Von der Festung Rothenberg zum Glatzenstein

Nicht umsonst nennt man das Nürnberger Land auch Outdoor- und Genußregion. Das Essen hier auf dem Land ist deftig, an herrlicher Natur und Sehenswürdigkeiten mangelt es hier nicht. Gleich zwei Gipfel mit herrlicher Aussicht liegen fast nebeneinander. Den Glatzenstein krönt eine schroffe Felsenformation mit einer kleinen Höhle, den anderen Gipfel eine massive Festung namens Rothenberg. 

Technisches Datenblatt

Nr.66667295
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 9,05 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 3:50 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 449 m
  • ↘
    Negative Hm: - 442 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 581 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 363 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

(S/Z) Der Rundweg beginnt auf dem Wanderparkplatz Rothenberg (Fürstenweg, Schnaittach). 

Markierung

  • weite Teile über den Frankenweg Teil 5
  • Teile über den Kersbacher Rundweg 

Vom Parkplatz aus halten wir uns Richtung Wald und nehmen an der Gabelung den rechten Zweig mit der Markierung Blaustrich. Dieser folgen wir an der nächsten Gabelung nach links und anschließend immer geradeaus. Wenn wir den halben Berg umrundet haben, treffen wir auf den Berggasthof am Rothenberg

(1) Vor diesem biegen wir nach links ab. Der Frankenweg Teil 5 leitet uns weiter den Berg empor und trifft etwas weiter oben auf den Rundweg um die Festung. Hier biegen wir nach rechts ab und wandern auf dem besseren Trampelpfad etwas unterhalb der Festung entlang. Wir halten uns immer leicht links am Zaun entlang. Nach etwa 600 m biegen wir nach rechts ab und an der Kreuzung entweder gleich nach links oder wer mag, kann ein kurzes Stück geradeaus den Festungsfriedhof besuchen

(2) Vom Festungsfriedhof aus wieder zurück und an der Kreuzung rechts. Nach 50 und nach 100 m halten wir uns zweimal rechts. Der Weg führt uns den Hang hinab auf der Markierung Blaustrich immer geradeaus. 

Hinter dem Waldrand treffen wir auf eine asphaltierte Straße (Festungsweg) am Ortsrand von Kersbach. Wir biegen nach links ab.

(3) Im Ort Kersbach biegen wir an der Dorfstraße (Hauptstraße durch den Ort) nach links und gleich wieder nach rechts (Markierung Kersbacher Rundweg). Es geht über den Bach hinüber, an der Feuerwehr vorbei und dann leicht rechts auf der Dorfstraße weiter. Etwas versetzt liegt rechts die Kirche. Wir folgen dem Straßenverlauf Richtung Ortsausgang. Hinter den letzten Häusern wandern wir noch etwa 400 m an der Straße entlang und biegen dann in der Höhe der nächsten Ortschaft auf den Feldweg nach links (Kersbacher Rundweg).

(4) An den Häusern in der Jurastraße in Weißenbach biegen wir nach rechts, dann in die Glatzensteinstraße nach links ab. Wir folgen dem Verlauf der Glatzensteinstraße, die nach den Häusern eine Rechskurve beschreibt, und biegen 240 m hinter der Kurve nach links auf den Pfad (Kersbacher Rundweg) in den Wald ab. Dieser steigt recht steil an und führt uns die Bergflanke des Glatzensteins hinauf. An der Gabelung halten wir uns links und kommen so auf den felsigen Gipfel des Glatzensteins an.

(5) Auf der linken Seite befindet sich eine kleine Aussichtsplattform, die wir über einen kurzen Stichweg erreichen. Anschließend wandern wir auf dem Hauptweg weiter geradeaus. Nach etwa 30 m fallen auf der linken Seite die Felsen steil ins Tal hinab. Auf der linken Seite der Felsen befindet sich eine kleine Höhle, die allerdings nur sehr schwer erreichbar ist (bei Nässe ist der Weg zu gefährlich). 

(6) Nach etwa 40 m mündet von rechts der Frankenweg Teil 5 auf unseren Weg. An der nächsten Gabelung verlassen wir diesen jedoch nach links, um auf dem Kersbacher Rundweg durch das kleine Felsenlabyrinth zu wandern.

(7) Wenn wir uns hier immer leicht rechts halten, kommen wir nach knapp 200 m wieder zum Frankenweg Teil 5 zurück. 

An der T-Kreuzung biegen wir nach links ab, etwa 50 m später an der Gabelung nach rechts. Über die nächste Kreuzung wandern wir geradeaus, dann an der Gabelung rechts. Der Weg führt uns an den Waldrand, an dem wir geradeaus weitergehen und uns den ersten Häusern von Siegersdorf nähern.

(8) Auf der Siegersdorfer Straße überqueren wir den Grünlingsbach in Siegersdorf und folgen deren Verlauf durch den Ort, an der Kapelle und dem Dorfbrunnen vorbei, und auf der anderen Seite wieder hinaus. Hinter der Linkskurve überqueren wir den Kersbach und biegen dort, wo die asphaltierte Straße rechts nach Rabenshof führt, auf den Feldweg nach schräg rechts ab (Markierung Frankenweg Teil 5). Es geht über die Felder zum Rothenberg mit seinen bewaldeten Flanken. 

Der Weg führt uns den Hang hinauf, an der T-Kreuzung nach links und dann immer geradeaus bis direkt zu den wehrhaften Mauern der Festung Rothenberg.

(9) Es lohnt sich, auf einem kleinen Abstecher die Festung ein wenig von außen zu erkunden. Der reguläre Weg führt allerdings auf dem Frankenweg Teil 5 kurz vor dem Erreichen der Festung noch im Wald nach rechts. An der nächsten Kreuzung gehen wir links, um über die Brücke das Tor der Festung Rothenberg zu erreichen.

(10) Nach einer Führung wandern wir hinter der Brücke weiter geradeaus.

Der gut ausgebaute Weg führt uns bergab direkt zum Wanderparkplatz zurück, von dem wir gestartet sind.(S/Z)

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 492 m - Wanderparkplatz Rothenberg
  2. 1 : km 0.85 - alt. 492 m - Berggasthof am Rothenberg
  3. 2 : km 1.71 - alt. 525 m - Festungsfriedhof
  4. 3 : km 3.06 - alt. 365 m - Kersbach
  5. 4 : km 4.08 - alt. 441 m - Weißenbach
  6. 5 : km 4.98 - alt. 550 m - Gipfel Glatzenstein mit Aussichtspunkt
  7. 6 : km 5.03 - alt. 569 m - Kleine Höhle
  8. 7 : km 5.15 - alt. 578 m - Felsenlabyrinth
  9. 8 : km 6.24 - alt. 405 m - Siegersdorf
  10. 9 : km 7.85 - alt. 550 m - Abstecher zum Erkunden der Außenmauern
  11. 10 : km 8.29 - alt. 559 m - Festung Rothenberg
  12. S/Z : km 9.05 - alt. 492 m - Wanderparkplatz Rothenberg

Nützliche Informationen

Der Rundweg verläuft durch die typische Landschaft im Nürnberger Land. Kleine Ortschaften wechseln sich mit Feldern, bunten Mischwäldern und zwei kleineren Bergen ab, auf deren Gipfel es wunderschöne Sehenswürdigkeiten gibt. Der Weg führt meist über relativ gut ausgebaute Forstwege, zum Teil aber auch auf Trampelpfaden. In den Ortschaften sind die Straßen asphaltiert, kurze Strecken müssen auch entlang der Ortsverbindungsstraßen zurückgelegt werden.

Ausrüstung

  • Die Tour ist zwar im Sommer mit bequemen Schuhen machbar, bei Nässe und Schnee sind jedoch unbedingt robuste Schuhe mit gutem Profil notwendig und gute Trittsicherheit von Vorteil.
  • An heißen Sommertagen an einen guten Sonnenschutz denken.
  • Es empfehlen sich ausreichende Mengen an Getränken im Gepäck.
  • Für eine kleine Pause eignet sich die Picknickstelle vor der Festung Rothenberg oder die Aussichtsplattform auf dem Glatzenstein.
  • Wegen der teils naturnahen Pfade, die mit Wurzeln und Steinen übersäht sind, ist die Tour nicht für Familien mit Kinderwagen und Buggy zu empfehlen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Von Neunkirchen am Sand fährt die Buslinie 342 nach Kersbach. Von hier aus kann man in den Rundweg einsteigen.

Entdeckungen

Festung Rothenberg

Dort, wo früher einmal eine mittelalterliche Burganlage stand, wurde im 18. Jahrhundert eine wehrhafte Festungsanlage errichtet. Sie überstand alle Angriffe mit nur geringen Schäden. Nachdem die Festung gegen Mitte des 19. Jahrhunderts an Bedeutung verlor, verfiel sie langsam. Seit 1966 sorgt die Bayerische Schlösserverwaltung zusammen mit dem Heimatverein Schnaittach dafür, dass die Anlage erhalten und im Rahmen einer Führung von Besuchern besichtigt werden kann. Teil der Führung sind auch die gewaltigen Kasematten im inneren der Festungsmauern. (Geöffnet von etwa Ostern bis Oktober, Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen. Führungen von 11 bis 16 Uhr jeweils zur vollen Stunde. Eintritt 6 Euro). Aktuelle Infos unter https://www.heimatverein-schnaittach.com/

Essen und trinken

Auf dem Weg liegt eine Gaststätte, die aber wegen der ländlichen Lage nicht immer geöffnet hat. Bitte im Vorfeld Öffnungszeiten erkunden. Weitere Einkehrmöglichkeiten in Schnaittach.

  • Berggasthof Glatzenstein, Weißenbach 

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.