Von Kapellensüng zu den Lindlarer Steinbrüchen
Die Kirche St. Agatha in Kapellensüng ist weithin sichtbar. Von dort führt die abwechslungsreiche Tour durch hübsche Dörfer und lichten Wald zu einem historischen Steinbruch bei Lindlar. Auf dem Rückweg, in den Wiesen vor Hartegasse, erwartet uns ein "special effect": St. Agathens Turm scheint aus der Wiese emporzuwachsen.
Technisches Datenblatt Nr.28163886







Herunterladen:

Beschreibung der Wandertour
Startpunkt der Wandertour ist der Parkplatz gegenüber der Kirche St. Agatha in Kapellensüng an der Kirchstraße.
(S/Z) Wir starten auf der Kirchstraße links um die Kirche herum und kommen auf Lindenfeld. Weiter geradeaus verlassen wir den Ort auf Schlüsselberg. .
(1) Bald kommen wir an die Straße Hammen. Hier gehen wir an der nächsten Abzweigung nach links und gelangen so nach Schlüsselberg.
(2) In Schlüsselberg halten wir uns links und verlassen den Ort in südliche Richtung. Bei der Abzweigung am Ortsausgang gehen wir rechts und danach wieder links. Im Wald überqueren wir den Heibach.
(3) Hinter dem Heibach an der Kreuzung geht es nach links weiter. Wenig später überqueren wir den Steinbach und gelangen auf die Straße nach Heibach.
(4) Wir erreichen Heibach und gehen an der nächsten Möglichkeit nach links und folgen dem Verlauf um die Teiche herum, bis über die Lindlarer Sülz. An der folgenden Kreuzung geradeaus auf Altenlinde und etwas hinter der Kurve scharf nach links. Wir folgen dem Feldweg hinauf in den Wald und halten uns dort wieder links. Dann gehen wir bei der nächsten Möglichkeit nach rechts.
(5) Nach etwa 950 m kommen wir auf den Steinhauerpfad und gehen scharf links. ab hier folgen wir dem Steinhauerpfad geradeaus. Nach ca. 700 m verlassen wir geradeaus den Steinhauerpfad und folgen dem Wegverlauf bis zur nächsten Kreuzung in dem Wald Brungerst.
(6) Im Brungerst biegen wir an der Kreuzung links ab und dann an der nächsten Kreuzung nach rechts, bis zur Straße Vorderrübach. Hier gehen wir nach links.
(7) Wir erreichen Hönighausen und gehen an der ersten Kreuzung geradeaus durch den Ort. Hier gelangen wir auch auf den A3. An der nächsten Möglichkeit gehen wir nach rechts und verlassen nach wenigen Metern wieder nach rechts den A3.
(8) An der nächsten Gabelung halten wir uns rechts und gehen etwa 350 m danach auf einen schwer zu entdeckenden Trampelpfad nach links. Hier geht es querfeldein in den Wald, zuerst in 90° vom Waldweg weg. Dann leicht links halten, bergab bis wir gut 50 m weiter auf einen anderen Weg treffen. Hier gehen wir wieder nach links. Am Waldrand gehen wir nach rechts, leicht bergab, halten uns an der Abzweigung links und stoßen weiter unten auf den A3.
(9) Auf dem A3 biegen wir nach links zum Campingplatz ab, queren dahinte einen Bach und folgen an der nächsten Abzweigung dem A3 nach rechts. Wir befinden uns auch auf dem X28.
(10) Wir erreichen Brochhagen und gehen hier an der Frielingshauser Straße nach links und folgen weiter dem A3 wieder über die Lindlarer Sülz und hinter der Linkskurve, zwischen den Gebäuden biegen wir mit dem A3 nach rechts ab. Ab hier folgen wir weiter dem A3, halten uns am nächsten Querweg rechts und gehen an der Wegspinne etwa 650 m weiter links auf dem L. Nun folgen wir dem L ca. 1,1 km bis zur Straße und der Bushaltestelle Unterfeld.
(11) Bei Unterfeld überqueren wir die Straße und folgen dem L, der in einer Linkskurve am Ort Unterfeld vorbeiführt und dann an Oberfeld vorbeikommt. Am Waldrand geht es nach links am Wald entlang.
(12) Wir erreichen Stelberg, gehen hier an der ersten Kreuzung rechts und dann gleich wieder nach links. Am Ende des Wohngebiets geht es nach rechts auf einen Feldweg. Diesem folgen wir geradeaus.
(13) Wir gelangen zur Straße An der Gasse in Kapellensüng, biegen hier links ab und dann sofort rechts in die Anton-Esser-Straße, die uns zurück zum Startpunkt an der Kirche St. Agatha führt (S/Z).
Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 218m - Parkplatz gegenüber Kirche St. Agatha
1 : km 0.8 - alt. 262m - Hammen
2 : km 1.18 - alt. 256m - Schlüsselberg
3 : km 1.75 - alt. 230m - Kreuzung beim Heibach
4 : km 2.5 - alt. 189m - Heibach
5 : km 4.51 - alt. 285m - Steinhauerpfad
6 : km 5.76 - alt. 348m - Brungerst
7 : km 7.06 - alt. 312m - Hönighausen
8 : km 7.98 - alt. 299m - Trampelpfad
9 : km 8.49 - alt. 234m - A3 / Campingplatz
10 : km 9.24 - alt. 204m - Brochhagen
11 : km 11.67 - alt. 212m - Unterfeld
12 : km 13.18 - alt. 246m - Stelberg
13 : km 14.43 - alt. 199m - An der Gasse
D/A : km 15.02 - alt. 218m - Parkplatz gegenüber Kirche St. Agatha
Nützliche Informationen
Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.
Während der Wanderung oder in der Nähe
Andere Wandertouren in dem Gebiet







Diese Tour im Bergischen Land beginnt in Linde, geht über Frangenberg, Rölenommer, Kaufmannsommer und Kurtenbach nach Delling und von dort zurück, über Schultheismühle, Olpermühle, an Kohlgrube vorbei, über Bosbach, und Müllersommer wieder nach Linde.







Diese Tour beginnt in Wipperfeld und führt über Heid und Jörgensmühle nach Hollinden und wieder zurück über Biesenbach, Forsten und Hamböcken.






Die Mul ist ein Waldgebiet, durchzogen von vielen Bächen, südlich von Hückeswagen. Die Tour führt durch dieses Waldgebiet von Grüne Straße am Mohlsbach entlang, zum Purder Bach, über Oberburghof, vorbei an Niederburghof, nach Purg und auf der anderen Seite des Purder Baches wieder zurück an Großkatern vorbei, am Mühlenbach entlang, über Röttgen zurück zum Startpunkt.







Von Biesfeld um den Wiesenberg, über Hommerich nach Oberheiligenhoven beim LVR-Freilichtmuseum Lindlar.







Diese Tour führt vom Ort Dhünn ins Tal der Kleinen Dhünn. Von den Anfängen der Großen Dhünntalsperre geht es wieder über die Höhen zurück nach Dhünn.







Die Tour führt zum Teil über die Mühlenroute der Gemeinde Odenthal. Es geht von Bechen aus am Weyerbach entlang nach Dürrscheid, dann über Trienenhaus an der Liesenberger Mühle vorbei und über Kochsfeld wieder zurück nach Bechen.






Bergauf und bergab am sogenannten bergischen Strom, der Wupper, und an seiner Talsperre. Abseits der gut frequentierten Spazierstrecken finden Wanderer hier abwechslungsreiche und idyllische Wege. Es gibt bequeme Ufer- und Waldwege sowie schmale, teils steile Pfade. Die An- und Abstiege erfordern ein wenig Kondition.
Vor, oder nach der Tour lohnt ein Rundgang im historischen Ortskern von Hückeswagen mit seinen für das bergische Land typischen Schiefer- und Fachwerkhäusern und dem stattlichen Grafenschloss.






Die Tour beginnt in Immekeppel im Sülztal. Der Anfang folgt der Trasse einer ehemaligen Grubenbahn. Dann geht es durch ein schönes Bachtal durch Dresherscheid nach Wildphal und Oberkühlheim. Dann kommen wir an Obersteeg vorbei wieder zurück zum Startpunkt.
Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.
Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.