Durch das Naturschutzgebiet Hainberg

Eines der drei Naturschutzgebiete der Stadt Nürnberg ist der Hainberg an der Stadtgrenze zum Landkreis Fürth. Das ehemalige Truppenübungsgelände beherbergt seltene Offenflächen auf sandigem Untergrund, die Raritäten in der Flora und Fauna einen Lebensraum bieten.

Technisches Datenblatt Nr.28528569

Eine Wanderung Oberasbach erstellt am 07.11.2022 von mit-mama-nach.de. MAJ : 01.12.2022
Dauer Durchschnittliche Dauer: 2h20[?]
Länge Länge: 7,88 km
Positive Höhenmeter Positive Höhenmeter: 40 m
Negative Höhenmeter Negative Höhenmeter: 40 m
Höchster Punkt Höchster Punkt: 323 m
Niedrigster Punkt Niedrigster Punkt: 289 m
Einfach Schwierigkeitsgrad: Einfach
Zurück zum Start Zurück zum Start: Ja
Wandern Wandern
Gemeinde Gemeinde : Oberasbach
Start Start : N 49.418469° / E 10.991654°
… wetter des tages : Laden…
Künstlicher See Eidechse Hainberg Naturschutzgebiet Hainberg

Beschreibung der Wandertour

(S/Z) Der Rundweg beginnt auf dem Parkstreifen an der Steiner Straße in Unterasbach.

Alternative Startpunkte: auf dem kleinen Parkplatz am Ende der Friedhofstraße oder dem Parkplatz am Föhrenweg in Stein (beide in unmittelbarer Nähe der Steiner Straße).
Gleich um die Ecke befindet sich außerdem der Bahnhof Unterasbach, der über die S4 Nürnberg-Ansbach in stündlicher Taktung erreichbar ist.

(1) Gegenüber der Steiner Straße 44 führt ein Weg parallel zur Straße durch den Wald. Wir halten uns rechts und folgen dem Wegverlauf immer an der Steiner Straße entlang durch den Wald bis wir auf einen breiten Waldweg treffen. Hier befindet sich der offizielle Eingang in das Naturschutzgebiet Hainberg von Stein aus.

Wir biegen nach links in den Wald ein und erreichen nach ein paar Metern bereits ein paar Infotafeln über das Lager von Wallenstein, der im Dreißigjährigen Krieg mit seinen Truppen gegen den Schwedenkönig Gustav II. im nahegelegenen Zirndorf kämpfte. An der kommenden Kreuzung folgen wir dem Weg nach rechts, an der nächsten biegen wir nach links ab.

(2) Uns begleitet jetzt der Erlebnisweg Wallensteins Lager ein Stück durch den Wald, dann auf die Freiflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes, das mit Magerrasen und einigen wenigen Kiefern bewachsen ist. An der nächsten großen Kreuzung biegen wir nach rechts und tauchen nach kurzer Strecke wieder in den Wald ein. Dort bleiben wir auf dem Hauptweg, passieren die erste Kreuzung geradeaus und halten uns an der nächsten links.

Schon bald kommen wir wieder aus dem Wald heraus auf die Magerrasenflächen direkt neben der Rednitz. Unser Rundweg macht eine leichte Linkskurve, passiert die Kreuzung geradeaus und führt dann direkt links neben der Rednitz entlang nach Norden.

(3) An einigen Stellen am Rednitzufer liegen große, alte Baumstämme, die sich perfekt für eine kleine Rast oder ein Picknick eignen. Wir folgen dem Wegverlauf an der Rednitz entlang bis wir nach einem kleinen Industriegebiet (Neumühle) auf unserer Seite der Pegnitz auf eine Gabelung treffen. An dieser halten wir uns links und gleich nach ein paar Metern wieder links.

Wir folgen dem Wegverlauf immer Richtung Süden, dann macht der Weg eine Kurve nach rechts. Die nächste Kreuzung überqueren wir geradeaus und nehmen nach etwa 150 m den Abzweig nach links. An der folgenden Kreuzung biegen wir nach links ab.

(4) Direkt nach der Überquerung des Kreuzbaches biegen wir nach links ab und folgen in einiger Entfernung seinem Verlauf.

(5) Nach knapp 500 m bietet sich ein Abstecher nach links an, um den künstlich angelegten See zu umrunden. Um sein Ufer führt ein schmaler, teils zugewucherter Pfad. Der Abstecher lohnt zu jeder Jahreszeit, bei warmem Wetter trifft man hier auf Eidechsen und allerlei andere kleine Tiere.

Wieder auf dem Hauptweg angekommen, folgen wir diesem weiter bis zu einer T-Kreuzung, an der wir nach rechts abbiegen und wieder über die Magerrasenfläche wandern. An der zweiten Kreuzung halten wir uns links. Es geht zunächst am Waldrand entlang, dann in einer leichten Linkskurve biegen wir auf den schmaleren Weg geradeaus in den Wald.

(S/Z) An der T-Kreuzung biegen wir nach links, an der nächsten Kreuzung nach etwa 200 m nach rechts ab. Wenn wir uns bei nächster Gelegenheit (etwa 200 m) links halten, kommen wir nach kurzer Strecke wieder am Ausgangspunkt an.

Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 323m - Parkstreifen an der Steiner Straße
1 : km 0.48 - alt. 315m - Eingang Naturschutzgebiet Hainberg (von Stein)
2 : km 1 - alt. 317m - Erlebnisweg Wallensteins Lager
3 : km 2.55 - alt. 293m - Alter Baumstamm (Rast, Picknick)
4 : km 5.2 - alt. 306m - Kreuzbach
5 : km 5.66 - alt. 303m - Künstlich angelegter See
D/A : km 7.87 - alt. 323m - Parkstreifen Steiner Straße Unterasbach

Nützliche Informationen


Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.

Während der Wanderung oder in der Nähe


Andere Wandertouren in dem Gebiet

Wanderer
Drei-Gründles-Weg Roßtal
Länge 12,31 km Positive Höhenmeter +108 m Negative Höhenmeter -105 m Dauer 3h50 Einfach Einfach
Start Start ab Roßtal - Fürth (Kreisfreie Stadt)

Vorbei an kleinen Teichen, wunderschönen alten Fachwerkhäusern, Wald und Feld führt der Drei-Gründles-Weg von Roßtal durch die Gemeindeteile Trettendorf, Buchschwabach, Deferndorf und Ödenreuth im Landkreis Fürth. Und weil Roßtal im zweiten Weltkrieg von den Bomben verschont blieb, findet man hier auch heute noch zahlreiche Bauten mit lebhafter Geschichte. Allen voran die frühromanische Krypta in der St. Laurentiuskirche, die zu den ältesten Bauwerken Frankens gehört.

Wanderer
Volkspark Dutzendteich in Nürnberg
Länge 8,37 km Positive Höhenmeter +27 m Negative Höhenmeter -27 m Dauer 2h30 Einfach Einfach
Start Start ab Nürnberg - Nürnberg (Kreisfreie Stadt)

Eines der beliebtesten Naherholungsgebiete im Stadtgebiet Nürnberg ist der Volkspark Dutzendteich. Er vereint eine herrliche Naturlandschaft mit dem geschichtsträchtigen Reichsparteitagsgelände, das den Größenwahn des Nationalsozialismus verdeutlicht. Eine sagenhafte Kulisse für eine Wanderung in der mittelfränkischen Metropole.

Wanderer
Rundweg durch das Naturschutzgebiet Pegnitztal Ost
Länge 8,49 km Positive Höhenmeter +15 m Negative Höhenmeter -14 m Dauer 2h30 Einfach Einfach
Start Start ab Nürnberg - Nürnberg (Kreisfreie Stadt)

Eines der innerstädtischen Naturschutzgebiete von Nürnberg ist das Pegnitztal Ost. Hier könnt ihr vom Wöhrder See bis fast nach Schwaig kilometerweit durch die Pegnitzauen wandern. Am Wegesrand zwei alte Schlösser und ein Industriekulturdenkmal, das Hammerwerk in Laufamholz.

Wanderer
Auf den Dillenberg zum Druidenstein
Länge 8,73 km Positive Höhenmeter +108 m Negative Höhenmeter -106 m Dauer 2h50 Mittel Mittel
Start Start ab Cadolzburg - Fürth (Kreisfreie Stadt)

Zwar gibt es den legendären Druidenstein bei Cadolzburg schon lange nicht mehr, seine geheimnisvolle Aura lockt aber trotzdem immer wieder neugierige Wanderer auf den Dillenberg. Und das nicht ohne Grund, denn hier oben ist es herrlich ruhig und man kann wunderbar die Natur genießen.

Wanderer
Zu den Przewalskypferden im Tennenloher Forst
Länge 8,20 km Positive Höhenmeter +32 m Negative Höhenmeter -31 m Dauer 2h25 Einfach Einfach
Start Start ab Erlangen - Erlangen (Kreisfreie Stadt)

Auf einem ehemaligen militärischen Übungsgelände leben heute seltene Przewalskipferde. Die Urwildpferde, die schon als ausgestorben galten, werden heute in einigen deutschen Zoos aus dem letzten Dutzend der Tiere gezüchtet und wieder in ihrer einstigen Heimat, der mongolischen Steppe, ausgewildert. Der Rundweg führt einmal um den ehemaligen Truppenübungsplatz im Tennenloher Forst herum, auf dem die Pferde zum Erhalt der Offenflächen beitragen.

Wanderer
Büchenbach-Aurau Rundweg Nr. 3
Länge 5,11 km Positive Höhenmeter +32 m Negative Höhenmeter -32 m Dauer 1h35 Einfach Einfach
Start Start ab Büchenbach (Roth (Landkreis)) - Roth (Landkreis)

Manchmal sind es die stillen, unscheinbaren Touren, bei denen man das wahre Gesicht einer Region erkennen kann. Einer dieser Wanderwege, der durch die vom Tourismus noch völlig verschonten Ecken im Fränkischen Seenland führt, ist der Büchenbacher Rundweg Nr. 3. Romantische Weiher, schattige Wälder und uralte Fachwerk- und Sandsteinhäuser begleiten die Pfade auf Schritt und Tritt. Eine entspannte, kleine Tour rund um die Ortschaft Aurau bei Büchenbach.

Wanderer
Wasserweg in Roth
Länge 9,64 km Positive Höhenmeter +78 m Negative Höhenmeter -74 m Dauer 3h00 Einfach Einfach
Start Start ab Roth - Roth (Landkreis)

Ganz im Zeichen des Wassers steht der Rundweg Wasserweg im Norden der mittelfränkischen Kreisstadt Roth. Vom idyllischen Schleifweiher geht es durch Wälder und Feuchtgebiete ein Stück am Main-Donau-Kanal entlang, einem der beeindruckenden Wasserstraßen in Deutschland, die von Bamberg bis nach Kelheim führt. An der Treffersäge vorbei führt der Weg wieder zurück zum Schleifweiher.

Wanderer
Rundwanderweg Aurachtal
Länge 9,39 km Positive Höhenmeter +91 m Negative Höhenmeter -82 m Dauer 2h55 Einfach Einfach
Start Start ab Roth - Roth (Landkreis)

Eine nicht ganz so spektakuläre, dafür aber sehr idyllische Wanderung führt durch das verschlafene Aurachtal. Zwischen Roth und Schwabach, etwa drei Kilometer südwestlich der mittelfränkischen Stadt Roth, liegt Rothaurach, ein Ortsteil der Gemeinde Büchenbach. Durch das Dorf und das wunderschön naturbelassene Tal schlängelt sich die Aurach, bevor sie in die Rednitz mündet. Die perfekte Umgebung für eine entspannte Wanderung!

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.

Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.

Laden