Traumschleife Mittelrhein

Neben einem gehörigen Schuss Rheinburgenromantik hat die Traumschleife grandiose Ausblicke ins UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. So können Oberwesel, die Stadt der Türme, die Schönburg, Burg Katz, die Zollburg Pfalzgrafenstein, Burg Rheinfels und der weltbekannte Loreleyfelsen bewundert werden. Zum Schluss schweift dann der Blick vom Aussichtsturm Spitzer Stein über die plateauartigen Hunsrückberge und jenseits des Rheintales weit in den Taunus hinein.

Technisches Datenblatt Nr.27235545

Eine Wanderung Sankt Goar erstellt am 27.09.2022 von Konrad Friedgen. MAJ : 13.12.2022
Dauer Durchschnittliche Dauer: 5h30[?]
Länge Länge: 15,14 km
Positive Höhenmeter Positive Höhenmeter: 406 m
Negative Höhenmeter Negative Höhenmeter: 407 m
Höchster Punkt Höchster Punkt: 407 m
Niedrigster Punkt Niedrigster Punkt: 160 m
Mittel Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zurück zum Start Zurück zum Start: Ja
Wandern Wandern
Gemeinde Gemeinde : Sankt Goar
Start Start : N 50.13009° / E 7.69242°
… wetter des tages : Laden…
Traumschleife Mittelrhein

Beschreibung der Wandertour

Wir parken auf einem kleinen Wanderparkplatz an der K97 in der Nähe von Niederburg

(S/Z) Vom Wanderparkplatz starten wir in die Traumschleife, überqueren die Straße und folgen der Beschilderung über einen breiten geschotterten Waldweg sanft bergan zur Felsformation Spitzer Stein. Gleich neben der 412 Meter hohen Erhebung hat man einen schön gestalteten stählernen Aussichtsturm errichtet. Wir folgen felsigen Steigen über den Bergrücken hinweg in den Niederwald. Die Route führt über Treppenstufen bergab und auch hier an wildzerklüfteten Gesteinsformationen vorbei.

(1) Ein winziges Gewässer wird gequert, bevor uns ein breiter Wanderweg über die freie Feldflur nach links bis an den Ortsrand von Niederburg führt. Am Querweg biegen wir links ab und an der Schutzhütte sofort wieder rechts. An der Hütte "Altes Pumpenhaus" hat man einen Generationenpark mit einem Kneipp-Tretbecken eingerichtet. Auf der dort installierten Info-Tafel erfährt man Interessantes über die Gemeinde Niederburg. Wir queren erneut den Bach und biegen rechts ab.

(2) Durch Buschwerk und Heckengelände geht es über die Anhöhe hinweg. An der K93 folgen wir dem Wanderweg nach links, am nächsten Querweg rechts und sofort wieder rechts. Wir gehen ein Stück am Waldrand entlang und biegen die nächste links ab.

(3) Wir erreichen einen Querweg, biegen links ab und sofort wieder rechts. Am nächsten Querweg geht es rechts und die nächste links.

(4) Vom Niederburger Klüppelberg erblicken wir dann erstmals den breiten, im strahlenden Sonnenlicht silbern glänzenden Rheinstrom. Die linksrheinische Stadt Oberwesel mit ihren unzähligen Türmen und der Schönburg ist im Tal zu sehen. Weit in der Ferne zeigt sich am gegenüber liegenden Rheinufer der Weinort Kaub mit Burg Gutenfels. Mitten im Rhein fällt der Blick auf den Pfalzgrafenstein.

(5) Hinter dem Aussichtspunkt Klüppelberg vollzieht die Traumschleife einen scharfen Linksschwenk und läuft kurz dann direkt an der Hangkante der Rheinhöhen entlang. Nun begleiten uns die tollen Rheintalpanoramen auf Schritt und Tritt. Wir folgen den schmalen Wiesenpfaden durch Niedergehölz.

(6) Wir kommen über einen Trollpfad. Rechts und links der Route befinden sich hier Metallfiguren, so genannte Trollinge. Auch der Skulpturenpark Urbar-Oberwesel überrascht mit einigen zeitgenössischen Kunstwerken.

(7) Von rechts mündet der RheinBurgenWeg in die Traumschleife ein, der mit dem Oelsberg-Klettersteig von Oberwesel zu den Rheinhöhen hinauf steigt. An der nächsten Kreuzung folgen wir dem Wanderweg nach rechts, ignorieren die nächsten beiden Abzweige nach links, folgen dem Weg in der Linkskurve danach nach rechts und halten uns am Querweg erneut rechts.

(8) Mit dem linksrheinischen Fernwanderweg geht es ebenen Fußes mit leichten Auf- und Abschwüngen zum Loreleyblick Maria Ruh. Von diesem exponierten Felsensporn fällt der Blick erstmals auf den sagenumwobenen Loreleyfelsen. Von einem hölzernen Wanderpavillon genießen wir das tolle Rheintalpanorama. Die wildzerklüfteten Steilwände der Loreley fallen nahezu senkrecht in das Rheintal, das hier seine engste und tiefste Stelle aufweist. Flussabwärts ist weit voraus der rechtsrheinische Weinort St. Goarshausen mit Burg Katz zu sehen.

(9) Wir genießen weiterhin schöne Aussichten, queren den Galgenbach und den Seelenbach und halten uns am Querweg dahinter rechts.

(10) Wir erreichen den Dreiburgenblick auf dem Wackenberg. Von hier aus sind mit Burg Rheinfels hoch über St. Goar, mit Burg Katz auf dem gegenüber liegenden Flussufer und etwas weiter stromabwärts mit Burg Maus gleich drei mittelalterliche Gemäuer zu sehen. Von der Wackenberghütte geht es steil bergab in das Lohbachtal hinein.

(11) Dann geht es auf unzähligen Treppenstufen erneut zu den Rheinhöhen hinauf.

(12) Wir erreichen den St. Goarer Ortsteil Biebernheim, gehen durch die Straße Im Stockgarten, dann nach links in die Dorfstraße, der wir in Höhe der evangelischen Kirche nach links folgen und an der zweiten Möglichkeit erneut nach links. Dann folgen wir rechts der Straße In der Hohl, verlassen sie geradeaus und biegen am Ende der Bebauung links, dann zweimal rechts ab.

(13) Am Bioferienhof Loreley biegen wir links ab und queren den Seelenbach.

(14) Kurz vor der K95 biegen wir rechts ab und queren die Straße. Wir gehen über eine aussichtsreiche landwirtschaftlich genutzte Fläche, biegen an der ersten Möglichkeit links und dann sofort wieder rechts ab.

(15) Wir erreichen den Wald, gehen rechts ein Stück am Waldrand entlang und dann nach links in den Wald.

(16) Wir queren die K97 und gelangen wieder zur Felsformation Spitzer Stein zurück. Von hier aus gehen wir wieder zurück zum Wanderparkplatz an der K97 (S/Z).

Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 393m - Wanderparkplatz K97
1 : km 0.93 - alt. 345m - Bach
2 : km 2.39 - alt. 258m - K93
3 : km 3.08 - alt. 271m - Querweg
4 : km 3.85 - alt. 235m - Klüppelberg
5 : km 4.27 - alt. 211m - Hangkante der Rheinhöhen
6 : km 5.05 - alt. 230m - Trollpfad
7 : km 6.48 - alt. 241m - RheinBurgenWeg
8 : km 7.99 - alt. 210m - Loreleyblick Maria Ruh
9 : km 9.24 - alt. 206m - Seelenbach
10 : km 10.76 - alt. 166m - Dreiburgenblick Wackenberg
11 : km 10.96 - alt. 173m - Treppenstufen
12 : km 11.3 - alt. 201m - Biebernheim
13 : km 12.37 - alt. 259m - Bioferienhof Loreley
14 : km 13.01 - alt. 280m - K95
15 : km 13.82 - alt. 343m - Wald
16 : km 14.86 - alt. 407m - Spitzer Stein
D/A : km 15.14 - alt. 392m - Wanderparkplatz K97

Nützliche Informationen


Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.

Während der Wanderung oder in der Nähe


Andere Wandertouren in dem Gebiet

Wanderer
Stahlbergschleife am Rheinburgenweg
Länge 14,35 km Positive Höhenmeter +632 m Negative Höhenmeter -630 m Dauer 5h55 Mittel Mittel
Start Start ab Bacharach - Mainz-Bingen (Landkreis)

Die Stahlbergschleife, eine 14 Kilometer lange Rundwanderung am rechtsrheinischen Rheinburgenweg, führt uns von Bacharach in ein schluchtartiges Seitental des Hunsrücks hinein und schließlich zur Burgruine Stahlberg hinauf. Sehr abwechslungsreich läuft die Route dabei auf schmalen Pfaden und breiten Forst- und Weinbergwegen schöne Aussichtspunkte an.

Wanderer
Durch die Baybachklamm
Länge 10,27 km Positive Höhenmeter +303 m Negative Höhenmeter -305 m Dauer 3h50 Mittel Mittel
Start Start ab Beltheim - Rhein-Hunsrück-Kreis (Landkreis)

Eine teilweise anspruchsvolle Rundwanderung mit gut gesicherten kleinen Kletterpassagen durch schattiges, kühles Waldgebiet. Sehr zu empfeheln an heißen Sommertagen.

Verein / Wanderverein / Wanderführer
Länge 11,16 km Positive Höhenmeter +249 m Negative Höhenmeter -254 m Dauer 3h55 Mittel Mittel
Start Start ab Dornholzhausen - Rhein-Lahn-Kreis (Landkreis)

Schöne Wanderung mit viel Wasser durch das Mühlbachtal

Wanderer
Länge 10,12 km Positive Höhenmeter +346 m Negative Höhenmeter -352 m Dauer 3h55 Mittel Mittel
Start Start ab Beltheim - Rhein-Hunsrück-Kreis (Landkreis)

Dies ist einer der "Traumpfade oder Traumschleifen" Deutschlands. Steile Auf- und Abstiege, Felsformationen und Ausblicke auf die offensichtlich intakte Natur im wildromantischen Baybachtal.

Wanderer
Traumpfad Wolfsdelle - Rhens
Länge 11,19 km Positive Höhenmeter +314 m Negative Höhenmeter -310 m Dauer 4h05 Mittel Mittel
Start Start ab Rhens - Mayen-Koblenz (Landkreis)

Diese Runde steigt aus dem Mittelrheintal zu den aussichtsreichen Hunsrückhöhen hinauf. Es geht auf breiten Forst- und Wiesenwegen durch Weingärten, über Wiesenflächen und durch Waldparzellen. Unterwegs gibt es das historische Rathaus von Rhens und den Königsstuhl hoch über dem Rheintal zu sehen.

Wanderer
Dickschieder Wildwechsel
Länge 14,43 km Positive Höhenmeter +399 m Negative Höhenmeter -400 m Dauer 5h15 Mittel Mittel
Start Start ab Heidenrod - Rheingau-Taunus-Kreis (Landkreis)

Schöne und abwechslungsreiche Rundwanderung durch den Taunus. Im Herbst kann man mit etwas Glück Hirsche bei der Brunft beobachten.

Verein / Wanderverein / Wanderführer
Länge 10,05 km Positive Höhenmeter +382 m Negative Höhenmeter -377 m Dauer 4h00 Mittel Mittel
Start Start ab Obernhof - Rhein-Lahn-Kreis (Landkreis)

Wanderung an der östlichen Grenze des geografischen Westerwaldes, die durch die Lahn gebildet wird mit Aufstieg zum Goetheblick und schönen Aussichten in das Gelbachtal und Lahntal sowie traumhafte Ausblicke über Weinähr, Obernhof bis hin zum Kloster Arnstein

Verein / Wanderverein / Wanderführer
Länge 10,76 km Positive Höhenmeter +394 m Negative Höhenmeter -391 m Dauer 4h10 Mittel Mittel
Start Start ab Weinähr - Rhein-Lahn-Kreis (Landkreis)

Mit rund 11 km erwartet die Wanderer ein sehr abwechslungsreicher Wanderweg mit steilen Pfaden, tollen Ausblicken und mit "ordentlich" Höhenmetern die es zu bewältigen gilt. Die größtenteils naturbelassenen Stiege wurden extra angelegt, fügen sich aber trotzdem unauffällig in das Gelände ein und führen durch Weinberglagen und Laubwald .

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.

Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.

Laden