Goggsteig - Galitzenklamm - Stadtweg

Der Goggsteig ist der mythische Wanderweg der Einheimischen. Einheimische Sportler trainieren jeden Tag, um ihn zu besteigen. Jeder kennt ihn und jeder hat ihn mindestens einmal in seinem Leben begangen. Und das nicht ohne Grund: Der Zugang ist steil, aber wenn man oben angekommen ist, ist man von der Landschaft verzaubert. Man glaubt, in einer anderen Welt zu sein. Weiter hinten führt der Goggsteig durch eine tief eingeschnittene Schlucht, die Galitzenklamm genannt wird. So können Sie sagen: „Ich war dort.“ Über den Stadtweg geht es gemütlich zurück.

Technisches Datenblatt

Nr.24385350
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Distanz: 8,64 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 4:00 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 543 m
  • ↘
    Negative Hm: - 549 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 1 129 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 696 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Änderungen an Route und Beschreibung vorgenommen.

Startpunkt ist der Parkplatz an der alten Rodelbahn in Amlach. Um von Lienz zu diesem Parkplatz zu gelangen, nehmen Sie die Hauptstraße B100 in Richtung Sillian. Am Ortsausgang von Leisach (dem ersten Ort nach Lienz) folgen Sie links dem Schild Amlach. Am Ende der Straße sehen Sie die Rodelbahn auf der gegenüberliegenden Straßenseite (Schild: Naturrodelbahn). Der Parkplatz befindet sich am Straßenrand, auf der rechten Seite, vor der Rodelbahn.

(S/Z) Start vom Parkplatz aus. Gehen Sie zur Rodelbahn und die erste Serpentine hinauf.

(1) Bevor Sie die zweite Serpentine erreichen, sehen Sie das Schild: Goggsteig / Kerschbaumer Alm, das Sie auffordert, rechts auf den Pfad zu steigen. Dieser Weg lässt die Rodelbahn links liegen und führt in sehr kurzen Serpentinen nach oben. Der Anstieg ist steil, aber denken Sie daran, dass dies der einzige Anstieg auf dem Rundweg sein wird. Es gibt nur einen Pfad, der auf dem gesamten Rundweg rot/weiß/rot markiert ist.

(2) Orientierungspunkt: Sie sehen eine rote Bank. Sie sind eine Viertelstunde von der kleinen Hütte am oberen Ende des Goggsteigs (Gogghütte) entfernt.

(3) Von der kleinen Hütte aus erreichen Sie ein flaches Stück. Später überqueren Sie einen Bach und wandern über Brücken an den Felswänden. Folgen Sie immer der Richtung Kerschbaumer Alm.

(4) Am Ende des Weges biegen Sie rechts ab und überqueren die Brücke über die Galitzenklamm. Kurz danach lassen Sie die Kerschbaumer Alm links liegen und gehen den Stadtweg hinunter: Schild Lienz - Amlach auf der rechten Seite. Erreichen Sie die Stelle, an der die Straße asphaltiert wird.

(5) Nehmen Sie sofort eine Abkürzung nach rechts, Wegweiser Goasssteig, mit einem Roten Punkt gekennzeichnet. Auf dieser Abkürzung müssen Sie eine heikle Stelle zwischen zwei Felsen überwinden. Nichts Schlimmes, Kinder sollten aufpassen. Gehen Sie weiter, bis Sie den Fluss erreichen.

(6) Biegen Sie rechts ab und gehen Sie am Straßenrand entlang. Viele Italiener lieben diese Strecke, fahren mit dem Fahrrad von der Grenze hinunter und fahren mit dem Zug (Fahrrad-Sonderzug) wieder nach Hause. Sie kommen an ein Gasthaus: Jausenstation Galitzenklamm.

(7) Direkt nach dem Gasthaus nehmen Sie die kleine hölzerne Fußgängerbrücke über die Drau und gehen rechts am Fluss entlang weiter. Passieren Sie den Fußballplatz, die Eislaufbahn, das Schwimmbad und dann den Park von Leisach (Dorf) auf der linken Seite.

(8) Auf der asphaltierten Straße biegen Sie rechts ab. Der Parkplatz (S/Z) ist 200 Meter entfernt. Sie sehen die Rodelbahn vor sich.

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 711 m - Parkplatz am Ortsausgang von Amlach
  2. 1 : km 0.45 - alt. 761 m - Tafel: rechts
  3. 2 : km 1.93 - alt. 1 082 m - Markierung: Bank Rot
  4. 3 : km 2.51 - alt. 1 126 m - Gogghütte
  5. 4 : km 3.47 - alt. 1 121 m - Rechts zur Brücke
  6. 5 : km 5.87 - alt. 951 m - Beginn der Abkürzung: Goasssteig
  7. 6 : km 6.66 - alt. 722 m - Radweg, rechts
  8. 7 : km 7.55 - alt. 710 m - Fußgängerbrücke
  9. 8 : km 8.38 - alt. 696 m - Straße: rechts
  10. S/Z : km 8.64 - alt. 710 m - Parkplatz am Ortsausgang von Amlach

Nützliche Informationen

(S/Z) Gut ausgeschilderter Rundweg, der zu jeder Jahreszeit begangen werden kann. Auf der gesamten Strecke gibt es einige Bänke.

Wasserstelle beim Abstieg vom Stadtweg und im Gasthof.

Unterstand oben auf dem Goggsteig.

Sie können ruhig den Stadtweg bis zum Fluß hinuntersteigen, denn unten treffen die beiden Wege wieder aufeinander.

Entdeckungen

Von (1) bis (3), beim Aufstieg zum Goggsteig, schöne Aussicht auf die Dörfer und das Tal.

Oben auf dem Goggsteig, in der Gogghüttl-Hütte, steht Ihnen ein Notizbuch (+Stift) zur Verfügung, in das Sie Ihre Gedanken und Ihren Namen eintragen können. Die alten Hefte befinden sich eingeklemmt in den Balken über Ihrem Kopf.
Zur Information: Wenn Sie in das Heft schauen, sehen Sie Leute, die ihren Namen und eine eingekreiste Zahl eingetragen haben: Das ist die Anzahl der Male, die sie seit Jahresbeginn den Goggsteig bestiegen haben (viele dreistellige Zahlen...).

Der magische Teil des Rundwegs beginnt bei der Hütte. Der Weg ist eben, der Boden ist weich und Sie wandern unter hohen Fichten, die bald großen Laubbäumen Platz machen, in absoluter Ruhe. Bänke säumen den Weg und laden Sie zum Genießen ein. Sie überqueren einen kleinen Bach und dann beginnt eine Reihe von kleinen Holzbrücken und -stegen, die entlang der Felsen verlaufen und Ihre Wanderung sichern: Sie werden regelmäßig vom örtlichen Alpenverein kontrolliert, was Ihnen zeigt, wie sehr die Einheimischen diesen Weg lieben! Dann hören Sie das Rauschen der Schlucht, das immer lauter wird, je weiter Sie gehen. Links ist der Berg; rechts sind die Schluchten und Sie in der Mitte. Aufpassen, dass Sie nicht ausrutschen, besonders am Ende des Pfades.

Galitzenklamm-Brücke: Beugen Sie sich vor und schauen Sie 33 m nach unten.

Von (5) bis(6) Auf dem Stadtweg kommen Sie an Wasserfällen und einigen für die Dolomiten typischen geologischen Formationen (Millefeuille-Stapel) vorbei.

Es besteht die Möglichkeit, mit dem Auto oder Mountainbike über den Stadtweg zur Galitzenklamm-Brücke aufzusteigen und von dort aus weitere Wanderungen in den Dolomiten zu unternehmen (Parkplatz 100 m vor der Brücke).

Am rechten Ufer der Drau: Vollständig befahrbarer Radweg, der Italien mit Slowenien verbindet.

Zur Information: Der Fluss Drau (Drava) entspringt an der italienischen Grenze und mündet in Osijek (Kroatien) in die Donau.

Gasthaus Jausenstation Galitzenkmamm :
- Zahlungspflichtig+: Klettern, Besichtigung der Schlucht, drei "Via Ferrata", Kinderspielplatz (darunter ein Floß), Fahrradverleih, Bar-Restaurant.
- Kostenlos : Wasserstelle, Toiletten, weitere Kinderspielgeräte, Parkplatz.

Bewertungen und Diskussionen

FLOCH
FLOCH ★

Hallo Henri,

Ich habe gerade deine Nachricht gesehen.
Es wäre gut, wenn du sie auf der Seite deiner Wanderung einfügen würdest, damit die Wanderer über diese Änderungen Bescheid wissen.
Im Voraus vielen Dank.

Automatisch übersetzt

Henri 7
Henri 7

Guten Tag!
Ich (Henri 7) bin gerade wieder an der Straße vorbeigekommen, die zum Start der Wanderung führt, und habe festgestellt, dass das Gasthaus den Besitzer gewechselt hat und der Parkplatz jetzt privat ist (nur für Gäste des Gasthauses). Wenn Sie in diesem Gasthaus nicht konsumieren möchten, gehen Sie etwa 500 m weiter in dieselbe Richtung. Vor Ihnen sehen Sie einen großen Parkplatz, neben einer alten Rodelbahn auf der linken Seite (am Ende der Rodelbahn befindet sich eine kleine Hütte). Gehen Sie die Rodelbahn hinauf und nach der ersten Serpentine gibt es ein Gelbes Schild: Goggsteig. Folgen Sie ihm, um zwischen den Punkten 1 und 2 auf den Rundweg zu gelangen. Auf dem normalen Rundweg kreuzen Sie übrigens diese Rodelbahn.
Auf dem Rückweg, nachdem Sie Punkt 8 passiert und das Schwimmbad von Leisach hinter sich gelassen haben, folgen Sie bei Punkt 9, anstatt die asphaltierte Straße zu überqueren, um den Weg zur letzten Brücke zu erreichen, der asphaltierten Straße nach rechts: Der Parkplatz befindet sich am Ende, nach 200 Metern. Dadurch verringert sich die ursprüngliche Entfernung um einige hundert Meter.

Automatisch übersetzt

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.