Wanderungen Lac Léman
Le Léman est un lac d'origine glaciaire situé entre la France et la Suisse (où il est nommé Lac de Genève). Le nom Léman a une racine indo-européenne qui signifie "lac" : l'expression "Lac Léman" est donc tautologique.
Avec une superficie d'environ 581 km2 (à peu près l'équivalent du Territoire de Belfort ou de la partie Grande Terre de la Guadeloupe), et une profondeur maximale de 310m, le Léman est le plus grand lac d'Europe. Il est principalement alimenté par le Rhône, qui s'y déverse à la pointe orientale et en ressort à la pointe occidentale.
Les rives du Léman sont densément habitées, avec notamment plusieurs villes importantes : Genève, Lausanne et Montreux en Suisse, Thonon-les-Bains en France.
On dénombre environ 120 pêcheurs professionnels exerçant sur le lac. Les espèces les plus pêchées sont la féra, la perche, l'omble chevalier, la truite et le brochet. La navigation de plaisance ou touristique y est développée. Des régates à la voile et des courses à la rame y sont régulièrement organisées.
Ce sont des instances franco-suisses qui gèrent les questions relatives à la navigation et au sauvetage, à la pêche, ou à la préservation de l'environnement et de la qualité des eaux.
Lien Wikipédia.







Die Rochers de Naye liegen oberhalb vom Genfer See auf nahezu 1700 m und bieten einen grandiosen Ausblick auf den See sowie auf die umliegenden Alpengipfel. Diese Wanderung verläuft über einen kürzeren und weniger ausgesetzten Anstieg als die übliche Strecke ab dem Col de Jaman.







Die Pointe d'Aveneyre ist wesentlich weniger frequentiert als die benachbarten Rochers de Naye und bietet einen grandiosen Ausblick auf den Genfer See, die Waadtländer Alpen, die Freiburger Alpen sowie auf die Gipfel des Chablais.







Ein angenehmer Spaziergang an der "Schweizer Riviera" mit herrlichen Ausblicken auf den See und die umliegenden Gipfel, die großen Wohnhäuser von Montreux sowie das berühmte Château de Chillon. Dieser Spaziergang beschreibt den Hinweg mit möglichem Rückweg entweder mit dem Schiff oder zu Fuß.







Wenn man am schönen See Lac Lioson angekommen ist, steigt man in einer wunderschönen Landschaft auf zum Pic Chaussy, von wo aus man weit blicken kann. Der Abstieg erfolgt über einen anderen Hang, immer noch landschaftlich schön, bis zu einem weiteren See.






Die Tours d'Aï und de Mayen sind zwei von weitem sichtbare Zwillingsgipfel. Die Tour d'Aï ist etwas höher als der Nachbargipfel und dort ist auch mehr los. Der Aufstieg erfolgt stufenweise und ist zum Schluss hin ausgesetzt. Vom Gipfel aus haben Sie freie Sicht auf den Genfer See, das Chablais, die Dents du Midi und das Mont Blanc-Massiv.







Der Tour d'Aï und der Tour de Mayen sind zwei von weitem sichtbare Zwillingsgipfel. Der Tour de Mayen ist etwas kleiner als sein Nachbar, weniger frequentiert und hat eine wildere Landschaft zu bieten. Der Aufstieg erfolgt stufenweise mit zwei Pausen im Chalet de Mayen und am Lac Segray. Direkt unterhalb des Gipels gibt es einige sehr leichte Kletterstufen an einer ausgestatteten Passage. Vom Gipfel aus kann man freie Sicht auf den Genfer See, die Diablerets, das Chablais, die Dents du Midi und das Mont Blanc-Massiv genießen.







Aufstieg auf einen wenig besuchten Gipfel, von dem aus man einen wunderbaren Panoramablick hat. Eine relativ anspruchsvolle Strecke mit einigen ausgesetzten Passagen. Außerdem sollte man einen guten Orientierungssinn haben. Zu Beginn der Wanderung passiert man das Naturschutzgebiet von Tanay und den gleichnamigen See.







Geht man durch das Naturschutzgebiet Tanay mit seinem See, gelangt man auf einen Gipfel, der einen einzigartigen Ausblick auf den Genfer See sowie einen weitreichenden Panoramablick auf die umliegenden Bergmassive bietet. Eine beliebte Wanderung mit steilen Passagen, jedoch ohne technische Schwierigkeiten.
Anmerkung: Der angegebene Höhenunterschied ist großzügig bemessen, tatsächlich sind es etwa 1.000 Höhenmeter.







Wie der Name schon sagt, bietet dieser Gipfel ein herrliches Panorama, insbesondere auf die Dents du Midi in unmittelbarer Nähe. Die angebotene Strecke bietet eine angenehme Wanderung hauptsächlich über Almen.







Ein kurzer Spaziergang an der Rhône entlang bis zu deren Einmündung in den Genfer See. Nach dem Start im städtischen Umfeld durchquert man einen feuchten Wald und hat stets die Gipfel der Waadtländischen Alpen, von Diablerets, Chablais oder die Dents du Midi im Hintergrund.







Diese 4-tägige Tour folgt dem Alpenpanorama-Weg Nr. 3. Sie wandern von einem bezaubernden See in der Deutschschweiz bis zum Ufer des Genfersees in der französischen Schweiz. Es erwartet Sie eine herrliche Strecke, die Natur, Kultur und Gastronomie miteinander verbindet. Die Highlights dieser Mini-Trekkingtour: Schwarzsee und die Almen bis Jaun, Jaunbachschlucht, Gruyères und sein mittelalterliches Schloss, Moléson, Genfersee, Greyerzer-Käse, Schokoladenfabriken Cailler und Nestlé.







Diese letzte Etappe führt Sie an den Genfersee, nach Vevey. Von Les Paccots aus folgen Sie einem Waldweg zur Fußgängerbrücke, wo die Veveyse de Fégire die Grenze zwischen den Kantonen Freiburg und Waadt markiert. Wenn Sie in Laly ankommen und ab dem Sentier des Pléiades können Sie den Genfersee und die Gipfel der umliegenden Alpen bewundern. Sie durchqueren einige Weinberge, bevor Sie Vevey erreichen.







Der Moléson ist ein viel bestiegener Gipfel in den Freiburger Voralpen, da er eine herrliche Panoramaaussicht auf den Genfersee und die umliegenden Bergmassive bietet. Auf dieser Wanderung wird er zunächst über den steilen Gipfel des Teysachaux und dann über einen angenehmen Gratweg bestiegen.







Der Dent de Lys ist ein Gipfel, der die Eleganz seines Namens widerspiegelt und ein herrliches Panorama bietet! Seine Besteigung beinhaltet steile und ausgesetzte Passagen, die nur von erfahrenen Wanderern bewältigt werden können.







Ein schöner Spaziergang durch die Weinberge von Lavaux, bei dem Sie die verschiedenen Appellationen entdecken können. Herrliche Aussichtspunkte auf den See und die Alpen.
Während der gesamten Wanderung können die Weine der Region verkostet werden.
Anm. Entgegen der Angabe auf der Wanderkarte befinden sich die Terrassen des Lavaux im Kanton Waadt und nicht im Kanton Wallis.