Von Michelstadt nach Höchst im Odenwald

Mit über 50 Prozent Waldanteil, gehört der Odenwald zu den waldreichsten Regionen in Hessen. Um die ersten warmen Tage im Frühjahr, oder die letzten schönen Tage im Herbst, in der Sonne genießen zu können, führt diese Wanderung überwiegend über waldfreie Höhenzüge.

Der Start und das Ziel sind über die Bahnstrecken Erbach – Groß-Umstadt Wiebelsbach – Hanau – Frankfurt a.M. Hbf und über die Bahnstrecke Eberbach – Groß-Umstadt Wiebelsbach – Darmstadt Hbf / Frankfurt a.M. Hbf miteinander verbunden.

Technisches Datenblatt

Nr.43227729
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 19,83 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 6:55 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Schwer

  • ⚐
    Zurück zum Start: Nein
  • ↗
    Positive Hm: + 435 m
  • ↘
    Negative Hm: - 462 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 350 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 164 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Start: Am Bahnhof von Michelstadt (Hulster Straße 2 64720 Michelstadt)

(S) Vom Bahnhof aus, startet die Wanderung in Richtung Bahnübergang.

(1) Wir überqueren die Bahngleise und folgen der B47 für ca. 400 Meter.

(2) Wir erreichen eine Kreuzung und gehen nach rechts in die Einhardstraße. Vorbei an einigen Fachwerkhäusern, wird die Einhardsbasilika erreicht.

(3) Gleich nach dem Gelände der Einhardsbasilika gehen wir nach links in die Höhenstraße (Wanderweg Hessenweg 2). Wir können nach links einen kleinen Abstecher zur Basilika machen.

(4) Zwischen den Grundstücken zweigt nach rechts ein kleiner Pfad über die Wiese ab. Oben angekommen, gehen wir nach rechts auf dem asphaltierten Höhenweg weiter (Wanderweg Hessenweg 2).

(5) Wir erreichen eine Sitzbank und eine Liege für eine kurze Pause. Direkt danach nehmen wir an der Weggabelung den linken Weg und folgen nun dem Alemannenweg.

(6) Im Wald angekommen, zweigen wir nach links ab und folgen dem Weg bis zur nächsten Kreuzung.

(7) Dort verlassen wir den Alemannenweg und gehen nach rechts weiter - Scharf links befindet sich nach 50 Metern ein Wanderparkplatz. - Von hier ab folgen wir dem Wirtschaftsweg auf dem Höhenzug. Auf den Abschnitten über das freie Feld, bietet sich nach rechts immer wieder der Ausblick über das Brombachtal.

(8) Oben links vom Weg, sehen wir eine markante Eiche - die Russeneiche - zwischen den Feldern. Hier biegen wir nach links ab und gehen nun auf Rundwanderweg Brombachtal 5 an der Russeneiche vorbei weiter.

(9) Kurz nach der Russeneiche biegen wir rechts ab, überqueren nach einiger Zeit die L3414 und erreichen dann Langenbrombach.

(10) Am Ortseingang geht es gleich nach rechts.

(11) An der nächsten Kreuzung gehen wir gleich wieder nach links und überqueren die Zeller Straße. Auf dem Rundwanderweg Brombachtal geht es dann gleich bergan.

(12) Wir erreichen Kirchbrombach und folgen der Jahnstraße.

(13) An der Hauptstraße gehen wir links und gleich die nächste Straße (Schulstraße) wieder nach rechts.

(14) Dann folgen wir dem Birkerter Weg nach links raus aus Kirchbrombach. Über das freie Feld laufen wir runter in ein verträumtes Tal. Rechts ist der Hof Balsbach zu sehen.

(15) Gleich hinter dem Waldrand führt ein steil ansteigender Pfad auf den Kirchberg hoch. Über die nächsten Kreuzungen im Wald geht es geradeaus weiter.

(16) Direkt am Waldrand steht links eine Bank. Knapp 100 Meter weiter, macht der Weg einen Bogen nach rechts in den Ort Birkert hinein. Wir folgen dem Rodweg.

(17) Dann zweigen wir nach rechts in die Breuberger Straße ab und am nächsten Abzweig folgen wir der __Pfälzer Straße.
__
(18) Wir biegen in den Müllertsweg nach rechts ab, um kurz darauf nach links wieder in Pfälzer Straße zu wechseln. Dann biegen wir noch einmal rechts ab in die in die StraßeAm Bildstein und verlassen nach wenigen hundert Metern wieder Birkert. Der Wanderweg führt uns in den Wald.

(19) Am Waldrand zweigt die Tour erst für wenige Meter nach links, um dann nach rechts über das freie Feld bis nach Mittelkinzig zu führen.

(20) An der Nieder-Kinziger-Straße angekommen, gehen wir nach links weiter, bis wir am Anfang der Hummetröther Straße ankommen.

(21) Jetzt gehen wir nach rechts in die Straße Im Strietchen weiter. Hinter dem Friedhof Ober Kinzig führt uns die Tour nach links.

(22) An der nächsten Möglichkeit biegen wir links ab und erreichen dann das eigentliche Highlight der Wanderung, die Römische Villa Haselburg

(23) Nachdem wir uns die Villa Haselburg angeschaut haben, gehen wir wieder ein kleines Stück zurück und dann gleich den ersten Weg nach links.

(24) Wir erreichen eine Kreuzung und biegen links ab. Nach dem Überqueren der Straße geht es hinunter an den Waldrand, um dann wieder nach links in das Annelsbachtal zu gelangen.

(25) An der Zufahrtsstraße nach Annelsbach zweigen wir nach links über den Annelsbach ab, um direkt am Ortsrand nach rechts weiterzugehen. Dort folgen wir dem Saar-Rhein-Main-Weg Teil 2 entlang des Annelsbachs.

(26) Der Saar-Rhein-Main-Weg Teil 2 zweigt rechts ab und wir überqueren den Oberhöchster Bach und folgen dem Weg nach rechts entlang der Landstraße.

(27) Wir gehen geradeaus über den Kreisverkehr. Danach folgt eine Unterführung der Bundesstraße und direkt danach die Unterführung der Bahn. Gleich hinter der Bahn biegen wir noch ein letztes Mal nach links ab und laufen dann direkt auf den Bahnhof zu (Z).

Waypoints

  1. S : km 0 - alt. 199 m - Bahnhof Michelstadt
  2. 1 : km 0.07 - alt. 198 m - Bahnübergang
  3. 2 : km 0.44 - alt. 198 m - Einhardstraße, rechts
  4. 3 : km 0.64 - alt. 199 m - Hinter Basilika links
  5. 4 : km 1.1 - alt. 229 m - Wiesenpfad
  6. 5 : km 1.91 - alt. 276 m - Rastplatz mit Bank und Sonnenliege
  7. 6 : km 2.54 - alt. 301 m - Wald, links
  8. 7 : km 2.85 - alt. 299 m - Kreuzung, rechts
  9. 8 : km 4.73 - alt. 325 m - Richtung Russeneiche
  10. 9 : km 5.09 - alt. 322 m - Hinter der Russeneiche nach rechts
  11. 10 : km 6.4 - alt. 264 m - Ortseingang Langenbrombach, rechts
  12. 11 : km 6.57 - alt. 257 m - Kreuzung Langenbrombach, links
  13. 12 : km 7.72 - alt. 285 m - Kirchbrombach
  14. 13 : km 8.19 - alt. 290 m - Hauptstraße, links
  15. 14 : km 8.28 - alt. 291 m - Birkerter Weg, links
  16. 15 : km 9.01 - alt. 262 m - Waldrand, geradeaus bergauf
  17. 16 : km 9.88 - alt. 314 m - Nach dem Waldrand, rechts
  18. 17 : km 10.43 - alt. 266 m - Breuberger Straße, rechts
  19. 18 : km 10.64 - alt. 267 m - Müllertsweg, rechts
  20. 19 : km 11.15 - alt. 290 m - Waldrand
  21. 20 : km 11.78 - alt. 222 m - Mittelkinzig - Nieder-Kinziger-Straße
  22. 21 : km 12.46 - alt. 240 m - Im Strietchen, rechts
  23. 22 : km 13.21 - alt. 284 m - Gabelung, links
  24. 23 : km 14.23 - alt. 309 m - Römische Villa Haselburg
  25. 24 : km 14.59 - alt. 287 m - Kreuzung, links
  26. 25 : km 16.27 - alt. 222 m - Über Brücke
  27. 26 : km 18.5 - alt. 177 m - Saar-Rhein-Main-Weg Teil 2 über Oberhöchster Bach
  28. 27 : km 19.24 - alt. 166 m - Kreisel, geradeaus
  29. Z : km 19.83 - alt. 175 m - Bahnhof Höchst

Nützliche Informationen

Der Start und das Ziel sind über die Bahnstrecken Erbach – Groß-Umstadt Wiebelsbach – Hanau – Frankfurt a.M. Hbf und über die Bahnstrecke Eberbach – Groß-Umstadt Wiebelsbach – Darmstadt Hbf / Frankfurt a.M. Hbf miteinander verbunden. Die Anreise ist so einfach mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu organisieren. genauso einfach ist es, wieder zum Ausgangspunkt der Wanderung zurückzukommen.

Mit dem Auto ist der Start in Michelstadt direkt über die B 45 oder B 47 zu erreichen. Am Bahnhof Michelstadt stehen Parkplätze zur Verfügung. Um den Parkplatz am Bahnhof in Höchst mit dem Auto zu erreichen, muss man die B 45 verlassen und ein kurzes Stück nach Höchst hineinfahren. Wenige hundert Meter entfernt vom Bahnhof, befinden sich die Parkplätze.

Die Wandertour führt nicht direkt an Gastronomie vorbei. Daher ist es ratsam, Getränke und evtl. etwas zum Essen mitzunehmen. Unterwegs gibt es öfter die Möglichkeit an Rastplätzen eine Pause zu machen. Besonders schön ist dabei die Römische Villa Haselburg .

Entdeckungen

Einhardsbasilika (3)
Einhard ließ von 815 bis 827 an der Stelle der Basilika eine, wie er sagt "geeignete prächtige Kirche von nicht unrühmlicher Art“ erbauen. Der überwiegende Teil des Gebäudes stammt aus der Karolingerzeit und wurde immer wieder um- und angebaut. Einhardsbasilka Michelstadt-Steinbach

Vor rund 2.000 Jahren verlief durch den Odenwald der römische Limes. Entlang und hinter dieser Grenze haben die Spuren ihrer Kultur hinterlassen. Die "Haselburg" ist die bisher größte bekannte und am weitesten durch Grabungen erforschte Anlage, von mehreren hundert anderen bekannten römischen Gutshöfen. Römische Villa Haselburg

Meine Eindrücke der Wanderung kannst Du hier nachlesen: EntdeckerGen / Von Michelstadt nach Höchst

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.