Nibelungensteig (9): Amorbach - Miltenberg

Der Nibelungensteig ist ein zertifizierter Qualitätsweg "Wanderbares Deutschland"der auf 130 km in mehreren teilweise sehr anstrengenden Etappen mit insgesamt mehr als 4.000 Höhenmetern von West nach Ost quer durch den Odenwald und damit durch drei Bundesländer (Hessen, Bayern, Baden-Württemberg) führt. Unsere Aufteilung unterscheidet sich von den offiziellen Etappen. Wir haben teilweise kürzere Touren gewählt, einige kurze zusätzliche Meter gemacht und teilweise an anderen Orten übernachtet. Beachte bei der Tourenplanung die Unterkunfts-, Einkehr- und Verpflegungsmöglichkeiten, die nicht immer vorhanden sind.

Technisches Datenblatt

Nr.23293395
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 12,82 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 4:50 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • ⚐
    Zurück zum Start: Nein
  • ↗
    Positive Hm: + 405 m
  • ↘
    Negative Hm: - 421 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 466 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 139 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Startpunkt der Tour ist der Bahnhof Amorbach.

(S) Am Bahnhof Amorbach nimmt man den Fußweg rechts der B47, d.h. vom Bahnhof aus wendet man sich nach links und folgt der B47.

(1) Am Kreisel geht es links in die Stadt, der Nibelungensteig geht nach rechts - ab hier ist das Wegzeichen zu finden - , am Bahnübergang überquert man die Gleise und wandert zunächst entlang der Weilbacher Straße, überquert den Billbach, dann fast geradeaus weiter auf dem Gotthardsweg den Berg hoch. Der Weg führt durch ein älteres Wohngebiet.

(2) Am letzten Haus mündet der Weg in den Wald, an der Gabelung links halten. Es geht durch ein terrassiertes Gelände, dessen Sandsteinmauern teilweise komplett zerfallen sind und wo sich die Natur ihren Raum zurückgeholt hat. Dies war einst der Garten des darunterliegenden jedoch vom Weg aus nicht sichtbaren Prinzenbaus der Leininger Fürstenfamilie. Am Ende des terrassierten Geländes steigt der Weg steil an und führt in Serpentinen auf den Gotthardsberg.

(3) Man erreicht die Gotthardsbasilika und sollte dort unbedingt den Glockenturm besteigen. Von hier hat man eine schöne Aussicht zurück auf Amorbach, das Schloss und die Abtei. Vor und hinter der Ruine gibt es genügend Bänke für eine erste Pause. Der Weg führt vor der Basilika leicht abwärts in den Wald. Man geht geradeaus weiter.

(4) An der Sattelhütte hält man sich links, es geht relativ eben auf einem geschotterten Forstweg weiter.

(5) Jetzt geht es leicht bergab bis zum Weiler Reuenthal.

(6) Es geht ein kurzes Stück auf der geteerten Straße weiter, wir biegen nach der Brücke über den Weilbach rechts ab, passieren rechter Hand die ehemalige Mühle und verlassen den Ort auf der Reuenthaler Straße, die am Ortsausgang in einen geschotterten Forstweg übergeht. An der ersten Gabelung halten wir uns rechts und dann links. Der Weg steigt zunächst mäßig, dann immer mehr an und endet erst kurz vor Monbrunn. Dieser Abschnitt ist sehr anstrengend.

(7) Am Ortseingang von Monbach gibt es Honig und Topflappen zu kaufen. Man wandert auf der geteerten Ortsdurchfahrt vorbei am Gasthaus Jägerruh, das sich für eine Mittagspause anbieten würde, jedoch nur an wenigen Wochenenden geöffnet hat.

(8) An der Bushaltestelle verlässt man die Ortsstraße und geht geradaus weiter. Hinter der Bushaltestelle befindet sich von einem Gebüsch verborgen ein kleiner Rastplatz, am Wegrand liegt noch ein langer Baumstamm, auf dem größere Wandergruppen Platz für die Mittagspause finden. Der Wanderweg führt vorbei an einem Agrofrostprojekt mit freilaufenden Hühnern und führt dann wieder in den Wald. Wir halten uns rechts.

(9) An einem großen Stein biegen wir links auf einen schmalen Pfad in den Wald ab, hier gibt es noch eine weitere Rastmöglichkeit. An der Kreuzung gehen wir rechts und sofort wieder links.

(10) Nach dem Überqueren des ehemaligen Ringwalls halten wir uns rechts, der Pfad wird schmaler und der Abstieg beginnt. Auf dem schmalen Pfad geht es recht steil bergab, bis man den Forstweg erreicht, dem man nach rechts folgt. An der nächsten Kreuzung biegt man scharf links vom Hauptweg ab und wandert weiter abwärts mit mäßigem Gefälle.

(11) In einer Spitzkehre nach rechts geht es auf einem breiteren Forstweg weiter abwärts. Nach etwa 1 km an der Weggabelung halten wir uns links.

(12) An der nächsten Möglichkeit links abbiegen, hier den Wegweiser nicht übersehen. Man biegt vom Hauptweg ab, vorbei am Miltenberger Felsenmeer und einer Hängebrücke und folgt dem Barfußpfad (zwei gelbe Füße) weiter abwärts und ignoriert die Wegführung des Nibelungensteiges.

(13) Am Ende des Barfußpfades trifft man wieder auf das Wegzeichen, das rote N. Es geht die Treppen runter, an der Stadtmauer entlang durch das Schnatterloch hinein nach Miltenberg.

(Z) Auf dem historischen Marktplatz endet die Etappe. Es gibt in Miltenberg viele Übernachtungsmöglichkeiten, siehe https://miltenberg.info/
Wer zum Bahnhof möchte, geht die Schulstraße entlang, überquert die Mainstraße und geht geradeaus vorbei an den öffentlichen Toiletten zum Mainufer. Dort nach rechts auf dem Nibelungensteig bis zur ersten Mainbrücke weiter, über den Main geradeaus bis zum Berliner Platz. Hier befindet sich der Bahnhof Miltenberg.

Waypoints

  1. S : km 0 - alt. 159 m - Bahnhof Amorbach
  2. 1 : km 0.23 - alt. 155 m - Unterführung
  3. 2 : km 1.01 - alt. 206 m - Haus Sonnenstrahl
  4. 3 : km 2.23 - alt. 297 m - Gotthardsbasilika
  5. 4 : km 2.89 - alt. 262 m - Schutzhütte
  6. 5 : km 3.77 - alt. 251 m - Jagdhütte
  7. 6 : km 4.36 - alt. 213 m - Ortseingang Reuenthal
  8. 7 : km 7 - alt. 387 m - Honigverkauf
  9. 8 : km 7.65 - alt. 409 m - Rastplatz und Bushaltestelle
  10. 9 : km 8.55 - alt. 425 m - Großer Stein
  11. 10 : km 8.94 - alt. 448 m - Hinweistafel keltischer Ringwall
  12. 11 : km 10.44 - alt. 333 m - Hochsitz
  13. 12 : km 12.11 - alt. 242 m - Felsenmeer
  14. 13 : km 12.58 - alt. 187 m - Stadttor
  15. Z : km 12.82 - alt. 139 m - Historischer Marktplatz Miltenberg

Nützliche Informationen

Für den Nibelungensteig gibt es einen Wanderpass, in dem Du Deine Etappen dokumentieren und anschließend einreichen kannst. Damit bist du qualifiziert für die Nibelungensteig Wandernadel

Wegemarkierung:

Der Steig ist durchgängig mit einem roten N markiert, der Zubringerweg mit einem grünen N.

Wege:

Teils leichte Forstwege, teils unbefestigte Waldpfade, konditionell nicht zu unterschätzen. Die meisten Wege nutzen Mountainbiker und Wanderer gleichzeitig.

Rast und Einkehr

(3) Gotthardsbasilika (Ruine) schöner Rastplatz mit viel Platz und toller Aussicht
Kurz nach der Kapelle Schutzhütte und Rastmöglichkeit bei Regen

(8) Bei Regen kann man die überdachte Bushaltestelle zur Pause nutzen

(9) Rastplatz im Wald mit Tisch

(Z) In Miltenberg zahlreiche Cafés, Eisdielen und Restaurants.

Übernachtung

zahlreiche Hotels und Gasthöfe in Miltenberg und Bürgstadt (2,5 km nach Miltenberg direkt auf der Etappe 10), z.B. Adler Landhotel in Bürgstadt, ÜF, Sauna, Naturschwimmbecken

WC

  • Öffentliches WC in Amorbach bei der Abtei (gegenüber der Metzgerei Hauck)
  • Öffentliches WC in Miltenberg (Schulstraße Richtung Main, Mainstraße überqueren, dann direkt an der Hafenpromenade)

An- und Abreise

Mit der Bahn bis Bahnhof Amorbach oder mit dem PKW. Kostenlose Parkplätze gibt es auf dem Altstadtparkplatz am Bahnhof. Von Miltenberg, dem Endpunkt dieser Tour kann man mit dem Zug zurück nach Amorbach fahren. Fahrtdauer ca. 12 min, Abfahrt tagsüber alle 30 Minuten. Abfahrtszeiten unter http://www.bahn.de

Karte: Wanderkarte Nibelungensteig, Zwingenberg - Freudenberg: Leporello Wanderkarte mit Ausflugszielen, Einkehr- & Freizeittipps, wetterfest, reißfest, abwischbar, GPS-genau. 1:25000 (Leporello Wanderkarte / LEP-WK)

Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.

Entdeckungen

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.