Von der Veste zur Altstadt in Coburg

Die Stadt Coburg hat in vielerlei Hinsicht etwas zu bieten. Da ist zum einen die Veste, die hoch über dem Ort thront und die eine lange Geschichte hat. Zwischen ihr und der wunderschönen Altstadt befindet sich ein Park mit wunderschönen alten Bäumen. Am unteren Ende das Schloss Ehrenburg, das sich die adligen Herren später zu Representationszwecken bauen ließen. Und schließlich die Altstadt selbst, die sich vor den beiden Prachtanlagen nicht verstecken muss.

Technisches Datenblatt

Nr.73954094
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Distanz: 5,94 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 2:10 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Leicht

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 152 m
  • ↘
    Negative Hm: - 159 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 449 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 296 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

(S/Z) Die Rundtour startet und endet auf dem Parkplatz der Veste Coburg an der Straße Zur Brandensteinsebene.

Öffentliche Verkehrsmittel

Alternativ kann die Tour auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vom Busbahnhof am Theaterplatz in Coburg aus gestartet werden. Bis zum Schlossplatz sind es nur ein paar Meter Fußweg.

Vom Parkplatz Brandensteinsebene aus gehen wir Richtung Coburg (die Veste ist ausgeschildert) an der Straße Zur Brandensteinsebene nach links auf dem Fußweg links neben der Straße bergab. Nach etwa 300 m kommen wir zur Straße Festungshof. Hier befindet sich auf der linken Seite ein kleiner Parkplatz, rechts eine Bushaltestelle. 

Wir passieren die Bushaltestelle und wenden uns gleich dahinter auf dem Fußweg nach links, dann biegen wir gleich nach wenigen Metern auf den geschotterten Fußgängerweg nach rechts ab, um erst einmal die Veste Coburg von außen zu umrunden. (Wer gleich zur Veste möchte, geht weiter geradeaus).

Wir halten uns an dem Weg um die Veste immer leicht links und wandern an den beeindruckenden Festungsmauern entlang, die das Bollwerk umgeben. Nach nahezu einer kompletten Umrundung wenden wir uns an einer spitz vorstehenden Mauer (ragt dreieckig aus der Anlage heraus) leicht nach rechts und gehen die Treppenstufen hoch, die uns durch einen kleinen Torbogen direkt zum Haupteingang der Veste führen.

(1) An der Brücke biegen wir nach links ab und durchqueren das Tor geradeaus. Hinter einem kleinen Vorhof geht es durch einen Tunnel direkt in die Veste Coburg hinein, die aus drei voneinander getrennten Teilen besteht. Hier lohnt eine genauere Erkundung. 

Nach der Besichtigung gehen wir über die Brücke wieder aus der Anlage hinaus, wenden uns dort nach rechts und gehen wieder durch das kleine Tor hindurch, das wir auch auf dem Hinweg passiert haben. Hinter dem Tor geht es die Treppen hinab. Am Fuß der Treppen gehen wir geradeaus weiter. 

Nach wenigen Metern treffen wir auf einen breiteren Weg. Hier biegen wir nach rechts ab und dann bei nächster Gelegenheit nach links. Wir folgen dem Wegverlauf über weitere Stufen hinab durch den baumgesäumten Hofgarten immer geradeaus. Hinter einer weiten Linkskurve treffen wir auf einen weiteren asphaltierten Weg.

Hier biegen wir nach rechts ab und erreichen nach gut 150 m die Rückseite des Naturkunde-Museum von Coburg, das ebenfalls einen Besuch lohnt. 

(2) Der Weg führt uns weiter geradeaus durch den Park, in dem ab hier wunderschöne alte Bäume wachsen, die zum Teil mehrere Meter Umfang und stattliche Höhen erreicht haben. An einer Gabelung halten wir uns links und gehen im Anschluss links am Östlichen Pavillon vorbei, um danach gleich nach rechts abzubiegen.

(3) Etwas weiter befindet sich der Herzog-Alfred-Brunnen auf der rechten Seite.

Wir bleiben auf dem Hauptweg geradeaus und treffen hinter einer Linkskurve auf die Arkaden, die einen hervorragende Aussicht auf den Schlossplatz bieten, der leicht unterhalb der Terrassen liegt. Leicht oberhalb der Arkaden befindet sich das monumentale Reiterdenkmal Herzog Ernst II.

(4) Um zum Schlossplatz zu gelangen, gehen wir eine der Treppen hinab, die sich rechts oder links der Arkaden befinden. 

Unten angekommen umrunden wir die runde Grünfläche auf dem Schlossplatz rechts, gehen links am Landestheater Coburg vorbei zum Theaterplatz, auf dem sich der Busbahnhof befindet. Kurz vor dem Ende des Busbahnhofs biegen wir nach links in die Gasse Kleine Mauer und biegen am Spitaltor auf der rechten Seite nach links in die Spitalgasse.

Wir folgen deren Verlauf zum Marktplatz. Das riesige Gebäude auf der gegenüberliegenden Seite ist das Rathaus der Stadt, ringsum befinden sich unzählige historische Gebäude, einige davon beherbergen Restaurants.

(5) Wir bleiben auf der rechten Seite des Marktplatzes und gehen hinter dem Schuhgeschäft Deichmann nach rechts in die Judengasse.

Bei nächster Gelegenheit biegen wir nach links in die Metzgergasse. An der T-Kreuzung wenden wir uns nach rechts in die Kleine Rosengasse. Am Café Bar Celona nehmen wir den Weg geradeaus, der uns durch ein paar Bäume zum Ernstplatz bringt. Dort biegen wir nach links ab und erreichen kurz später den Albertsplatz, an dessen Ende sich auf der rechten Seite ein Areal mit Wasserspielen befindet.

(6) Hinter diesen biegen wir nach links in die Ketschengasse, die uns wieder zurück zum Marktplatz bringt. Hier halten wir uns auf der rechten Seite an den Häusern entlang und biegen am Ende des Platzes nach rechts in die Herrngasse, die uns (schräg nach links) wieder zum Schlossplatz leitet. 

(7) Diesen passieren wir rechts an der runden Grünfläche. Auf der rechten Seite öffnet sich eine dreiflügelige Anlage. Dabei handelt es sich um das Schloss Ehrenburg, das bei einer Führung besichtigt werden kann. Wir gehen am Schloss vorbei und überqueren einen kleinen Parkplatz. 

(8) Am Ende des Parkplatzs befindet sich die ehemalige Reithalle. Das langgezogene Gebäude auf der rechten Seite ist der Marstall (also die ehemaligen Stallbauten des Schlosses). Wir wenden uns vor der Reithalle nach links und gehen dann auf dem Fußweg nach rechts in den Park.

Dort folgen wir kurz dem Carl-Escher-Weg indem wir uns an der folgenden Kreuzung rechts halten, an der Gabelung rechts und überqueren die nächsten beiden Kreuzungen geradeaus. Hinter einer leichten Linkskurve verlassen wir den Carl-Escher-Weg und nehmen an der Gabelung den rechten Zweig, dann den linken. An der nächsten Gabelung gehen wir rechts. Dort im Waldstück treffen wir auf das Ehrenmal des Coburger Convents auf der linken Seite. 

(9) Wir wandern noch ein kurzes Stück geradeaus und biegen an der T-Kreuzung nach rechts ab. An der Gabelung an einem weiteren Waldstück halten wir uns links und wandern unter den schattenspendenden Bäumen bis zu einer Kreuzung. Hier treffen wir wieder auf den Carl-Escher-WEg und biegen nach rechts ab und wandern den stetig ansteigenden Hang immer geradeaus empor.

Hinter einer weiten Rechtskurve kommen wir rechts von der Bushaltestelle an der Veste an. Wir bleiben auf dem Fußweg, der uns nach rechts an der Straße entlang weiter bergauf führt. 

Nach etwa 500 m liegt der Parkplatz Brandensteinsebene, von dem wir gestartet sind, auf der rechten Seite.(S/Z)

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 447 m - Parkplatz Brandensteinsebene
  2. 1 : km 1.26 - alt. 448 m - Veste Coburg
  3. 2 : km 1.85 - alt. 365 m - Naturkunde-Museum
  4. 3 : km 2.18 - alt. 342 m - Herzog-Albert-Brunnen
  5. 4 : km 2.55 - alt. 315 m - Arkaden am Schlossplatz
  6. 5 : km 3.02 - alt. 307 m - Marktplatz
  7. 6 : km 3.44 - alt. 299 m - Albertsplatz mit Wasserspielen
  8. 7 : km 3.85 - alt. 309 m - Schloss Ehrenburg
  9. 8 : km 3.96 - alt. 315 m - ehemalige Reithalle
  10. 9 : km 4.47 - alt. 345 m - Ehrenmal des Coburger Convents
  11. S/Z : km 5.94 - alt. 447 m - Parkplatz Brandsteinsebene

Nützliche Informationen

Der Rundweg führt von der Veste Coburg durch den Hofgarten hinab in die Altstadt Coburgs mit ihren historischen Sehenswürdigkeiten. Die Wege sind durchgängig gut begehbar und entweder geschottert oder in der Stadt asphaltiert. Bis auf die Stufen von der Veste hinab in den Hofgarten ist der Rundweg nahezu barrierefrei. Für Familien mit Kinderwagen/Buggy oder Menschen mit Rollator gibt es jedoch Ausweichmöglichkeiten ohne Stufen (beispielsweise der Weg, den wir auf dem Rückweg bestreiten).

Öffentliche Verkehrsmittel

Nach Coburg fahren regelmäßig Züge (beispielsweise der ICE von München über Nürnberg nach Berlin). Vom Bahnhof aus geht es mit dem Bus weiter zum Theaterplatz.

Ausrüstung

  • der Rundweg ist bei nahezu jeder Witterung machbar (im Hofgarten wird allerdings nicht geräumt und gestreut)
  • in der Sommersaison mit bequemen Schuhen machbar
  • Einkehrmöglichkeiten sind reichlich in der Altstadt von Coburg vorhanden
  • für den längeren Aufstieg (um die 160 Höhenmeter) von der Altstadt zur Veste ist ein wenig Kondition gefragt und etwas zu trinken im Rucksack sinnvoll
  • Im Hofgarten sind überall Parkbänke für eine kurze Rast vorhanden

Entdeckungen

Veste Coburg

Eine der größten Burganlagen im deutschen Raum ist die Veste Coburg, die sich auf dem Berg über die Coburger Altstadt erhebt. Sie ist in bemerkenswert gutem Erhaltungszustand und beherbergt ein Museum, in dem man die Kunstsammlungen der damaligen Herzöge bewundern kann. Erstmals erwähnt wird die Anlage 1225, dann im Laufe der Jahrhunderte immer weiter ausgebaut. Die Innenhöfe sind zu den Öffnungszeiten frei begehbar. (Zur Orientierung: Öffnungszeiten von April bis November: täglich 10 bis 17 Uhr, Wintermonate von mittags bis etwa 16 Uhr. Genauere Infos unter https://veste.kunstsammlungen-coburg.de/besuch/eintrittspreise/)

Residenzschloss Ehrenburg

Schloss Ehrenburg wurde im 16. Jahrhundert als Stadtresidenz der Coburger Herzöge errichtet. Nach einem verheerenden Brand baute man das Schloss dann im 17. Jahrundert zu einer barocken Residenz um. Besichtigung nur mit Führung (täglich zu jeder vollen Stunde, Infos unter https://www.schloesser-coburg.de/deutsch/tourist/oeffnung.htm)

Landestheater Coburg

Am Schlossplatz, Infos unter https://www.landestheater-coburg.de/)

Altstadt Coburg

In der Innenstadt sind noch etwa 1.100 Gebäude, Ensembles und historische Gartenanlagen vorhanden, die eine genauere Betrachtung lohnen. Dazu gehört das prunkvolle Coburger Rathaus an der Südseite des Marktplatzes aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, das historische Stadthaus von 1599 an dessen Nordseite, sowie die Stadttore und -türme.

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.