Wanderung suchen: Kanton Bern    
                 Engstligenalp Wasserfall
                Engstligenalp Wasserfall            
            
         
        
        
                Die Engstligenfälle in der Nähe von Adelboden in den Berner Highlands bestehen aus zwei Wasserfällen, Engstligen Fall I und II, mit einer Höhe von 97 bzw. 165 Metern. Sie wurden in das Schweizer Inventar der Landschaften von nationaler Bedeutung aufgenommen.            
            
            
    
                 Oeschinensee von Kandersteg aus
                Oeschinensee von Kandersteg aus            
            
         
        
        
                Schöne kleine Wanderung zum Oeschinensee, bei der man nur ein wenig schwitzen muss, anstatt für die Seilbahn zu bezahlen. Die Wandertour ist nicht sonderlich schwer, außer dass es auf dem Hinweg die ganze Zeit bergauf geht.            
            
            
    
                 Sigriswil Rothorn ab Schwanden
                Sigriswil Rothorn ab Schwanden            
            
         
        
        
                Wanderung mit herrlicher Aussicht auf den Thunersee und die schneebedeckten Berge.            
            
            
    
                 Spaziergang durch Bern
                Spaziergang durch Bern            
            
         
        
        
                Wenn Sie für ein paar Stunden in Bern sind, finden Sie hier einen Rundgang, der sich auf die historische Altstadt konzentriert, die über einer Schleife des Flusses Aare liegt. Sie werden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt der Schweiz kennenlernen. Sie gehen am Bundeshaus entlang und bewundern die Kollegiumskirche und ihre Gärten, die einen Panoramablick auf die Stadt und die Umgebung bieten. Sie nehmen an einer Aufführung der Zytglogge-Figuren teil.            
            
            
    
                 Seebergsee
                Seebergsee            
            
         
        
        
                Typische Almwanderung im Berner Oberland mit einem der schönsten Seen der Region. Vom Tal aus wandern Sie entlang eines kleinen Wildbaches und teilweise auf der Straße. Sie steigen über die Almen zum Seebergsee auf, machen einen kleinen Rundgang, um höher zu kommen und einen besseren Blick auf den See zu haben, bevor Sie wieder hinabsteigen und im Sommer in den See springen. Dann geht es weiter bergab auf einem anderen Weg, der ein besseres Panorama bietet, aber am Ende schwieriger ist.            
            
            
    
                 Kleiner Rundgang auf dem Augstmatthorn
                Kleiner Rundgang auf dem Augstmatthorn            
            
         
        
        
                Parken Sie am Startpunkt dieser Tour und beginnen Sie ohne zu warten mit dem Aufstieg zum Augstmatthorn, der durch Schilder angezeigt ist.
Das Gelände kann nach oder während Regenfällen sehr rutschig oder sogar unbegehbar sein.            
            
            
    
                 Der Chasseral – Saint-Imier
                Der Chasseral – Saint-Imier            
            
        
                Die Route bildet eine Schleife über die Meierei Les Plânes, hinaufsteigend zur Combe Grède, bevor sie über die Meierei Le Milieu den Chasseral-Kamm östlich des Gipfels erreicht.Alle Schwierigkeiten sind überwunden, wenn man den Gipfel erreicht, wo ein Picknick willkommen ist. Zurück zum Parkplatz geht es hinunter über Les Limes und La Vieille Vacherie.
(i)Anmerkung eines Nutzers am 21. Juni 2025
>Donnerstag, 19. Juni: Beim Start in Villeret ist die Passage durch die Combe Grède wegen Erdrutschen und umgestürzten Bäumen gesperrt und daher nicht begehbar. Erkundigen Sie sich bitte bei der Touristinformation in St-Imier oder Villeret. >Diese Passage zum Chasseral kann beim Start umgangen werden, indem man den linken Weg in Richtung Les Limes, Derrière und dann Pré au Auges nimmt und an dieser Stelle wieder auf die Passage der Combe Grède gelangt. Für den Rückweg vom Hotel du Chasseral führt der Weg zur Meierei von St-Jean, dann wieder zum Pré aux Auges und dort in Richtung St-Imier und dann nach Villeret.            
            
            
    
                 Der Gipfel Roteflue als Rundweg ab Habkern
                Der Gipfel Roteflue als Rundweg ab Habkern            
            
        
                Rundwanderung ab Habkern auf dem Kammweg über den Ort Schwendi bis nach Harderkulm oberhalb von Interlaken. Rückkehr über Habkern und erneut über Schwendi über Almen auf Wegen und Straßen.            
            
            
    
                 Adelboden – Lenk
                Adelboden – Lenk            
            
         
        
        
                Auf dieser vierten Etappe folgen Sie der Via Alpina bis nach Lenk. Am Hahnenmoospass können Sie noch einmal die Bergmassive Wildstrubel, Wildhorn und den Gletscher Plaine Morte genießen. Ein langer Abstieg führt Sie zum friedlichen Dorf Lenk im Simmatal.            
            
            
    
                 Engstligenalp – Adelboden
                Engstligenalp – Adelboden            
            
         
        
        
                Nach einer Nacht inmitten der wilden Natur verlassen Sie für diese dritte Etappe die Engstlige-Alp und steigen hinab ins Tal von Adelboden. Diese Strecke wird durch die berühmten Wasserfälle des Engstlige-Baches bereichert. Die Engstlige-Wasserfälle stürzen aus 600 m Höhe ins Tal und bieten ein außergewöhnliches Schauspiel. Sie stehen unter Naturschutz und sind die zweithöchsten Wasserfälle der Schweiz. Am Abend genießen Sie den Charme des Ferienorts Adelboden.            
            
            
    
                 Der Chasseral über die Combe Grède und die Meierei de Morat von Villeret aus
                Der Chasseral über die Combe Grède und die Meierei de Morat von Villeret aus            
            
        
                Start in Villeret im Berner Jura neben Saint-Imier, Aufstieg über die Combe Grède, vorbei am Pré aux Auges, aux Limes, dann auf dem Kamm oberhalb der Meierei de Morat gegenüber dem Chasseral, bevor man den Kamm erreicht und entlanggeht, der direkt zum Signal (Fernsehturm) und zum Gipfel des Chasseral führt. Die herrliche Aussicht vom Gipfelgrat belohnt den Wanderer reichlich für die Anstrengungen des Aufstiegs, insbesondere mit dem Blick auf die drei Seen (Biel, Neuenburg und Murten) und bei schönem Wetter auf die höchsten Gipfel der Berner Alpen. Der Abstieg erfolgt über Pré aux Auges und die Meiereien Les Planes und Aux Renards. Schöne Begegnung beim Abstieg mit einer Gämseherde oberhalb der Meierei des Plânes.            
            
            
    
                 Guggershörnli Vreneli-Weg
                Guggershörnli Vreneli-Weg            
            
        
                Kleine, einfache Rundwanderung mit Aufstieg auf das Guggershornli, dessen Gipfel 1283 m hoch ist. Von der Plattform aus hat man einen schönen 360°-Blick auf die Umgebung.
Ideal für Familien, man begegnet friedlichen Kühen. Das Ende der Runde verläuft auf einer asphaltierten Straße. Entlang der Strecke finden sich Tafeln, die die Legende und die Liebesgeschichte der kleinen Vreneli erzählen.            
            
            
    
                 Hinderstockesee – Oberstockesee – Stockhorn
                Hinderstockesee – Oberstockesee – Stockhorn            
            
         
        
        
                Von Erlenbach aus geht es mit der Seilbahn nach Chrindi und von dort weiter auf den Gipfel des Stockhorns (2190 m ü. M.), vorbei an zwei wunderschönen Seen.
Oben angekommen, können Sie beide Seen gleichzeitig bewundern.            
            
            
    
                 Von der Schynige Platte über den Faulhorn zum First
                Von der Schynige Platte über den Faulhorn zum First            
            
        
                Der Faulhorn erreicht eine Höhe von 2680 Metern. Er bietet einen 360-Grad-Blick auf die Alpen und einige Gipfel, die über 4000 Meter hoch sind, wie das Grosses-Fiescherhorn. Die beiden wichtigsten Zugänge zum Folhorn sind die Schynige Platte oder First. Mit einer guten Logistik (siehe praktische Informationen) ist es aber auch möglich, nur eine einfache Fahrt zu machen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückzukehren. Auf dem Programm steht eine Wanderung mit einem allmählichen Anstieg, aber mit herrlichen Ausblicken auf die ersten Alpengletscher und andere Gipfel in der Umgebung. In Restaurants können Sie sich stärken und in einer angenehmen Umgebung eine Pause einlegen.            
            
            
    
                 Schluchten und Zoo Taubenloch
                Schluchten und Zoo Taubenloch            
            
         
        
        
                Ein schöner Platz zum Übernachten im Wohnmobil und Campingplatz dient als Parkplatz.
Die Wanderung beginnt in einem kostenlosen Zoo, anschließend können Sie sich in den Schluchten erfrischen, bevor Sie über die Anhöhen der Stadt zurückkehren.
Eine tolle Tour bei Hitze, die Sie sich anhören können, um die Hitze der Stadt auf dem letzten Kilometer zu vermeiden...            
            
            
    
                 Schluchten von Pichoux, Lac Vert, Combe des Beusses von Undervelier aus
                Schluchten von Pichoux, Lac Vert, Combe des Beusses von Undervelier aus            
            
        
                Ausgehend von Les Blanches-Fontaines südlich von Undervelier (Kanton Jura) bietet sich ein herrlicher Aufstieg entlang des Flusses Sorne und seiner Schluchten mit mehreren Wasserfällen, vorbei am Lac Vert, in einer wilden Umgebung bis zum Weiler Pichoux, dann Aufstieg auf das Plateau oberhalb der Schluchten, um eine herrliche Aussicht zu genießen. Weiterfahrt auf dem Plateau über Rebévelier, dann mäßig angenehmer Abstieg in der Côte de Tirmenté bis zur Combe des Beusses. Rückkehr ins Tal mit seiner üppigen Vegetation durch die Combe es Monin (Haus einer privaten Stiftung für Kinder), dann kurzer Aufstieg zum Blanche Maison mit erneutem schönen Ausblick auf die Landschaft und talförmiger Abfahrt über den Pré de Joux, dann durch mehrere Weiden in Richtung Undervelier. Kurze Verbindung entlang der Straße, die die Sorne hinaufführt, bis zum Ausgangspunkt.            
            
            
    
                 Selde – Lauchernalp
                Selde – Lauchernalp            
            
         
        
        
                Die vierte Etappe führt Sie von Selde nach Lauchernalp. Zunächst überqueren Sie die Kander über eine Hängebrücke. Nach Gfelalp haben Sie einen herrlichen Blick auf den Kanderfin, die Quelle der Kander. Der Aufstieg zum Lötschenpass führt ohne Schwierigkeiten über einen Gletscher. Über eine gesicherte Passage erreichen Sie den Pass, wo Sie in der Hütte eine Pause einlegen können. Genießen Sie das weite Panorama auf die Walliser Viertausender Dom, Weisshorn und Matterhorn. Vom Lötschenpass und von der Lauchernalp aus können Sie den Restipass sehen, den Sie am nächsten Tag überqueren werden.            
            
            
    
                 Kandersteg – Selde
                Kandersteg – Selde            
            
         
        
        
                Die dritte Etappe führt Sie von Kandersteg zum Weiler Selde. Die Kander begleitet Sie auf dieser schönen Route. Von Kandersteg bis Eggeschwand ist die Kander ruhig, beim Aufstieg durch die Schlucht jedoch ist sie gut zu hören und Sie können verschiedene Wasserfälle bewundern. Anschliessend folgt ihr der Weg gemächlich durch das breite Gastertal bis nach Selde.            
            
            
    
                 Kiental - Kandersteg
                Kiental - Kandersteg            
            
         
        
        
                Diese zweite Etappe führt Sie von Kiental nach Kandersteg. Nach einem ziemlich anstrengenden Aufstieg in Ramslauenen durchqueren Sie den schönen Horewald und überblicken das Kandertal. Sie werden immer noch von Aussichtspunkten auf den Thunersee und den Niesen profitieren. Sie haben auch einen Tiefblick auf die Züge der Lötschberglinie. Kandersteg ist der Bahnhof, an dem die Fahrzeuge in die Shuttle-Züge vor dem Lötschberg-Eisenbahntunnel verladen werden.            
            
            
    
                 Spiez - Kiental
                Spiez - Kiental            
            
         
        
        
                Diese erste Etappe führt Sie von Spiez am Thunersee in das kleine Tal von Kiental.
Nachdem Sie am See entlang bis nach Faulensee gegangen sind, bietet Ihnen der Anstieg nach Aeschi einen Blick auf den pyramidenförmigen Niesen, der über Spiez thront. Die Steigung der Standseilbahn, die auf den Niesen führt, wird Sie beeindrucken. Im Dorf Kiental können Sie die Ruhe genießen.            
            
            
    
                 Spiez - Leukerbad (Rinderhütte) über den Lötschenpass
                Spiez - Leukerbad (Rinderhütte) über den Lötschenpass            
            
         
        
        
                Wunderschöne Wanderung vom Thunersee im Kanton Bern bis zum hübschen Kurort Leukerbad im Wallis.
Sie überqueren den Lötsche-Gletscher, den Lötsche-Pass (höchster Punkt der Wanderung) und die Grenze zwischen den Kantonen Bern und Wallis.
Diese Route bietet Ihnen zahlreiche Aussichtspunkte auf die Gipfel des Berner Oberlandes und des Wallis.            
            
            
    
                 Frinvillier – Weissenstein
                Frinvillier – Weissenstein            
            
         
        
        
                Zehnte Etappe Von Les Rousses zum Bodensee über die Jurakämme. Von Frinvillier aus beginnt die Route mit einem schönen Aufstieg durch Felder und alte, einsame Bäume bis nach Sur le Chables, der letzten französischsprachigen Station der Schweiz. Dann verändert sich die Landschaft: Eine Lichtung öffnet sich zu einem dichten, von Farnen gesäumten Wald, der nach Wäsmeli führt. Nach einem asphaltierten Abschnitt zwischen Unterer Stierenberg und Grenchenberg führen kurze Anstiege auf das Plateau der Stallflue. Dort erwartet Sie ein atemberaubendes Panorama: die Alpen, das Schweizer Mittelland und die Windungen der Aare, bevor Sie den Weissenstein erreichen.            
            
            
    
                 Chasseral – Frinvillier
                Chasseral – Frinvillier            
            
         
        
        
                Neunte Etappe von Les Rousses zum Bodensee über die Jurakämme. Auf dem Gipfel des Chasseral kommen Sie an dem imposanten 114 m hohen Sender vorbei, einem metallenen Wächter auf 1606 m Höhe, dem höchsten Punkt dieser Etappe. Von dort aus wird der Weg flacher und führt Sie auf einem gemütlichen Abstieg entlang des Kamms, der sich zwischen den großen, jahrhundertealten Bäumen und den für den Berner Jura typischen Weiden schlängelt, wo die Luft nach Alpenkräutern duftet. Auf etwa 1000 m Höhe wird die Landschaft enger: Sie erreichen den steilsten Abschnitt der Strecke, wo Felsen aus dem Boden ragen und in den Stein gehauene Stufen das steilere Relief verdeutlichen. Dann öffnet sich der Blick auf die Krone des Berner Jura, bevor der Weg sanft zum tief eingeschnittenen Tal der Schüss hinabführt. Der gleichmäßige Abstieg führt Sie zum charmanten Dorf Frinvillier, das in der Talsohle liegt. Dort überqueren Sie die Suze-Brücke, die letzte Passage dieser kontrastreichen und panoramareichen Etappe.            
            
            
    
                 Reconviller - Tramelan
                Reconviller - Tramelan            
            
         
        
        
                Eine Wanderung, die durch die wunderschöne Landschaft des sogenannten Berner Jura führt, Weiden und Wälder mischt und einige bezaubernde Panoramen bietet. Zwei große, relativ kurze, aber steile Anstiege erfordern ein Mindestmaß an Übung. Mehrere Wasserstellen machen diese Wanderung auch bei großer Hitze durchführbar.            
            
            
    
                 Vom Niederhorn zum Burgfeldstand
                Vom Niederhorn zum Burgfeldstand            
            
         
        
        
                Wunderschöne Panoramawanderung zu einem kleinen Gipfel, dem Burgfeldstand. Diese Tour führt über den Güggisgrat. Im Nordwesten können Sie das Sigriswiler Rothorn und das Justistal bewundern. In südöstlicher Richtung können Sie das Dreigestirn des Berner Oberlandes bestaunen: Eiger, Mönch und Jungfrau sowie den Thunersee.            
            
            
    
                 Panorama Rundweg Thunersee
                Panorama Rundweg Thunersee            
            
         
        
        
                Viertägige Panoramarundtour am Thunersee. Diese Wandertour bietet zahlreiche Aussichtspunkte auf den See, aber auch auf die Gipfel des Berner Oberlandes. Bei gutem Wetter können Sie den Eiger, den Mönch und die Jungfrau oder das Schreckhorn sehen. Sie werden auch den Charme der einzelnen Etappenziele entdecken. Interlaken, am östlichen Ende des Thunersees, ist der Ausgangspunkt dieser Wanderung.            
            
            
    
                 Spiez - Interlaken über den Panorama Rundweg Thunersee
                Spiez - Interlaken über den Panorama Rundweg Thunersee            
            
         
        
        
                Auf dieser vierten Etappe genießen Sie auf dem Strandweg noch einmal das Seeufer. Der Spaziergang entlang des Seeufers von Spiez bis Faulensee ist wunderschön. Danach steigt die Strecke von Krattigen bis zur Meielisalp an. Sie genießen zahlreiche Aussichtspunkte auf den See und haben noch die Gelegenheit, über die 140 Meter lange Leissigenbrücke zu gehen, die 60 Meter über der Spissibachschlucht hängt.            
            
            
    
                 Thun - Spiez über den Panorama Rundweg Thunersee
                Thun - Spiez über den Panorama Rundweg Thunersee            
            
         
        
        
                Auf dieser dritten Etappe führt Sie Ihr Weg entlang der Aare zurück zum Ufer des Thunersees, vorbei am wunderschönen Schloss Schadau. Auf dem Hügel Strättlig erklimmen Sie eine kleine Anhöhe, von der aus Sie einen herrlichen Panoramablick auf den See haben. Bevor Sie nach Spiez hinuntergehen, überqueren Sie die Kanderschlucht über die Hängebrücke von Strättligsteg. Durch die Weinberge und das Schloss gelangen Sie nach Spiez. Dieses charmante Dorf befindet sich ruhig gelegen am Yachthafen.            
            
            
    
                 Spaziergang durch Thun
                Spaziergang durch Thun            
            
         
        
        
                Wenn Sie auf der Durchreise in Thun sind, finden Sie hier einen Rundgang, der sich auf das historische Zentrum und das Schloss konzentriert. Ein schöner Spaziergang, bei dem Sie das Aareufer, die Schleusen, die überdachten Holzbrücken, die malerischen alten Gassen und das Schloss, das die Stadt überragt, entdecken können.            
            
            
    
                 Sigriswil - Thun über den Panorama Rundweg Thunersee
                Sigriswil - Thun über den Panorama Rundweg Thunersee            
            
         
        
        
                Diese zweite Etappe beginnt mit einem Höhepunkt: der Überquerung der Panoramabrücke von Sigriswil. Die 340 Meter lange Brücke hängt 180 Meter über der Guntebachschlucht und bietet einen herrlichen Ausblick. Der Weg führt lange über den See, bevor er in die Stadt Thun hinunterführt. Diese Stadt verfügt über zahlreiche historische Gebäude. Ein Besuch des historischen Zentrums lohnt sich.            
            
            
    
                 Interlaken - Sigriswil über den Panorama Rundweg Thunersee
                Interlaken - Sigriswil über den Panorama Rundweg Thunersee            
            
         
        
        
                Die kosmopolitische Stadt Interlaken ist der Ausgangspunkt für diese Thunersee-Tour. Sie werden die drei berühmten Gipfel des Berner Oberlandes bewundern können: Eiger, Mönch und Jungfrau. Diese schöne Strecke verläuft entlang des Nordufers des Sees. Sie überblicken den See bei den Tropfsteinhöhlen von Saint Béat und wandern dann durch das hübsche Dorf Merligen. Sie genießen schöne Ausblicke auf den See und auf tolle Gipfel wie das Niederhorn oder das Sigriswiler Rothorn.            
            
            
    
                 Guggisberg - Schwarzsee über den Alpenpanoramaweg
                Guggisberg - Schwarzsee über den Alpenpanoramaweg            
            
         
        
        
                Diese Etappe führt Sie von Guggisberg nach Schwarzsee. Nach einem Abstieg ins Laubbachtal steigt die Route wieder an und führt durch schöne Wälder. Nach der Umrundung des Felsriegels Brönti Egg geniessen Sie eine herrliche Aussicht auf die Stockhornkette bis hin zum Gantrisch und Ochsen. In Zollhaus gelangen Sie in den Kanton Freiburg und gehen entlang der Warme Sense bis nach Schwarzsee.            
            
            
    
                 Rüeggisberg - Guggisberg über den Alpenpanoramaweg
                Rüeggisberg - Guggisberg über den Alpenpanoramaweg            
            
         
        
        
                Diese Etappe führt Sie von Rüeggisberg nach Guggisberg. Nach einem Abstieg über die Almwiesen wandern Sie durch den Schwarzwassergraben. Der Aufstieg nach Schwarzenburg bietet Ihnen einige letzte Blicke auf die Berner Alpen. Bevor Sie nach Guggisberg absteigen, können Sie auf dem Gipfel des Guggershorn einen Panoramablick genießen.            
            
            
    
                 Münsingen - Rüeggisberg über den Alpenpanoramaweg
                Münsingen - Rüeggisberg über den Alpenpanoramaweg            
            
         
        
        
                Diese Etappe führt Sie von Münsingen nach Rüeggisberg. Die Strecke bietet Ihnen wieder mehrere Panoramablicke auf bekannte Gipfel: Mönch, Eiger und Jungfrau sowie auf den Thunersee. Sie werden das ruhige Dorf Rüeggisberg genießen und die Überreste seines ehemaligen Klosters bewundern.            
            
            
    
                 Langnau im Emmental - Münsingen über den Alpenpanoramaweg
                Langnau im Emmental - Münsingen über den Alpenpanoramaweg            
            
         
        
        
                Diese Etappe führt Sie von Langnau im Emmental nach Münsingen. Vom Emmental aus geht es hinunter ins Aaretal. Die Strecke bietet noch einige Panoramablicke, insbesondere auf der Blasenfluh, dem höchsten Punkt des Tages. Trotz des Höhenverlusts ist der Abstand groß genug, um die Giganten der Berner Alpen noch zu sehen.            
            
            
    
                 Lüderenalp - Langnau im Emmental über den Alpenpanoramaweg
                Lüderenalp - Langnau im Emmental über den Alpenpanoramaweg            
            
         
        
        
                Diese Etappe führt Sie von der Lüderenalp nach Langnau im Emmental. Langnau liegt im Herzen dieses Tals, das für seinen Lochkäse berühmt ist. Der Weg führt über einen Grat, auf dem sich Panoramablicke auf die Berner Alpen mit Almen abwechseln. Bei gutem Wetter können Sie bekannte Gipfel wie den Mönch, den Eiger und die Jungfrau erblicken.            
            
            
    
                 Napf - Lüderenalp über den Alpenpanoramaweg
                Napf - Lüderenalp über den Alpenpanoramaweg            
            
         
        
        
                Diese Etappe führt Sie von Napf nach Lüderenalp. Sie folgen einem Panoramaweg, auf dem die Landschaft sehr abwechslungsreich ist. Sie durchqueren abwechselnd die Wälder und Almen des Emmentals, das für seinen Käse bekannt ist. Die Lüderenalp ist ebenso wie Napf bei Urlaubern sehr beliebt. Auch hier genießen Sie einen Panoramablick auf den Jura und die Berner Alpen.            
            
            
    
                 Augstmatthorn von Habkern aus
                Augstmatthorn von Habkern aus            
            
        
                Oberhalb von Interlaken führt Sie diese Wanderung ab dem Ort Habkern bis zum Gipfel Augsmatthorn (2137 m) und dann auf dem Kamm entlang. Sie haben einen herrlichen Blick auf den Brienzersee und darüber hinaus auf die verschneiten Gipfel der Schweizer Alpen.            
            
            
    Mehr Wandertouren Kanton Bern
Schau dir die Bundesländer/ Gemeinden an, in denen Wandertouren verfügbar sind:
 
                 
         
         Visorando-Mitglied
Visorando-Mitglied Verein/ Wanderführer(in)
Verein/ Wanderführer(in)