Von Schloss Bruck nach Hochstein

Eine lange Wanderung, die Sie zu einem Ort führt, von dem aus Sie einen schönen Ausblick auf die umliegenden Berge haben: im Süden die Dolomiten, im Norden die Berge mit dem ewigen Schnee und dazwischen noch viele andere Gipfel, so weit das Auge reicht.

Technisches Datenblatt

Nr.24334347
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Distanz: 20,00 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 9:35 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Schwer

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 1 357 m
  • ↘
    Negative Hm: - 1 353 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 2 043 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 720 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Parken Sie auf dem kostenlosen Parkplatz von Schloss Bruck in Lienz. Schlossparkplatz: Erreichbar vom Zentrum von Lienz aus in Richtung Matrei (B108). Am Ende des Parkplatzes der Hochsteinbahn (Sessellift) auf der linken Seite nehmen Sie die erste Straße, die in Serpentinen nach links zum Schloss hinaufführt (Schild: Schloss Bruck), das nach 200 m auf der rechten Seite liegen wird.

(S/Z) Auf der Rückseite des Schlosses nehmen Sie den kleinen Pfad, der vom Parkplatz zwischen den Bäumen hindurch bis zu einer Forststraße führt. Gehen Sie auf der rechten Seite bergauf. Folgen Sie auf dieser Forststraße den Schildern mit der Aufschrift Hochsteinhütte. Die Richtung ist an jeder Kreuzung gut sichtbar.

(1) Überqueren Sie den Schlossbachtl und gehen Sie weiter bergauf zur Heinrichswarte.

(2) Gehen Sie weiter, dann gelangen Sie in weiten Serpentinen zum Forsthaus Taxer Gassl.

(3) Gehen Sie weiter und finden Sie nach der nächsten Serpentine die leicht erkennbare einsame Tanne, die sich mitten im Nirgendwo befindet.

(4) Gehen Sie weiter bergauf, immer den Schildern Hochsteinhütte folgend, dann erreichen Sie links durch die Lärchen den Kamm und die Hochsteinhütte.

(5) Biegen Sie rechts zum Hochsteinkreuz ab und genießen Sie die 360°-Aussicht.

(6) Gehen Sie den Weg zurück bis zur Hochsteinhütte.

(5) Gehen Sie an der Hochsteinhütte vorbei und beginnen Sie den Abstieg auf dem südöstlichen Pfad mit der Markierung Märchensteig. Sie wandern an Weiden entlang, um zum kleinen Hubertusteich zu gelangen.

(7) Über den Serpentinenweg (siehe nützliche Informationen) gelangen Sie zur Sternalm.

(8) Vor dem Gasthof biegen Sie rechts ab, gehen am Fuß des Sessellifts vorbei und folgen dem breiten Weg nach Süden hinunter, wobei Sie den Schildern mit der Aufschrift Leisach folgen. Ignorieren Sie die ansteigenden Wege und finden Sie nach der dritten Kehre das Schild Reiteralm.

(9) Folgen Sie dem Wegweiser Reiterkirchl auf der linken Seite. Nach 500 m bleiben Sie immer auf dem Hauptweg, der sich nach links neigt.

(10) Gehen Sie den Weg hinunter, bis Sie die kleine Kirche und die Reiteralm erreichen.

(11) Setzen Sie den Abstieg durch den Wald fort und folgen Sie dem Hauptweg in Richtung Lienz und Leisach. Kurz nach einer 90°-Kurve, weiter unten bei der nächsten Kehre, nehmen Sie den Weg, der leicht nach links ansteigt und in einen Pfad übergeht. Markierung: Vor Ihnen sehen Sie einen Bauernhof. Gehen Sie auf ihn zu, durchqueren Sie ihn und dann auch einen zweiten Hof: Tschwabele.

(12) Gehen Sie auf der nun asphaltierten Straße weiter bergab (ignorieren Sie die Straße, die nach den beiden Serpentinen links hinaufführt), um zum Berggasthof Gribelehof zu gelangen (auf einem Schild angegeben).

(13) Gehen Sie weiter geradeaus und dann unter der kleinen Brücke der Skipiste hindurch. Der Parkplatz des Schlosses (S/Z) befindet sich 400 m gegenüber und ist bei der Abfahrt gut sichtbar.

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 725 m - Parkplatz von Schloss Bruck
  2. 1 : km 0.48 - alt. 816 m - Schlosbachtl-Bach
  3. 2 : km 1.36 - alt. 930 m - Heinrichswarte
  4. 3 : km 5.43 - alt. 1 543 m - Forsthaus - Taxer Gassl
  5. 4 : km 6.49 - alt. 1 678 m - Die einsame Tanne
  6. 5 : km 8.79 - alt. 2 018 m - Hochstein-Hütte - Refuge de Hochstein (Haute-Pierre)
  7. 6 : km 9.38 - alt. 2 043 m - Hochstein-Kreuz
  8. 7 : km 12.35 - alt. 1 556 m - Kleiner Hubertusteich
  9. 8 : km 13.18 - alt. 1 494 m - Auberge de Stern Alm
  10. 9 : km 15.22 - alt. 1 302 m - Tafel Reiter Alm
  11. 10 : km 15.59 - alt. 1 252 m - Abzweigung
  12. 11 : km 16.55 - alt. 1 128 m - Kirche von Reiter Alm
  13. 12 : km 17.93 - alt. 953 m - Tschwabele Farm
  14. 13 : km 19.49 - alt. 777 m - Gasthaus Gribelehof
  15. S/Z : km 20 - alt. 725 m - Parkplatz von Schloss Bruck

Nützliche Informationen

(S/Z) Es ist eine Wanderung ohne besonderen Schwierigkeitsgrad, die aber Ausdauer abverlangt (10 Stunden...). Der Weg ist von A bis Z gut gekennzeichnet.

Man kann über diesen Waldweg aufsteigen oder den Russenweg nehmen, eine Abkürzung an derselben Stelle. Auf dem Waldweg kann man die Landschaft bewundern, der Russenweg führt dauerhaft durch den Wald. Sie haben die Wahl.
(2) Heinrichswarte: Schutzhütte, einer lokalen Persönlichkeit gewidmet, die im 1. Weltkrieg an der Front fiel.
(3) Taxer Gassl: Wasserstelle, Schutzhütte, Tische und Bänke, Toiletten.
(4) Die einzelne Tanne ist ein interessanter Orientierungspunkt und vom Tal aus zu sehen. Ab hier ist es noch genau eine Stunde bis zur Hütte.
(5) Hochsteinhütte: Berghütte. Verpflegung, Wasserstelle, Schutzhütte, Toiletten, Aussichtspunkt.
(8) Sternalm: Aussichtspunkt, Verpflegung, Wasserstelle, Schutzhütte, Toiletten. Es gibt vom See aus eine Abkürzung bis zur Sternalm. Sie ist zwar nicht auf der Karte ausgewiesen, aber leicht zu finden: Es handelt sich um einen gut sichtbaren Weg über die Weide, die zum Fuß des Sessellifts führt. Dort angekommen gehen Sie rechts und sehen dann Punkt (8).
(11) Reiteralm: Schutzhütte, Wasserstelle, Toiletten, Tische und Bänke, Aussichtspunkt.
(13) Gribelehof: Verpflegung, Wasserstelle, Schutzhütte, Toiletten, Aussichtspunkt.

Entdeckungen

(S/Z) Der Aufstieg von der Burg zur Hochsteinhütte kann auch mit dem Mountainbike bewältigt werden. Wenn Sie ein normales Fahrrad haben, müssen Sie durch das Dorf Bannberg fahren (Richtung Sillian und dem Schild Bannberg folgen), dann in Bannberg die Straße rechts (Schild Hochsteinhütte), die für Autos gebührenpflichtig ist, bis zu einem Parkplatz 100 m unterhalb der Hochsteinhütte.
Die Abkürzung nach oben heißt Russenweg, weil russische Soldaten, die im Ersten Weltkrieg in Gefangenschaft geraten waren, ihn gegraben haben.
Museum und Restaurant in der Burg. Schöne Familienspaziergänge rundherum.
Sie gehen entlang der Skipisten (Weiden im Sommer).
(7) Umrunden Sie den See und genießen Sie die Aussicht auf die Dolomiten im Hintergrund.
(8) Schöne Aussicht auf das Isel- und Drautal, Lienz und die Dolomiten.
Vom Gasthof Sternalm führt eine sportliche Mountainbike-Route (Peter Sagan Trail) bis nach Lienz. Man kann sein Fahrrad mit dem Sessellift hochfahren lassen.
Wenn Sie müde sind, können Sie mit den beiden Sesselliften wieder nach Lienz hinunterfahren: Sternalm - Moosalm, dann Moosalm - Lienz. Zwischen den beiden Sesselliften befindet sich das Gasthaus Moosalm: Aussichtspunkt, Schutzhütte, Wasserstelle, Toiletten, Restaurant, Alpenzoo, Kinderspielplatz, Hochseilgarten, Lama-Trekking, Rodelbahn, die bis nach Lienz hinunterführt. Im Sommer bei schönem Wetter sehr (zu?) belebter Ort.
(11) Schöner Ausblick auf die Dolomiten und das Tal von Lienz.
(12) Möglichkeit, auf dem zweiten Bauernhof lokale Produkte zu kaufen.

Bewertungen und Diskussionen

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.