberg, bei (10), nach (12) vor und bei (15), bei (16).

Picknicktische: vor (3), bei (4), nach (5), vor (10), nach (14), bei (17), bei (18) beim Unterstand am Ende der Wanderung.

In der Hütte Schwanheim zwischen (16) und (17) können Sie sich erfrischen und/oder etwas essen; nur Mittwoch, Samstag und Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Entdeckungen

Während der Wandertour
Immersberg: Blick auf die Ruinen der Burg Lindelbrunn.
Hauselstein: Blick auf Darstein.
Hockerstein: Blick auf Schwanheim.
Mariengrotte von Schwanheim.
Die beiden Aussichtspunkte des Nesselbergfelsens.
Barenhöhle.
Hühnerstein mit seiner Leiter, um ihn zu besteigen.
Kühungerfelsen mit Blick auf den Felsriegel des Haselsteins.

Bewertungen und Diskussionen

5 / 5
Anzahl Bewertungen: 1

Bewertung der Beschreibung der Tour
5 / 5
Routenfolgung
5 / 5
Attraktivität der Wandertour
5 / 5
Fanny Pil.
Fanny Pil.

Gesamtbewertung : 5 / 5

Datum der Wanderung : 22. Dez 2024
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★★ Sehr gut
Routenfolgung : ★★★★★ Sehr gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★★ Sehr gut
Tour stark frequentiert : Nein

Leider Rundreise, die in strömendem Regen durchgeführt wurde. Die Wege waren sehr rutschig und die Aussichtspunkte... verstopft 😂.
Die Wanderung ist jedoch gut markiert und die Wege sind sehr angenehm.
Ich werde sie wieder machen, das nächste Mal bei Sonnenschein!

Automatisch übersetzt

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.