Auer Weideweg - Thalmässing Nr. 2

An Wandermöglichkeiten mangelt es in dem beschaulichen Markt Thalmässing im schönen Altmühltal gewiss nicht. Neben drei Premiumwanderwegen sind auch unzählige weitere Touren ausgeschildert. Eine von ihnen ist der Wanderweg Nr. 2, der sogenannte Auer Weideweg. Diese Rundwanderung führt durch die im Osten von Thalmässing gelegenen Wiesen, Felder und Wälder.

Technisches Datenblatt

Nr.40883325
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Distanz: 9,51 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 3:20 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 210 m
  • ↘
    Negative Hm: - 202 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 539 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 403 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Der Rundweg beginnt auf dem Parkplatz an der Münchener Straße, gegenüber der Metzgerei Eberle und der Avia-Tankstelle (Hausnummer 32).

(S/Z) Zunächst wenden wir uns nach Norden (von der Münchener Straße weg Richtung Thalach) und biegen hinter der Entsorgungsstation für Wohnmobile nach links ab. Ein asphaltierter Weg führt uns auf dem Auer Weg an den Häusern vorbei zur Straße An der Thalach, auf die wir nach rechts abbiegen. Nach einer weiten Linkskurve überqueren wir die Fußgängerbrücke über die Thalach (rechts in Laufrichtung).

(1) Hier spaltet sich der Weg auf und der eigentliche Rundweg beginnt. Wir wandern den Auer Weideweg gegen den Uhrzeigersinn und biegen dazu nach rechts in die Eckmannshofener Straße ab. Diese führt uns immer geradeaus aus Thalmässing heraus nach Eckmannshofen.

(2) Wir durchqueren das Satellitendorf von Thalmässing ebenfalls auf dieser Straße. Hinter Eckmannshofen bleibt die Straße zwar asphaltiert, ist jedoch für den Straßenverkehr gesperrt (Fahrrad- und Fußgängerweg).

(3) Wir folgen dem Verlauf des Weges an ein paar Weihern entlang, zunächst durch das sogenannte Ölbrunnenfeld, dann durchs Siebetsbühl bis zu einer Landstraße, an der wir nach links abbiegen. Nach gut 100 m erreichen wir die ersten Häuser von Aue.

(4) Wir folgen dem Straßenverlauf durch den Ort, der zunächst eine Rechts-, dann eine Linkskurve macht. Es geht an der St. Ottilien Kirche auf der linken Seite vorbei wieder aus Aue hinaus. An den letzten Häusern schwenkt der Straßenverlauf leicht nach rechts und führt uns dann kerzengerade in den Wald hinein.

(5) Schon bald sind auf der linken Seite einige alte Felsenkeller zu erkennen, dann ziehen sich in einem kurzen Hohlweg auch auf der rechten Seite unzählige Felsenkeller durch den steinigen Untergrund.

(6) Ein Abstecher nach links birgt weitere dieser Lagerstätten. Nach dem Abstecher gehen wir wieder ein Stück zurück und halten uns bei nächster Gelegenheit bei den Felsenkellern links. Der Weg führt uns bald aus dem Wald hinaus und leitet uns dann am Waldrand entlang weiter. Nach der Überquerung eines Feldes (etwa 30m) tauchen wir wieder in den Wald ein.

Der Waldweg schwenkt leicht nach rechts, durchquert ein kurzes Waldstück und trifft an den Wiesen auf der anderen Seite auf einen Feldweg mit Grasnarbe in der Mitte. Hier biegen wir nach links ab und folgen dem Wegverlauf. Nach etwa 800 m gelangen wir zu einer Kreuzung oben auf der Hügelkuppe, an der wir uns leicht rechts und gleich wieder links halten.

(7) Hier oben lohnt eine Rast auf der Bank (an heißen Tagen leider kein Schatten). Ringsum hat man nicht nur eine schöne Aussicht, sondern befindet sich auch mitten in einem Trockenrasengebiet, in dem Wacholderbüsche wachsen. Man hat fast den Eindruck, sich in der Toskana zu befinden. Mit etwas Glück trifft man auf die typischen Landschaftspfleger hier im Buttenhüll, eine Schafherde, die die Verbuschung des Gebietes verhindert. Der Name Buttenhüll ist wahrscheinlich auf den früheren Weiher (Hüll) zurückzuführen, von dem aus das Wasser mit Gefäßen namens Butt ins Dorf getragen wurde.

(8) Etwa 200 m weiter verlassen wir den Weg nach links. Ein schmaler Pfad leitet uns leicht den Hang hinab über die Wiesen in den Wald hinein. Ab hier ist der Weg etwas überwuchert und unwegsam, deshalb empfehlen sich lange Hosen und festes Schuhwerk. Auf der anderen Seite verlassen wir den Wald auf einem befestigten Weg zu einer kleinen Siedlung an Weideflächen vorbei.

(9) An den Häusern in Appenstetten biegen wir nach einer Linkskurve nach links ab und wandern kerzengerade auf der Straße an Feldern vorbei weiter.

(10) Die Landstraße überqueren wir geradeaus und biegen hinter dem Teich nach rechts ab. An der folgenden Y-Kreuzung halten wir uns links (weg vom Weiher), sowie am Waldrand wieder links.

Nach etwa 350 m treffen wir auf eine T-Kreuzung. Hier biegen wir nach links ab und bei nächster Gelegenheit (gut 100 m weiter) nach rechts. Am Waldrand angekommen folgen wir dem Abzweig nach links.

(11) Dieser Weg leitet uns zunächst durch den Wald, dann am Waldrand entlang zu einer Gabelung, an der wir den rechten Weg nehmen.

Es geht an den ersten Häusern von Thalmässing vorbei, dann links über den Buchenweg ortseinwärts. Wenn wir dem Verlauf des Buchenweges folgen, gelangen wir zur Kreuzung mit der Eckmannshofener Straße (1) , die wir am Anfang der Tour entlanggewandert sind. Auf der anderen Straßenseite ist bereits die Bücke über die Thalach erkennbar, die wir nun überqueren und auf der anderen Seite links in die Straße An der Thalach einbiegen.

(S/Z) Wenn wir uns an der nächsten Abzweigung links halten, kommen wir wieder zum Ausgangspunkt zurück.

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 411 m - Parkplatz an der Münchener Str. in Thalmässing
  2. 1 : km 0.44 - alt. 417 m - Beginn und Ende des Rundweges
  3. 2 : km 1.19 - alt. 421 m - Eckmannshofen
  4. 3 : km 1.75 - alt. 408 m - Weiher
  5. 4 : km 3.14 - alt. 431 m - St. Ottilien Kirche in Aue
  6. 5 : km 3.78 - alt. 495 m - Felsenkeller
  7. 6 : km 3.88 - alt. 504 m - Kurzer Abstecher zu weiteren Felsenkellern
  8. 7 : km 5.6 - alt. 538 m - Bank
  9. 8 : km 5.77 - alt. 539 m - Abzweig auf schmalen, unwegsamen Pfad
  10. 9 : km 6.75 - alt. 457 m - Appenstetten
  11. 10 : km 7.47 - alt. 416 m - Weiher
  12. 11 : km 8.29 - alt. 467 m - Bank
  13. S/Z : km 9.51 - alt. 411 m - Parkplatz Münchener Str.

Nützliche Informationen

Der Rundweg führt durch die typische Landschaft rings um Thalmässing. Mal durch Acker- und Weideflächen, mal durch den Wald, aber auch durch die seltenen Wacholderheiden auf dem Buttenhüll. Der überwiegende Teil der Tour verläuft über asphaltierte Wege, teilweise direkt an der Straße entlang. Hier herrscht aber nur sehr wenig Verkehr. Eine kurze Strecke (zwischen den Wacholderheiden und Appenstetten) wird der Pfad schmal und recht unwegsam, ist aber gut zu bewältigen.

Ausrüstung

  • Die Tour ist zwar im Sommer mit bequemen Schuhen machbar, bei Nässe und Schnee sind jedoch unbedingt robuste Schuhe mit gutem Profil notwendig (kurzes Teilstück vor Appenstetten).
  • Vor und hinter der Ortschaft Aue ist kein Fußgängerweg vorhanden (breiter Grasstreifen neben der Straße). Die Straße wird jedoch nur selten befahren und durch den geraden Streckenverlauf ist sie relativ gut zu überblicken.
  • Der Weg führt in weiten Teilen durch die Wiesen und Wacholderheiden. In den Sommermonaten ist nicht nur ein guter Sonnenschutz, sondern auch ein Mückenspray von Vorteil.
  • Es empfehlen sich ausreichende Mengen an Getränken im Gepäck.
  • Für einen kleinen Imbiss sind nur sehr wenig Bänke auf der Strecke vorhanden. Wenn es nicht zu heiß ist, empfiehlt es sich, eine Decke mitzunehmen und unter den Wacholderbüschen ein Picknick zu machen.

Entdeckungen

Thalmässing
Rings um Thalmässing gibt es unzählige Wanderwege, darunter auch Premiumwanderwege. Ausgangspunkt ist nahezu immer das Museum des Fundreichs Thalmässing auf dem Marktplatz, das anschaulich von den Funden früher Besiedlung berichtet und ausstellt. Eine echte Empfehlung ist das Geschichtsdorf Landersdorf in einem der Ortsteile von Thalmässing, das jederzeit kostenlos besichtigt werden kann und die Wohnsituation von den Kelten bis zu den Bajuwaren in originalgetreuen Häusern darstellt.

Essen und Trinken

  • Landgasthof Thalmässing, Bahnhofstraße 11, 91177 Thalmässing
  • Gasthof Zum Löwen, Marktplatz 9, Thalmässing
  • LINDE Soul Food & Wine, Marktplatz 15, Thalmässing

Bewertungen und Diskussionen

4.3 / 5
Anzahl Bewertungen: 1

Bewertung der Beschreibung der Tour
5 / 5
Routenfolgung
5 / 5
Attraktivität der Wandertour
3 / 5
Kat90
Kat90 ★

Hallo,

Vielen Dank für die Bewertung und den Hinweis zum hohen Gras.
Weiterhin viel Spaß beim Wandern.

AdlerSam
AdlerSam

Gesamtbewertung : 4.3 / 5

Datum der Wanderung : 26. Mai 2024
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★★ Sehr gut
Routenfolgung : ★★★★★ Sehr gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★☆☆ Mittelmäßig
Tour stark frequentiert : Nein

Es geht teilweise über ungemähtes Gras, bei dem man sich um diese Zeit unweigerlich Zecken einfängt. Und das letzte gute Drittel ist recht langweilig, da es nur über eine (kleine) geteerte Staße geht.

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.