Wanderung suchen: Reichenbach im Kandertal    
                 Kiental - Kandersteg
                Kiental - Kandersteg            
            
         
        
        
                Diese zweite Etappe führt Sie von Kiental nach Kandersteg. Nach einem ziemlich anstrengenden Aufstieg in Ramslauenen durchqueren Sie den schönen Horewald und überblicken das Kandertal. Sie werden immer noch von Aussichtspunkten auf den Thunersee und den Niesen profitieren. Sie haben auch einen Tiefblick auf die Züge der Lötschberglinie. Kandersteg ist der Bahnhof, an dem die Fahrzeuge in die Shuttle-Züge vor dem Lötschberg-Eisenbahntunnel verladen werden.            
            
            
    
                 Oeschinensee von Kandersteg aus
                Oeschinensee von Kandersteg aus            
            
         
        
        
                Schöne kleine Wanderung zum Oeschinensee, bei der man nur ein wenig schwitzen muss, anstatt für die Seilbahn zu bezahlen. Die Wandertour ist nicht sonderlich schwer, außer dass es auf dem Hinweg die ganze Zeit bergauf geht.            
            
            
    
                 Kandersteg – Selde
                Kandersteg – Selde            
            
         
        
        
                Die dritte Etappe führt Sie von Kandersteg zum Weiler Selde. Die Kander begleitet Sie auf dieser schönen Route. Von Kandersteg bis Eggeschwand ist die Kander ruhig, beim Aufstieg durch die Schlucht jedoch ist sie gut zu hören und Sie können verschiedene Wasserfälle bewundern. Anschliessend folgt ihr der Weg gemächlich durch das breite Gastertal bis nach Selde.            
            
            
    
                 Spiez - Interlaken über den Panorama Rundweg Thunersee
                Spiez - Interlaken über den Panorama Rundweg Thunersee            
            
         
        
        
                Auf dieser vierten Etappe genießen Sie auf dem Strandweg noch einmal das Seeufer. Der Spaziergang entlang des Seeufers von Spiez bis Faulensee ist wunderschön. Danach steigt die Strecke von Krattigen bis zur Meielisalp an. Sie genießen zahlreiche Aussichtspunkte auf den See und haben noch die Gelegenheit, über die 140 Meter lange Leissigenbrücke zu gehen, die 60 Meter über der Spissibachschlucht hängt.            
            
            
    
                 Spiez - Kiental
                Spiez - Kiental            
            
         
        
        
                Diese erste Etappe führt Sie von Spiez am Thunersee in das kleine Tal von Kiental.
Nachdem Sie am See entlang bis nach Faulensee gegangen sind, bietet Ihnen der Anstieg nach Aeschi einen Blick auf den pyramidenförmigen Niesen, der über Spiez thront. Die Steigung der Standseilbahn, die auf den Niesen führt, wird Sie beeindrucken. Im Dorf Kiental können Sie die Ruhe genießen.            
            
            
    
                 Spiez - Leukerbad (Rinderhütte) über den Lötschenpass
                Spiez - Leukerbad (Rinderhütte) über den Lötschenpass            
            
         
        
        
                Wunderschöne Wanderung vom Thunersee im Kanton Bern bis zum hübschen Kurort Leukerbad im Wallis.
Sie überqueren den Lötsche-Gletscher, den Lötsche-Pass (höchster Punkt der Wanderung) und die Grenze zwischen den Kantonen Bern und Wallis.
Diese Route bietet Ihnen zahlreiche Aussichtspunkte auf die Gipfel des Berner Oberlandes und des Wallis.            
            
            
    
                 Selde – Lauchernalp
                Selde – Lauchernalp            
            
         
        
        
                Die vierte Etappe führt Sie von Selde nach Lauchernalp. Zunächst überqueren Sie die Kander über eine Hängebrücke. Nach Gfelalp haben Sie einen herrlichen Blick auf den Kanderfin, die Quelle der Kander. Der Aufstieg zum Lötschenpass führt ohne Schwierigkeiten über einen Gletscher. Über eine gesicherte Passage erreichen Sie den Pass, wo Sie in der Hütte eine Pause einlegen können. Genießen Sie das weite Panorama auf die Walliser Viertausender Dom, Weisshorn und Matterhorn. Vom Lötschenpass und von der Lauchernalp aus können Sie den Restipass sehen, den Sie am nächsten Tag überqueren werden.            
            
            
    
                 Adelboden – Lenk
                Adelboden – Lenk            
            
         
        
        
                Auf dieser vierten Etappe folgen Sie der Via Alpina bis nach Lenk. Am Hahnenmoospass können Sie noch einmal die Bergmassive Wildstrubel, Wildhorn und den Gletscher Plaine Morte genießen. Ein langer Abstieg führt Sie zum friedlichen Dorf Lenk im Simmatal.            
            
            
    
                 Panorama Rundweg Thunersee
                Panorama Rundweg Thunersee            
            
         
        
        
                Viertägige Panoramarundtour am Thunersee. Diese Wandertour bietet zahlreiche Aussichtspunkte auf den See, aber auch auf die Gipfel des Berner Oberlandes. Bei gutem Wetter können Sie den Eiger, den Mönch und die Jungfrau oder das Schreckhorn sehen. Sie werden auch den Charme der einzelnen Etappenziele entdecken. Interlaken, am östlichen Ende des Thunersees, ist der Ausgangspunkt dieser Wanderung.            
            
            
    
                 Interlaken - Sigriswil über den Panorama Rundweg Thunersee
                Interlaken - Sigriswil über den Panorama Rundweg Thunersee            
            
         
        
        
                Die kosmopolitische Stadt Interlaken ist der Ausgangspunkt für diese Thunersee-Tour. Sie werden die drei berühmten Gipfel des Berner Oberlandes bewundern können: Eiger, Mönch und Jungfrau. Diese schöne Strecke verläuft entlang des Nordufers des Sees. Sie überblicken den See bei den Tropfsteinhöhlen von Saint Béat und wandern dann durch das hübsche Dorf Merligen. Sie genießen schöne Ausblicke auf den See und auf tolle Gipfel wie das Niederhorn oder das Sigriswiler Rothorn.            
            
            
    
                 Vom Niederhorn zum Burgfeldstand
                Vom Niederhorn zum Burgfeldstand            
            
         
        
        
                Wunderschöne Panoramawanderung zu einem kleinen Gipfel, dem Burgfeldstand. Diese Tour führt über den Güggisgrat. Im Nordwesten können Sie das Sigriswiler Rothorn und das Justistal bewundern. In südöstlicher Richtung können Sie das Dreigestirn des Berner Oberlandes bestaunen: Eiger, Mönch und Jungfrau sowie den Thunersee.            
            
            
    
                 Sigriswil - Thun über den Panorama Rundweg Thunersee
                Sigriswil - Thun über den Panorama Rundweg Thunersee            
            
         
        
        
                Diese zweite Etappe beginnt mit einem Höhepunkt: der Überquerung der Panoramabrücke von Sigriswil. Die 340 Meter lange Brücke hängt 180 Meter über der Guntebachschlucht und bietet einen herrlichen Ausblick. Der Weg führt lange über den See, bevor er in die Stadt Thun hinunterführt. Diese Stadt verfügt über zahlreiche historische Gebäude. Ein Besuch des historischen Zentrums lohnt sich.            
            
            
    
                 Schwarenbach – Engstligenalp
                Schwarenbach – Engstligenalp            
            
         
        
        
                Nach einer Nacht in absoluter Stille beginnt diese zweite Etappe mit einem angenehmen Aufstieg zum Schwartzgrätli. Eine ziemlich ausgesetzte Passage entlang der Felsenhornwand erfordert trotz Seilen und Ketten etwas Vorsicht. Anschließend geht es weiter auf dem Engstlige-Grat mit Blick auf das Tschingellochtighorn, dessen Relief ziemlich bemerkenswert ist. Zum Abschluss dieses Tages steigen Sie über den Ärtele-Grat hinab zur Engstligenalp, einer wunderschönen Alm am Fusse des Wildstrubels.            
            
            
    
                 Engstligenalp Wasserfall
                Engstligenalp Wasserfall            
            
         
        
        
                Die Engstligenfälle in der Nähe von Adelboden in den Berner Highlands bestehen aus zwei Wasserfällen, Engstligen Fall I und II, mit einer Höhe von 97 bzw. 165 Metern. Sie wurden in das Schweizer Inventar der Landschaften von nationaler Bedeutung aufgenommen.            
            
            
    
                 Schlaufe Fafleralp - Anenhütte - Anensee - Fafleralp
                Schlaufe Fafleralp - Anenhütte - Anensee - Fafleralp            
            
         
        
        
                Rundwanderung durch das wunderschöne Lötschental mit herrlichen Ausblicken auf die weißen Gipfel Breithorn, Schinhorn, Grosshorn und Mittaghorn sowie auf den Anungletscher und Langgletscher.            
            
            
    
                 Engstligenalp – Adelboden
                Engstligenalp – Adelboden            
            
         
        
        
                Nach einer Nacht inmitten der wilden Natur verlassen Sie für diese dritte Etappe die Engstlige-Alp und steigen hinab ins Tal von Adelboden. Diese Strecke wird durch die berühmten Wasserfälle des Engstlige-Baches bereichert. Die Engstlige-Wasserfälle stürzen aus 600 m Höhe ins Tal und bieten ein außergewöhnliches Schauspiel. Sie stehen unter Naturschutz und sind die zweithöchsten Wasserfälle der Schweiz. Am Abend genießen Sie den Charme des Ferienorts Adelboden.            
            
            
     
                 
         
         Visorando-Mitglied
Visorando-Mitglied