Von Linde nach Delling
Diese Tour im Bergischen Land beginnt in Linde, geht über Frangenberg, Rölenommer, Kaufmannsommer und Kurtenbach nach Delling und von dort zurück, über Schultheismühle, Olpermühle, an Kohlgrube vorbei, über Bosbach, und Müllersommer wieder nach Linde.
Technisches Datenblatt Nr.29160036







Herunterladen:

Beschreibung der Wandertour
Der Start- und Zielpunkt dieser Tour ist in Linde, Am Parkplatz gegenüber der Kirche. Eingabe Navi: 51789 Lindlar-Linde, Josefstraße.
(S/Z) Vom Parkplatz in Linde starten wir nach links auf der Josefsstraße und verlassen auf ihr den Ort. Dann gehen wir weiter geradeaus durch Frangenberg. Hinter Frangenberg biegen wir bei dem Steinkreuz nach links ab. Am anderen Ende des freien Feldes stoßen wir auf den Rundweg um Lindlar L. Diesem folgen wir nach rechts an Rölenommer vorbei, dann ein Stück am Ommerbach entlang.
(1) Wir kommen hinunter nach Kaufmannsommer, gehen geradeaus an einem Teich vorbei hinauf bis zu nächsten Möglichkeit nach rechts. Wir biegen hier ab, folgen noch wenige Meter dem L und gelangen dann geradeaus auf den A2. Nun folgen wir dem A2 bis Kurtenbach.
(2) In Kurtenbach an der Straßenabzweigung wechseln wir nach links auf den A3 und A4 und verlassen den Ort am Bach entlang nach Norden. Am Waldausgang sehen wir rechter Hand das ehemalige Kloster Ommerborn. Nach der Linkskurve kommen wir an eine Kreuzung. Hier geht es nach rechts, dem L und dem K folgend.
(3) Wir erreichen die Kreuzung oberhalb des Klosters Ommerborn und sehen geradeaus in etwa 400 m Entfernung den Freiluftaltar Ommerborn mit seinen Großen Steinkreuzen. Wegen der tollen Aussicht lohnt ein Abstecher dorthin. Unsere Tour geht hier nach links in den Wald auf dem A4 weiter bis zur Landstraße. Wir folgen der Straße nach rechts.
(4) Kurz vor Hembach folgen wir dem A4 nach links am Olpebach entlang.
(5) Wir erreichen den Ort Delling. Wir folgen dem K und dem A3 in einem Rechtsbogen und überqueren den Olpebach. Bei der Abzweigung hinter den Teichen wenden wir uns nach links Richtung Kirche und Gasthaus. Unser Weg geht nach rechts zwischen Kirche und Gasthaus weiter. Bald kommen wir an Schultheismühle vorbei, folgen weiter dem K und dem Olpebach nach Olpermühle. Dort biegen wir rechts in den A3 ein.
(6) Wir kommen zu den Häusern von Kohlgrube, biegen hier bei der Hermannsquelle auf den Feldweg nach links ab und gehen über den Bach. Auf der ander Seite geht es nach rechts weiter. Wir kommen an einer kleinen Kläranlage vorbei und über einen Bach. 50 m danach zweigt links ein Pfad ab.
(7) Dieser führt uns aufwärts durch den Wald bis zum Hof Bosbach. Hier folgen wir weiter der schmalen Straße bis zur Kreisstraße, gehen dort ein Stück nach links und dann nach rechts den Feldweg A3 hinauf.
(8) Im Tal dahinter erreichen wir Müllersommer, gehen bis zur Querstraße hinter dem Dorfplatz und gehen dort nach rechts, überqueren nochmals den Bach und steigen kurz danach nach links mit dem A3 in den Wald hinauf bis Linde.
(S/Z) An der Straße gehen wir nach links in den Ort und an der Kreuzung wieder links zum Ausgangspunkt.
Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 206m - Parkplatz Kirche, Linde
1 : km 2.13 - alt. 199m - Kaufmannsommer
2 : km 3.46 - alt. 243m - Kurtenbach
3 : km 4.9 - alt. 300m - Ommerborn
4 : km 5.84 - alt. 214m - Hembach
5 : km 6.77 - alt. 198m - Delling
6 : km 8.88 - alt. 182m - Kohlgrube
7 : km 10.17 - alt. 212m - Bosbach
8 : km 11.75 - alt. 171m - Müllersommer
D/A : km 12.51 - alt. 206m - Parkplatz Kirche, Linde
Nützliche Informationen
Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.
Während der Wanderung oder in der Nähe
Andere Wandertouren in dem Gebiet







Die Kirche St. Agatha in Kapellensüng ist weithin sichtbar. Von dort führt die abwechslungsreiche Tour durch hübsche Dörfer und lichten Wald zu einem historischen Steinbruch bei Lindlar. Auf dem Rückweg, in den Wiesen vor Hartegasse, erwartet uns ein "special effect": St. Agathens Turm scheint aus der Wiese emporzuwachsen.







Von Biesfeld um den Wiesenberg, über Hommerich nach Oberheiligenhoven beim LVR-Freilichtmuseum Lindlar.







Diese Tour beginnt in Wipperfeld und führt über Heid und Jörgensmühle nach Hollinden und wieder zurück über Biesenbach, Forsten und Hamböcken.







Die Tour führt zum Teil über die Mühlenroute der Gemeinde Odenthal. Es geht von Bechen aus am Weyerbach entlang nach Dürrscheid, dann über Trienenhaus an der Liesenberger Mühle vorbei und über Kochsfeld wieder zurück nach Bechen.






Die Tour beginnt in Immekeppel im Sülztal. Der Anfang folgt der Trasse einer ehemaligen Grubenbahn. Dann geht es durch ein schönes Bachtal durch Dresherscheid nach Wildphal und Oberkühlheim. Dann kommen wir an Obersteeg vorbei wieder zurück zum Startpunkt.







Diese Tour führt um die Dhünntalsperre, der zweitgrößten Trinkwassertalsperre Deutschlands, im Bergischen Land.
Das Bergische Land hat seinen Namen nicht von seiner Landschaftsform, wie man es vielleicht vermuten könnte, sondern von seinen früheren Landesherren, den Herzögen von Berg.







Diese Tour führt vom Ort Dhünn ins Tal der Kleinen Dhünn. Von den Anfängen der Großen Dhünntalsperre geht es wieder über die Höhen zurück nach Dhünn.






Die Mul ist ein Waldgebiet, durchzogen von vielen Bächen, südlich von Hückeswagen. Die Tour führt durch dieses Waldgebiet von Grüne Straße am Mohlsbach entlang, zum Purder Bach, über Oberburghof, vorbei an Niederburghof, nach Purg und auf der anderen Seite des Purder Baches wieder zurück an Großkatern vorbei, am Mühlenbach entlang, über Röttgen zurück zum Startpunkt.
Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.
Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.