Wanderparkplatz Lorettoberg in Merzhausen, schattiger Platz abseits der Wohnhäuser.
D/A:: Zwischen dem Parkplatz und dem ersten Haus nehmen Sie den Weg zurück in den Waldpark, überqueren den Bach und gehen am Picknickplatz vorbei bis zum Waldhaus Freiburg.
(1) „Nehmen Sie sich Zeit für den kleinen Rundgang, um die Holzskulpturen zu bewundern“. Am Parkplatz hinter dem Gebäude biegen Sie rechts auf den Breitmattenweg ab, der über den Bach und an ihm entlang führt.
(2) Nach 1 km erreichen Sie einen Parkplatz am Straßenrand und auf der gegenüberliegenden Straßenseite führt ein Weg über die Bahngleise. Überqueren Sie diese vorischtig und folgen Sie dem Weg, der durch die Felder führt. Biegen Sie nach dem Baum rechts ab und gehen Sie bis zu den Häusern. Sie gehen gegenüber auf der Riedbergstraße weiter, die Sie am St.-Lioba-Kloster vorbeiführt.
(3) Gehen Sie immer geradeaus, bis Sie das Ende der Valentinstraße erreichen.
(4) Die Valentinstraße wird bald zu einem Weg, der in den Wald hineinführt, bis Sie zwei Stege erreichen.
(5) Von nun an müssen Sie die vielen Kreuzungen gut im Auge behalten. Ein Weg links führt Sie auf den Kirchlinsgrundweg, auf dem Sie 2 km weiter zur Kreuzung Sohlacker (oder Schlackerhütte) gelangen.
(6) Nehmen Sie den Kybfelsensteig, der Sie etwa 1 km weiter zum Kybfelsen-Panorama führt. Der Weg schlängelt sich dem Aussichtspunkt entgegen, mit 800 m Höhe der höchste Punkt dieser Wanderung.
(7) Gehen Sie weiter auf dem Kybfelsensteig, der links vom Gipfel wegführt. Gehen Sie 2 km bis zur Kreuzung Rehagsattel (oder Rehaghütte), wo Sie eine Rast einlegen können und ein Unterstand vorhanden ist.
(8) Nehmen Sie diesmal den Kybfelsenweg, der rechts von der Hütte verläuft, und folgen Sie ihm etwa 600 m bis zu einer Kreuzung mit dem Wiedenbachweg.
(9) Folgen Sie dem Weg nach links, dann kommen Sie an einigen Aussichtspunkten vorbei zu einer weiteren Kreuzung.
(10)Diesmal nehmen Sie den Weg zur Glümerhöhle und zum Waldsee. Achten Sie darauf, nicht auf den Canadian Trail zu gehen, der sich nur für Mountainbikes eignet! In weiten Serpentinen erreichen Sie wieder den Canadian Trail, den Sie vorsichtig überqueren.
Nach einer Weile überqueren Sie ihn erneut vorsichtig, biegen nach rechts ab und erreichen, auf Kreuzungen achtend, den am Waldrand gelegenen Waldsee, den Hauptanziehungspunkt der Wanderung außerhalb der Stadt.
(12) Nehmen Sie sich etwas Zeit, um den See zu umrunden, und setzen Sie Ihren Weg fort, indem Sie dem Bach zu Ihrer Rechten folgen, bis Sie die Eisenbahngleise überqueren, um in die Stadt zu gelangen. Überqueren Sie die Straße und gehen Sie einige Meter nach links, überqueren Sie den Spielplatz und gehen Sie dann nach links an den Geschäften vorbei. Überqueren Sie vorsichtig die Hauptstraße und nehmen Sie die Heimatstraße und die Lochmattenstraße, die zur Dreisam führen.
(13) Gehen Sie entlang der Dreisam (die sich auf Ihrer rechten Seite befinden sollte) bis zur zweiten Brücke (Oberaubrücke), die Sie überqueren. Gehen Sie weiter geradeaus bis zur Brücke über den Kanal, die zum Fuß des Hügels führt.
(14) Der Weg führt in Serpentinen hinauf zum Aussichtsturm Schlossbergtum, „mit einem herrlichen Blick über die Stadt“.
(15) Nach dem Turm biegen Sie links in einen Pfad ein, der in Richtung Stadt zum Kanonenplatz führt.
(16) Gehen Sie die Stufen zur Stadt hinunter, überqueren Sie den Schwabentorsteg und gehen Sie durch das mittelalterliche Schwabentor, eine Sehenswürdigkeit von Freiburg.
(17) Ab hier befinden Sie sich in der historischen Altstadt. Gehen Sie zum beeindruckenden Freiburger Münster, umrunden Sie den Münsterplatz und werfen Sie einen Blick auf den Fischbrunnen und den Georgsbrunnen.
(18) Überqueren Sie vorsichtig die Kaiser-Joseph-Straße und gehen Sie hinter der Martinskirche zum Rathausplatz.
(19) Gehen Sie um die Kirche herum und zurück zur Kaiser-Joseh-Straße, in die Sie rechts einbiegen. Gehen Sie geradeaus die Kaiser-Joseph-Straße hinunter, überqueren Sie die Kaiserbrücke, gehen Sie an der Johanneskirche vorbei und bleiben Sie in derselben Richtung, bis Sie die Stadt verlassen. Sie kommen zu einer Kreuzung, wo sich auf der rechten Seite eine Pferdeskulptur befindet.
(20) 20 m weiter, nachdem Sie die Bahnlinie überquert haben, führt ein Feldweg diagonal nach rechts an ein paar Landhäusern vorbei.
(21) Am Ende dieses kurzen Weges biegen Sie rechts in die Wonnhaldestraße ein, überqueren die kleine Brücke und folgen der Straße zwischen den Häusern hindurch bis zum Eingang in das Waldgebiet, das Sie am Anfang durchquert haben.
Gehen Sie um den kleinen Teich herum geradeaus und biegen Sie nach 300 m rechts ab, um zum Parkplatz Waldberg (Waldstraße) zurückzukehren (S/Z).