(S/Z) Der Rundweg startet in Schernfeld, Leitenbuck. Zwischen der Schule und dem Sportplatz befindet sich ein kleiner Parkplatz.
Markierungen
- Teile über den Altmühltal-Panoramaweg
- im östlichen Teil: Naturlehrpfad Obereichstätt (Silberdistel)
Vom Parkplatz aus gehen wir ortsauswärts um die Rechtskurve herum und am Gebäude des Sportvereins vorbei.
(1) Es lohnt ein Abstecher nach links in den aufgelassenen Steinbruch, der in der Liste der Geotope Bayerns aufgenommen ist und den fossilienreichen Solnhofner Plattenkalk enthält. Ansonsten geht es auf dem Waldweg geradeaus weiter, der uns an einem kleinen Waldstück auf der rechten Seite zur Kläranlage des Ortes bringt.
Hinter der Kläranlage biegen wir nach rechts in die Untere Talstraße und hinter der Linkskurve nach links ab. An der folgenden Kreuzung geht es nach links auf der Talstraße weiter Richtung Waldrand, an dem wir ein Stück entlangwandern. An der Kreuzung nehmen wir den zweiten Weg von rechts (oder dritten von links) und wandern durch den Wald weiter.
An einer Gabelung halten wir uns rechts und bleiben anschließend auf dem Hauptweg, der uns zum Waldrand führt. Dort biegen wir nach links ab und wandern am Waldrand entlang, indem wir einen weiten Bogen nach rechts laufen. An der ersten Kreuzung auf den Feldern bleiben wir rechts, dann an der nächsten geradeaus und schließlich biegen wir nach links ab.
Etwas weiter bleiben wir links auf einem Pfad und rund 100 Meter weiter trifft von links der Wanderweg Dollnstein Nr. 0 von links auf unseren Weg, dessen Verlauf wir (geradeaus) ein Stück folgen. Ab hier laufen wir auf dem bewaldeten Bergrücken, zu dessen beiden Seiten sich wunderschöne Trockenhänge befinden. Hinter einem kurzen Abstieg biegen wir der Markierung folgend scharf nach links ab und wandern unterhalb der Trockenhänge am Feldrand entlang.
(2) Bei der kleinen Antoniuskapelle am Ortsrand von Dollnstein biegen wir nach rechs ab und halten uns über den Parkplatz links neben dem Friedhof bis zur St2047 (Papst-Viktor-Straße). Wir überqueren die Hauptstraße und gehen geradeaus über die asphaltierte Straße über die Felder weiter. An der nächsten Kreuzung biegen wir nach links ab und kommen direkt zum Ufer der Altmühl.
Wir biegen nach links ab und gehen ein Stück an der Altmühl entlang, bis wir nach etwas über 100 m nach links auf den Marktplatz einbiegen. Nach ein paar Metern befindet sich links der Durchgang zum Altmühlzentrum Burg Dollnstein mit Museumscafé.
(3) Im Anschluss an einen Besuch geht es nach links weiter (ohne Besuch geradeaus).
Auf dem Marktplatz mit der Mariensäule biegen wir nach rechts ab und an dessen Ende nach links. (Tipp: Von der Brücke über die Altmühl rechts hat man eine wunderschöne Sicht auf Dollnstein). Wir folgen der Papst-Viktor-Straße durch den Ort hindurch.
(4) Hinter der leichten Linkskurve biegen wir hinter dem Stadttor mit dem Petersturm vor dem Friedhof nach rechts in den Burgsteinweg.
Wir folgen dessen Verlauf an der Stadtmauer entlang immer geradeaus aus dem Ort hinaus. Vor den wacholderbewachsenen Trockenhängen hinter der Rechtskurve verlassen wir den asphaltierten Weg nach leicht links. Ab hier folgen wir der Markierung Altmühtal-Panoramaweg. Dieser leitet uns am Hang oberhalb der Altmühl entlang.
(5) Nach etwa 1,3 km kommen wir an eine Sternkreuzung und der Altmühltal-Panoramaweg macht einen Knick nach links. Hier lohnt ein kurzer Abstecher nach rechts zum Burgstein. Weiter geht es links (Nord-Osten) am Waldrand entlang. Nachdem der Wanderweg in den Wald hineinführt, biegen wir nach etwa 250 m nach rechts ab (Markierung Altmühltal-Panoramaweg). Es geht weiter durch den Wald.
Nach etwa 1,1 km treffen wir auf eine T-Kreuzung, an der wir nach links abbiegen und nach knapp 100 m später nach rechts auf den Feldweg. Nach etwa 100 m verlassen wir diesen nach links auf den Trampelpfad, der parallel zum Feldweg etwas weiter oben auf dem Hang verläuft. Auf der linken Seite befindet sich ein langgestreckter Trockenhang mit Wacholderbüschen und skurrilen Felsen, die sich bis nach Obereichstätt hineinziehen. Am Ortsrand laufen wir noch ein Stück weiter auf dem Altmühltal-Panoramaweg oberhalb der Häuser entlang.
(6) Wir verlassen diesen dann, indem wir an der Gabelung den rechten Zweig über den Schernfelder Weg in den Ort hinein nehmen. Ab hier folgen wir der Markierung Naturlehrpfad Obereichstätt. An der Oberen Dorfstraße (Hauptstraße im Ort) biegen wir nach links ab und folgen deren Verlauf. Hinter einer Rechtskurve gehen wir auf der Straße Am Hüttenbach weiter. Hier befindet sich auf der rechten Seite eine Bäckerei mit Café. Hinter den Produktionshallen auf der linken Seite biegen wir in die Straße Allee.
(7) Dort, wo die Straße eine Rechtskurve beschreibt, liegt auf der linken Seite der Skulpturenpark und das Museum der Lechner Stiftung. Direkt hinter der Kurve biegen wir auf den Trampelpfad nach links ab, der uns oberhalb von Obereichstätt durch den Wald leitet (Markierung Naturlehrpfad Obereichstätt). Es begleiten uns wiederum felsendurchsetzte Trockenhänge bis zum Waldrand.
(8) Hinter den letzten Bäumen biegen wir am Wiesenrand nach links ab. Hier befindet sich eine wunderschön gelegene kleine Picknickstelle mit Bank und Tisch. Die Silberdistel (Naturlehrpfad Obereichstätt) leitet uns leicht nach links am Hang entang.
(9) Vor einem kleinen Waldstück geht ein Weg nach rechts ab. Wer gerne das Bergér-Museum besuchen möchte, kann hier einen kurzen Abstecher machen (etwa 400 m einfach). Ansonsten geht es geradeaus weiter, bis zu einer kleinen Kapelle auf der linken Seite.
(10) Es geht weiter geradeaus un links begleitet uns ein Waldstück, rechts liegen die Felder. Hinter einem weiteren privaten Steinbruch auf der rechten Seite treffen wir auf die Harthofer Straße, die Schernfeld mit Blumenberg verbindet. Hier wenden wir uns nach links und biegen gleich wieder nach links ab, um dann am Waldrand entlang bis zum Landwirtschaftliches Gehöft (Schäferei) zu wandern.
(11) Wir passieren die Schäferei und biegen hinter dieser zunächst nach links, dann gleich wieder nach rechts ab. Wenn wir nach rechts schauen, befindet sich dort in einiger Entfernung der alte Wasserturm von Schernfeld.
Nach etwa 300 m treffen wir auf die Straße Leitenbuck in der Höhe des Sportplatzes. Um zum Ausgangspunkt zurückzukommen wenden wir uns nach rechts und erreichen den Parkplatz hinter der Linkskurve.(S/Z)